Folge 144: Meta, Musk, Mastodon – Christian Schiffer über die Machtverschiebungen auf Social Media

Shownotes

Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. formen die Plattformen nach ihren eigenen Vorstellungen – mit massiven Folgen für die digitale Öffentlichkeit. Moderationsrichtlinien werden aufgeweicht, Algorithmen verändert, politische Interessen spielen eine immer größere Rolle. Doch warum tun sie das? Und was bedeutet das für uns als Medienschaffende und Bürger:innen?
„Die digitale Welt war vorher nicht perfekt – aber jetzt schlägt das Pendel komplett in die andere Richtung aus.“ So beschreibt es Christian Schiffer, Netzexperte beim Bayerischen Rundfunk, der sich seit Jahren mit den Entwicklungen auf digitalen Plattformen beschäftigt. In dieser Folge analysiert er gemeinsam mit Host Lukas Schöne, wie sich Social Media verändert – und welche Konsequenzen das für den Journalismus hat. Können Medienschaffende sich noch auf Plattformen wie X oder Facebook verlassen, oder ist es Zeit für einen Strategiewechsel? Welche Rolle spielen alternative Netzwerke wie Mastodon und Bluesky? Und ist eine öffentlich-rechtliche europäische Social-Media-Plattform tatsächlich eine realistische Idee?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.