Alle Episoden

Folge 157: Show up, be there! Was es für Medien wirklich heißt, nah bei den Menschen zu sein

Folge 157: Show up, be there! Was es für Medien wirklich heißt, nah bei den Menschen zu sein

37m 44s

In dieser Folge geht es um eine besondere Kraft des Lokalradios: Nähe. Was bedeutet sie konkret? Und wie lässt sie sich im Alltag leben? Host Lukas Schöne schaut zurück auf die Lokalrundfunktage in Nürnberg, wo klar wurde: Nähe ist eine Haltung. Larissa Lannert zum Beispiel, Morningshow-Moderatorin bei Charivari 95.5 in München, gibt ihre private Handynummer raus und verbindet auf diesem Weg Menschen miteinander. Tim Lauth, CEO von The Radio Group, öffnet wortwörtlich die Türen seiner Sender und die Community bringt Brötchen mit. Und bei Radio Mainwelle in Bayreuth schafft ein starkes Netzwerk auf WhatsApp echte Bindung, unabhängig vom Ausspielweg. Nähe...

Folge 156: Mut, Wirksamkeit, kreatives Chaos  – Annette Kümmel über die Zukunft der Medienbranche

Folge 156: Mut, Wirksamkeit, kreatives Chaos – Annette Kümmel über die Zukunft der Medienbranche

40m 37s

Wie gelingt es, in einer Branche im Dauerumbruch tatsächlich wirksam zu sein? In Folge 156 spricht Host Lukas Schöne mit Annette Kümmel, der neuen Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH, über ihre ersten 100 Tage im Amt. Sie erklärt ihren klaren Kompass für die Zukunft: Vertrauen schaffen, Mut haben, Wandel gestalten. Annette bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung mit – unter anderem bei ProSiebenSat.1, wo sie sich intensiv mit Medienpolitik und Nachhaltigkeit befasst hat. In dieser Folge erklärt sie, warum die Medienbranche heute mehr denn je echte Veränderungsbereitschaft braucht, wie wir junge Zielgruppen wieder besser erreichen und warum „Journalismus neu denken“ keine Phrase...

Folge 155: „Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“ – Christian Milling über die Zukunft von Lokalradio

Folge 155: „Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“ – Christian Milling über die Zukunft von Lokalradio

42m 18s

Christian Milling ist überzeugt: Die Verbreitungskosten müssen runter! Nur so könne Lokalradio überleben und seiner systemrelevanten Aufgabe gerecht werden. „Jeden Cent, der nicht in Technik fließt, können wir in gute Inhalte stecken.“ Vor allem in ländlichen Regionen aber sei die Infrastruktur nicht gut aufgestellt und diese damit benachteiligt. Milling hat 2021 das Ahrtalradio gestartet und setzt sich engagiert für Lokalradio auf dem Land ein. Ab und zu eckt er damit auch an. Er hinterfragt Buzzwords wie „Cloud“, schaut kritisch auf den KI-Hype und bezweifelt, ob eine Zentralisierung in Funkhäusern wirklich Geld spart. Stattdessen setzt er auf smarte Technik, virtuelle Studios...

Folge 154: Snackable, vertical, politisch? Welcher Creator-Content heute erfolgreich ist

Folge 154: Snackable, vertical, politisch? Welcher Creator-Content heute erfolgreich ist

29m 31s

Sind wir 2025 schon längst „Beyond Social Media“? Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind heute das Epizentrum popkultureller Debatten, News-Verbreitung (echt und fake) und manchmal sogar Frischkäse-Fandoms. Aber was funktioniert auf diesen Plattformen wirklich? Was wollen junge Zielgruppen sehen – und was brauchen sie? In dieser Folge von This is Media NOW gehen Fabian Grischkat, Steve Heng und Moritz Meyer den Erfolgsfaktoren von Social Content auf den Grund. Zwischen der Dönerpreis-Bremse von Olaf Scholz und der Liebe von Sophie Passmann zu körnigem Frischkäse klären wir: Was bedeutet „vertical & snackable“ konkret? Wie wichtig ist Community-Building für den Algorithmus? Und...

Folge 153: Die da oben, wir hier unten? Wie Menschen auf Medien schauen (könnten)

Folge 153: Die da oben, wir hier unten? Wie Menschen auf Medien schauen (könnten)

29m 7s

Was bewegt Menschen, die den etablierten Medien kritisch gegenüberstehen – oder sich längst abgewendet haben? Und was müsste passieren, damit ihr Vertrauen zurückkehrt? In dieser besonderen Episode wagt Host Lukas Schöne ein Experiment: Drei fiktive, aber realitätsnahe Charaktere – erschaffen mit Hilfe von KI – erzählen ihre ganz persönliche Sicht auf die Medienlandschaft. Da ist Aylin, Studentin aus Thüringen, für die Echtheit und Diversität keine Kür, sondern Grundbedingung sind. Thomas, Handwerksmeister aus NRW, der sich nicht mehr verstanden fühlt. Und Sabine, Mutter aus Bayern, die ihren News-Mix vor allem aus Insta, WhatsApp & Bauchgefühl zusammenstellt. Zwischen Enttäuschung, Kritik und Hoffnung...

Folge 152: Kein Kokolores – Katja Ilnizki über Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie

Folge 152: Kein Kokolores – Katja Ilnizki über Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie

52m 41s

Was ist eigentlich guter Lokaljournalismus? Für Katja Ilnizki ist die Antwort klar: Geschichten, die relevant sind, mit Haltung erzählt werden – und vor allem nicht einfach runtergebetet werden. In dieser Folge spricht die Gründerin von kokolores.media mit Host Lukas Schöne über den Status quo des Lokaljournalismus, über unnötigen Kokolores, der Leserinnen und Leser kaltlässt – und darüber, wie Lokaljournalismus wieder zu dem werden kann, was er sein sollte: eine Lebensversicherung für die Demokratie.
Katja Ilnizki, die mit Mitte 20 eine der jüngsten Chefredakteurinnen Deutschlands war, setzt sich heute mit ihrer eigenen Firma dafür ein, dass lokale Berichterstattung neue Relevanz gewinnt...

Folge 151: Alexa, was ist aus dir geworden? Dominik Meißner über Voice im Zeitalter der Generativen KI

Folge 151: Alexa, was ist aus dir geworden? Dominik Meißner über Voice im Zeitalter der Generativen KI

39m 9s

In Folge 151 von This is Media NOW dreht sich alles um eine Technologie, die einst als das „nächste große Ding“ galt, dann aber aus dem medialen Fokus verschwand: Sprachassistenten. Voice war zwar nicht weg und auch nie tot, aber der ganz große Durchbruch blieb scheinbar aus. Im Kontext der KI-Entwicklungen der vergangenen Jahre könnte die Technologie aber wieder an Bedeutung gewinnen. Das Potential ist da: In einem Viertel der deutschen Haushalte steht mindestens ein Gerät. Mit dem Start von Alexa Plus in den USA deutet sich ein Comeback an. Host Lukas Schöne spricht mit Dominik Meißner, Mitgründer der Voice-Agentur...

Folge 150: Streaming, Social, Embedding – der Videomarkt in Bewegung

Folge 150: Streaming, Social, Embedding – der Videomarkt in Bewegung

69m 43s

Lineares Fernsehen ist tot? Von wegen! Auch wenn Streaming boomt, bleibt das klassische TV in Deutschland vorerst Platzhirsch – doch der Druck steigt. In dieser Jubiläumsfolge beleuchtet Lukas Schöne, wie sich die Videonutzung in Deutschland verändert und was das für Anbieter bedeutet. Dafür fasst er zusammen, was beim MEDIENTAGE Event-Special „Future Video“ besprochen wurde. Sophie Pastowski (Deloitte) brachte aktuelle Zahlen mit, Sabine Anger (Paramount) sprach über flexible Bezahlmodelle, und Marco Hellberg (Canal+) plädierte für Partnerschaften, die den Markt insgesamt stärken. Dass bei Kooperationen der Teufel im Detail liegen kann und Zusammenarbeit nicht immer ganz einfach ist, zeigen die Diskussionen um...

Folge 149: Video, KI oder menschliche Nähe – was macht der Audio-Hype? (mit Christian Simon von Hype Institut)

Folge 149: Video, KI oder menschliche Nähe – was macht der Audio-Hype? (mit Christian Simon von Hype Institut)

57m 8s

Was ist gerade wirklich Trend im Audiobereich? Und was ist nur ein Hype? In dieser besonderen Crossover-Episode live vom Media Lab Innovation Festival 2025 diskutieren Lukas Schöne und Christian Simon, Co-Host des Podcasts „Hype Institut“, über die Zukunft von Radio und Podcasts. Dabei geht’s unter anderem um die Fragen, wieso plötzlich alle über Videopodcasts sprechen, wie echte Community-Bindung im Audiobereich gelingt und warum „Back to the Roots“ ein Thema für die Zukunft ist. Lukas blickt zurück auf seinen Besuch der Radiodays Europe in Athen und hat Best Cases dabei, u.a. von der BBC, von Radio Gibraltar und REGIOCAST. Neben den...

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

29m 54s

Filme auf Knopfdruck? Dank Künstlicher Intelligenz ist das keine Science-Fiction mehr. Aber was bedeutet das für das klassische Storytelling, für Schauspieler*innen und Kreative? In dieser Folge von This is Media Now spricht Lukas Schöne mit Albert Bozesan, Creative Director AI Media bei Storybook Studios, über den praktischen Einsatz von KI in der Film- und Serienproduktion. Sein Team entwickelt KI-gestützte Videoproduktionen – und setzt sich dabei ethische Leitlinien. Albert erklärt, wie KI in der Filmbranche als Sparringspartner fungieren kann, wo die Grenzen liegen und warum vollständig personalisierte Filme vielleicht doch keine so gute Idee sind. Außerdem erfahren wir, wie Matthias Schweighöfer...