Alle Episoden

Folge 161: Wie die Deutsche Welle weltweit ihre Zielgruppen erreicht (mit Yasmina Al-Gannabi, Audience Development)

Folge 161: Wie die Deutsche Welle weltweit ihre Zielgruppen erreicht (mit Yasmina Al-Gannabi, Audience Development)

58m 19s

Alles begann mit einem Weltempfänger auf einem Dach im Jemen. Dort hat Yasmina Al-Gannabi die Deutsche Welle zu schätzen gelernt und verstanden, wie wichtig es ist, zuzuhören. Heute analysiert sie als Senior Audience Development Managerin und Social Media Security Officer bei der Deutschen Welle das Nutzungsverhalten von Zielgruppen in über 30 Sprachräumen. Außerdem beschäftigen sie Cyber-Angriffe auf Journalist:innen und der Umgang mit Hate Speech und orchestrierten Fake News Kampagnen. Sie ist in Regionen unterwegs, in denen freie Medien gefährdet sind und weiß, wie umkämpft die Aufmerksamkeit der Menschen ist.
Im Gespräch mit Lukas Schöne erzählt sie, was Daten ihr über...

Folge 160: WTFuture? Das passiert bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2025 (mit Susanne Schlüter)

Folge 160: WTFuture? Das passiert bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2025 (mit Susanne Schlüter)

51m 27s

Die Bestandsaufnahme der (Medien)-Welt kann schwindelig machen: Der Druck auf die Pressefreiheit wächst, KI ist weiter allgegenwärtig, die Debattenkultur wankt und Geschäftsmodelle stehen in Frage. Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 greifen all das auf. Es steht viel auf dem Spiel und das merkt man dem Programm an. In dieser Folge reden wir mit Susanne Adele Schlüter aus dem Konferenzteam der MEDIENTAGE über das, was auf der Bühne besprochen wird. Es geht um politische Kontroversen, prominente Speaker:innen und das diesjährige Motto, das all das zusammenfasst: WTFuture? Wir werfen einen Blick auf den Eröffnungsgipfel, moderiert von Eva Schulz, und die zu erwartende scharfzüngige...

Folge 159: „Was sollen die erzählen, wenn sie nur im Studio hängen und nichts erleben?“ (mit Max Lotter, DASDING)

Folge 159: „Was sollen die erzählen, wenn sie nur im Studio hängen und nichts erleben?“ (mit Max Lotter, DASDING)

52m 50s

Was bedeutet es, junge Menschen nicht nur als Zielgruppe, sondern auch als Mitarbeitende ernst zu nehmen? Max Lotter ist stellvertretender Programmchef bei DASDING, dem jungen Angebot des SWR, und arbeitet täglich mit einem Redaktionsteam, das so jung ist wie die Zielgruppe selbst. Mit Lukas Schöne spricht er darüber, was für moderne Führung heute wichtig ist. Es geht um Offenheit, Flexibilität und die Bereitschaft, zuzuhören. Er erzählt, warum ihn Bewerbungen mit einem „Galigrü“ am Ende neugierig machen und wie mehr Work-Life-Balance nicht nur das Team stärkt, sondern sogar das Programm besser macht. Außerdem dreht sich das Gespräch um die Frage, ob...

Folge 158: Wenn aus dem Podcast eine Show wird – zu Gast beim Universalcode Podcast mit Christian Jakubetz

Folge 158: Wenn aus dem Podcast eine Show wird – zu Gast beim Universalcode Podcast mit Christian Jakubetz

44m 30s

Die ersten Stimmen erklären den Podcast bereits für tot und wollen lieber von „Shows“ sprechen. Die Gründe liegen für sie auf der Hand: Der Siegeszug von Video scheint unaufhaltsam und längst sind multimediale Formate mit starken Personenmarken im Zentrum entstanden, die sich immer weiter entfernen vom ursprünglichen Podcast Gedanken. Ist „Audio only“ tot? Oder ist das in Zukunft ohnehin egal, weil Grenzen immer mehr verschwimmen und Content in allen Varianten ausgespielt wird? Über diese und viele weitere Fragen spricht Lukas Schöne, ausnahmsweise als Gast, im Universalcode Podcast mit Christian Jakubetz. Sie diskutieren, warum der Begriff „Show“ nicht für alle Inhalte...

Folge 157: Show up, be there! Was es für Medien wirklich heißt, nah bei den Menschen zu sein

Folge 157: Show up, be there! Was es für Medien wirklich heißt, nah bei den Menschen zu sein

37m 44s

In dieser Folge geht es um eine besondere Kraft des Lokalradios: Nähe. Was bedeutet sie konkret? Und wie lässt sie sich im Alltag leben? Host Lukas Schöne schaut zurück auf die Lokalrundfunktage in Nürnberg, wo klar wurde: Nähe ist eine Haltung. Larissa Lannert zum Beispiel, Morningshow-Moderatorin bei Charivari 95.5 in München, gibt ihre private Handynummer raus und verbindet auf diesem Weg Menschen miteinander. Tim Lauth, CEO von The Radio Group, öffnet wortwörtlich die Türen seiner Sender und die Community bringt Brötchen mit. Und bei Radio Mainwelle in Bayreuth schafft ein starkes Netzwerk auf WhatsApp echte Bindung, unabhängig vom Ausspielweg. Nähe...

Folge 156: Mut, Wirksamkeit, kreatives Chaos  – Annette Kümmel über die Zukunft der Medienbranche

Folge 156: Mut, Wirksamkeit, kreatives Chaos – Annette Kümmel über die Zukunft der Medienbranche

40m 37s

Wie gelingt es, in einer Branche im Dauerumbruch tatsächlich wirksam zu sein? In Folge 156 spricht Host Lukas Schöne mit Annette Kümmel, der neuen Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH, über ihre ersten 100 Tage im Amt. Sie erklärt ihren klaren Kompass für die Zukunft: Vertrauen schaffen, Mut haben, Wandel gestalten. Annette bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung mit – unter anderem bei ProSiebenSat.1, wo sie sich intensiv mit Medienpolitik und Nachhaltigkeit befasst hat. In dieser Folge erklärt sie, warum die Medienbranche heute mehr denn je echte Veränderungsbereitschaft braucht, wie wir junge Zielgruppen wieder besser erreichen und warum „Journalismus neu denken“ keine Phrase...

Folge 155: „Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“ – Christian Milling über die Zukunft von Lokalradio

Folge 155: „Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“ – Christian Milling über die Zukunft von Lokalradio

42m 18s

Christian Milling ist überzeugt: Die Verbreitungskosten müssen runter! Nur so könne Lokalradio überleben und seiner systemrelevanten Aufgabe gerecht werden. „Jeden Cent, der nicht in Technik fließt, können wir in gute Inhalte stecken.“ Vor allem in ländlichen Regionen aber sei die Infrastruktur nicht gut aufgestellt und diese damit benachteiligt. Milling hat 2021 das Ahrtalradio gestartet und setzt sich engagiert für Lokalradio auf dem Land ein. Ab und zu eckt er damit auch an. Er hinterfragt Buzzwords wie „Cloud“, schaut kritisch auf den KI-Hype und bezweifelt, ob eine Zentralisierung in Funkhäusern wirklich Geld spart. Stattdessen setzt er auf smarte Technik, virtuelle Studios...

Folge 154: Snackable, vertical, politisch? Welcher Creator-Content heute erfolgreich ist

Folge 154: Snackable, vertical, politisch? Welcher Creator-Content heute erfolgreich ist

29m 31s

Sind wir 2025 schon längst „Beyond Social Media“? Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind heute das Epizentrum popkultureller Debatten, News-Verbreitung (echt und fake) und manchmal sogar Frischkäse-Fandoms. Aber was funktioniert auf diesen Plattformen wirklich? Was wollen junge Zielgruppen sehen – und was brauchen sie? In dieser Folge von This is Media NOW gehen Fabian Grischkat, Steve Heng und Moritz Meyer den Erfolgsfaktoren von Social Content auf den Grund. Zwischen der Dönerpreis-Bremse von Olaf Scholz und der Liebe von Sophie Passmann zu körnigem Frischkäse klären wir: Was bedeutet „vertical & snackable“ konkret? Wie wichtig ist Community-Building für den Algorithmus? Und...

Folge 153: Die da oben, wir hier unten? Wie Menschen auf Medien schauen (könnten)

Folge 153: Die da oben, wir hier unten? Wie Menschen auf Medien schauen (könnten)

29m 7s

Was bewegt Menschen, die den etablierten Medien kritisch gegenüberstehen – oder sich längst abgewendet haben? Und was müsste passieren, damit ihr Vertrauen zurückkehrt? In dieser besonderen Episode wagt Host Lukas Schöne ein Experiment: Drei fiktive, aber realitätsnahe Charaktere – erschaffen mit Hilfe von KI – erzählen ihre ganz persönliche Sicht auf die Medienlandschaft. Da ist Aylin, Studentin aus Thüringen, für die Echtheit und Diversität keine Kür, sondern Grundbedingung sind. Thomas, Handwerksmeister aus NRW, der sich nicht mehr verstanden fühlt. Und Sabine, Mutter aus Bayern, die ihren News-Mix vor allem aus Insta, WhatsApp & Bauchgefühl zusammenstellt. Zwischen Enttäuschung, Kritik und Hoffnung...

Folge 152: Kein Kokolores – Katja Ilnizki über Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie

Folge 152: Kein Kokolores – Katja Ilnizki über Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie

52m 41s

Was ist eigentlich guter Lokaljournalismus? Für Katja Ilnizki ist die Antwort klar: Geschichten, die relevant sind, mit Haltung erzählt werden – und vor allem nicht einfach runtergebetet werden. In dieser Folge spricht die Gründerin von kokolores.media mit Host Lukas Schöne über den Status quo des Lokaljournalismus, über unnötigen Kokolores, der Leserinnen und Leser kaltlässt – und darüber, wie Lokaljournalismus wieder zu dem werden kann, was er sein sollte: eine Lebensversicherung für die Demokratie.
Katja Ilnizki, die mit Mitte 20 eine der jüngsten Chefredakteurinnen Deutschlands war, setzt sich heute mit ihrer eigenen Firma dafür ein, dass lokale Berichterstattung neue Relevanz gewinnt...