Folge 152: Kein Kokolores – Katja Ilnizki über Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich finde ganz, ganz schön viel und zwar ganz, ganz viel unnötigen Kokolores.

00:00:06: Also mir blutet manchmal so das Herz, wenn ich die Zeitung aufschlage, ganz klassisch,

00:00:13: und dann sehe, wie manchmal einfach Geschichten sehr lieblos erzählt werden oder einfach

00:00:18: nicht so, dass es dem gegenüber tatsächlich was bringt.

00:00:21: Dieses Mal geht es bei This Is Media Now im Gespräch mit Katja Elnitzki um Kokolores im

00:00:27: Lokaljournalismus.

00:00:29: Vor allem geht es aber darum, wie Kokolores im Lokaljournalismus verhindert werden kann,

00:00:34: wie er Geschichten anders erzählen, strukturend verändern kann, um auch in Zukunft noch relevant

00:00:40: zu sein.

00:00:41: Und es geht darum, warum Lokaljournalismus die Lebensversicherung der Demokratie ist.

00:00:46: Jetzt geht's los.

00:00:47: Mein Name ist Luca Schöne und ich begrüße euch zu dieser Folge unseres Podcasts.

00:01:07: So ein Kokolores.

00:01:09: Das sagt ihr hoffentlich nicht allzu oft, wenn ihr This Is Media Now hört, aber davon

00:01:14: mal abgesehen, finde ich es ja eine sehr schöne Art zu sagen, dass etwas quatsch oder unsinnig

00:01:19: ist.

00:01:20: Ich mag das Wort irgendwie einfach Kokolores, das klingt so, es klingt genau danach, was

00:01:24: es eigentlich ist.

00:01:25: Und ich habe mich dann so ein bisschen gefragt, woher kommt das Wort eigentlich und da findet

00:01:30: man so ein paar lustige Erklärungen in diesem Internet, wenn man da mal fragt.

00:01:33: Zum Beispiel das Soll sagt, das ist so die übliche Erklärung, die lautmalerische Nachahmung

00:01:41: eines Harnenschreis ähnlich wie Kekereki halt sein und dabei steht der Hahn für Pralerei

00:01:47: und Aufgeblustertheit, was ja gut zur Bedeutung so leeres Geschwetspassen würde oder was

00:01:52: mir auch gut gefällt.

00:01:53: Manchmal wird ein Zusammenhang mit der Berliner Szene um 1930 genannt, in der Kokainkonsum

00:01:59: ja einfach dazugehört hat und dann zu unaufhörlichem sinnlosen Redefluss geführt hat, der dann

00:02:05: als Kokolores bezeichnet worden sein soll.

00:02:08: Ja, das sind irgendwie coole Erklärungen, wofroh dieses Wort so herkommt.

00:02:13: Apropos sinnloser Redefluss, den beende ich jetzt mal, um meine heutige Gäste hinzubegrüßen.

00:02:19: Katja Elnitzki ist mir zugeschaltet, sie ist Beraterin und Gründerin von ja genau Kokolores

00:02:25: Media.

00:02:26: Lokaljournalistin aus Leidenschaft kann man glaube ich sagen, war mit Mitte 20 schon

00:02:30: eine der jüngsten Chefredakteurinnen Deutschlands bei der Bayernwelle, war danach unter anderem

00:02:35: bei Servus TV und jetzt hat sie halt ihre eigene Firma Kokolores Media, wo sie Lokaljournalismus

00:02:41: besser machen möchte und genau darüber, Lokaljournalismus in diesen Zeiten und was ist eigentlich

00:02:48: guter Lokaljournalismus über diese Fragen, wollen wir sprechen.

00:02:52: Heik hat ja schön, dass du da bist, in diesem Internet zumindest.

00:02:56: Hallo Lukas, ja danke dir für die Einladung.

00:02:59: Fangen wir doch gleich mal an, warum Kokolores Media, wo kommt denn der Name her?

00:03:04: Kokolores Media hat eine sehr persönliche Geschichte und zwar hat das mein Opa immer

00:03:10: gesagt.

00:03:11: Also ich hatte generell immer als Kind viele Namen, je nach Gemüte, wenn ich viel gesprochen

00:03:16: habe, weil ich Katja Kalashnikova, wenn ich Blödsinn gebaut habe, dann war ich eine

00:03:20: Katjastrophe und wenn ich sehr viel, sehr viel gesprochen habe und damals ja vielleicht

00:03:27: mir auch mal ganz gern Geschichten ausgedacht habe, dann war ich die Katja Kokolores und

00:03:31: dann habe ich diesen Namen in dieses Internet irgendwann mal mitgebracht, so auf den klassischen

00:03:36: Social Media Kanälen war und bin ich heute noch als Katja Kokolores unterwegs und dann

00:03:41: ging es darum, einen Namen für die Firma zu finden und dann wurde das Kokolores Media

00:03:46: auch so ein bisschen in Gedenken an meinen Großvater, der ein sehr, sehr wichtiger Mensch

00:03:50: für mich war und genau, hat sich gleich mal gut angefühlt.

00:03:54: Das hört sich auch einfach gut an, also neben der schönen Geschichte dahinter ist es auch

00:03:59: einfach ein sehr einbrechsamer Name, würde ich sagen.

00:04:02: Die Kokolorene Erklärung ist mir neu, in wenigstens zugewandt, aber ist auch interessant.

00:04:07: Ja, fand ich auch sehr interessant.

00:04:08: Das habe ich tatsächlich bei Perplexity einfach gesehen, als ich es da eingegeben habe.

00:04:13: Bei dieser KI, dieser Suchmaschine mit KI.

00:04:18: Wenn wir doch gerade beim Thema sind Kokolores, wie viel Kokolores sehen wir denn so im Lokaljournalismus

00:04:23: eigentlich?

00:04:24: Ich finde ganz, ganz schön viel und zwar ganz, ganz viel unnötigen Kokolores.

00:04:31: Also, mir blutet manchmal so das Herz, wenn ich die Zeitung aufschlage, ganz klassisch

00:04:38: und dann sehe, wie manchmal einfach Geschichten sehr lieblos erzählt werden oder einfach

00:04:45: nicht so, dass es dem gegenüber tatsächlich was bringt.

00:04:48: Also, oftmals wird einfach irgendwas runtergebetet, wo ich überhaupt nicht drüber nachgedacht

00:04:53: habe, wer sind denn die Leserinnen und Leser am anderen Ende?

00:04:56: Bringt es denen jetzt was?

00:04:58: Oder wird es auch, keine Ahnung, wir berichten über 25 Jahre Kegelverein?

00:05:02: Da kannst du sagen, ja gut, ist es jetzt wichtig?

00:05:04: Ja, da gibt es Menschen, denen ist es wichtig.

00:05:06: Und das hat für mich dann auch ein bisschen was Respekt, mit Respekt zu tun, dass ich

00:05:11: sage auch kleine, vermeintlich irrelevante Dinge, erzähle ich trotzdem richtig, mit Hingabe

00:05:18: mit Bemühen.

00:05:19: Ja, und das finde ich dann oft sehr schade, weil ich finde, dass gerade in der Lokalberichterstattung

00:05:26: wie ganz, ganz oft unter unseren Möglichkeiten.

00:05:28: Da reden wir sich ja noch gleich näher drüber, wie wir denn ja diese Möglichkeiten ausschöpfen.

00:05:35: Lass uns vielleicht erstmal kurz auf so diesen allgemeinen Blick auf Lokaljournalismus

00:05:41: kommen, warum das eigentlich so wichtig ist für die Gesellschaft und die Demokratie.

00:05:46: Das hören wir ja immer wieder, aber lass uns da mal ein bisschen einsteigen.

00:05:50: Wir hatten, oder wir nehmen Transparenz am 5.

00:05:53: 5.

00:05:54: auf heute, also zwei Tage nach dem Tag der Pressefreiheit.

00:05:57: Und traditionell zum Tag der Pressefeiert veröffentlichen die Reporter ohne Grenzen ja immer ihr Pressefreiheitsranking,

00:06:05: wo Deutschland jetzt erstmals aus dem Top 10 herausgefallen ist, auf Platz 11 liegt.

00:06:11: Begründet wird das vor allem einmal mit Angriffen auf Vertreter der Presse, sowohl körperlich

00:06:16: als auch natürlich im Netz, aber halt auch mit Finanzierungsschwierigkeiten, dass immer

00:06:21: weniger Medienangebote sich selbst refinanzieren können.

00:06:24: Wenn wir auf den Lokaljournalismus schauen, was bedeutet das für den Lokaljournalismus

00:06:30: so eine Erkenntnis?

00:06:31: Wie gravierend oder dramatisch ist die Situation in deinen Augen?

00:06:36: Da habe ich so zwei Blicke drauf.

00:06:40: Zum ersten Mal sage ich, wenn ich jetzt das Ranking vom Pressefreiheitsjehe, dann verknüpfe

00:06:45: ich das nicht unbedingt gleich mit Lokaljournalismus.

00:06:47: Weil so gesehen, Lokaljournalismus vielleicht immer noch ein bisschen so die Insel der Glückseligen

00:06:52: ist.

00:06:53: Wenn du da das Gefühl hast, dass du in deiner Pressefreiheit beschnitten wirst, dann hast

00:06:57: du dann sehr intaktes soziales Netz, das quasi mit dir Druck aufbaut.

00:07:03: Also wenn ich jetzt als Lokaljournalistin zum Bürgermeister XYG und sage, ich möchte

00:07:08: das gern wissen, bitte geben sie mir Auskunft und der sagt, nee, dann kann ich mir das

00:07:13: ganz schnell auf die Füße fallen.

00:07:15: Ja, also da ist ein soziales Netz da, das sich irgendwie absichert mit.

00:07:20: Wenn es um die Finanzierung geht, dann sehe ich es schon anders.

00:07:23: Weil jetzt bin ich wieder bei den Zeitungen, ich bin ja eigentlich ganz klassisch im Radio

00:07:27: oder auch im Fernsehen unterwegs, aber die Zeitungen bieten sich da für mich ganz gut

00:07:31: an.

00:07:32: Du siehst es immer mehr, lokale Redaktionen geschlossen werden, dass sie zu so Satelliten

00:07:39: Redaktionen zusammengelegt werden, weil sich es einfach nicht mehr finanzieren lässt.

00:07:42: Und das hat auch was mit Pressefreiheit zu tun oder zumindest auch mit dem Informationsfluss.

00:07:48: Also wie viel Gelegenheit haben die Menschen dann noch, dass sie tatsächlich an ihre lokalen

00:07:53: regionalen Informationen kommen und dann wird die Luft einfach dünn.

00:07:57: Oder wenn dann Geisterzeitungen entstehen, wo du merkst, dass nur noch Pressemitteilungen

00:08:01: abgedruckt werden, es werden nur noch die Agenturmeldungen rausgezogen, nur weil dazu

00:08:06: völlig vielleicht die Ortsmarke übereinstimmt, das ist kein Journalismus und da werden wir

00:08:12: unsere Aufgabe auf jeden Fall nicht gerecht.

00:08:14: Und das macht dann schon auch was damit.

00:08:17: Ja, ich glaube gerade, wenn wir auf die wirtschaftliche Situation natürlich von lokalen Medien schauen,

00:08:23: wir wissen alle, die großen Werbegelder fließen zu den großen Plattformen, fließen jetzt nicht

00:08:29: unbedingt in die Lokalzeitung oder das Lokalradio oder immer weniger in diese Richtung.

00:08:34: Da ist glaube ich schon dieser Gedanke, dass das natürlich die Pressefreiheit einschränkt,

00:08:38: natürlich schon auch dabei.

00:08:39: Du hast im vergangenen Jahr für das Tendenzmagazin der BLM ein Plädoyer für den Lokaljournalismus

00:08:46: geschrieben.

00:08:47: Warum fandest du wichtig, ein Plädoyer für den Lokaljournalismus zu schreiben?

00:08:51: Weil mir Lokaljournalismus total am Herzen liegt und weil ich das Gefühl habe, dass

00:08:57: Lokaljournalismus ganz oft belächelt wird.

00:09:01: Lokaljournalismus ist so, das kommt so vermeintlich unsexy daher.

00:09:04: Ja, und ich habe auch im größeren gearbeitet.

00:09:11: Ich hatte viel mit Bundespolitik, gerade auch in Österreich zu tun.

00:09:14: Ich hatte auch die eine oder andere internationale Berichterstattung.

00:09:18: Also ich kenne die verschiedenen Ebenen von Journalismus.

00:09:20: Und Lokaljournalismus ist immer so ein bisschen so, also in der Branche vor allem, kommt mir

00:09:27: vor, hat es eben diesen Ruf von "Na ja, da schreibt halt jemand über 25 Jahre Källverein

00:09:32: Berchtesgaden".

00:09:33: Und das ist es aber nicht.

00:09:35: Lokaljournalismus ist schon die Wurzel.

00:09:38: Ja, also ich bin als Lokaljournalistin Sprachrohr für die Menschen vor Ort.

00:09:43: Ich kann deren Probleme aufgreifen und die Probleme erst mal überhaupt auf die nächste

00:09:48: Ebene bringen.

00:09:49: Also das hat auch ganz viel damit zu tun, um eine Agenda Setting zu machen.

00:09:54: Ja, das nach oben zu spielen, das ist total essentiell.

00:09:58: Und gut gemachter Lokalsjournalismus ist genauso Journalismus.

00:10:03: Ja, es ist nicht nur Journalismus, weil ich aus dem Kriegsgebiet berichte oder aus dem

00:10:08: Bundeskanzleramt.

00:10:09: Also das finde ich, wird das Sache nicht fair.

00:10:13: Und Lokalsjournalismus, ja, es wirkt oft ein bisschen so eingeschlafen, konservativ

00:10:17: bieder, aber es ist immer die Frage, was man draus macht.

00:10:20: Und ich glaube, dass da ganz, ganz viel Potenzial da ist.

00:10:23: Und klar, du bist in der lokaljournalistischen Redaktion, du bist immer konfrontiert mit

00:10:29: Ressourcenknoppen, ganz massiv.

00:10:31: Ja, du wirst immer zu wenig Personal haben und du wirst immer zu wenig Geld haben, um

00:10:37: mehr Personal einzustellen.

00:10:38: Das heißt aber nicht, dass ich deshalb einfach in so einen schreibtisch Journalismus verfallen

00:10:44: muss, sondern es ist eine Frage der Organisation oder auch mit neuen technischen Tools.

00:10:49: Ich glaube, dass da ganz, ganz viel Umdenken gefordert ist, um Lokalsjournalismus sexy

00:10:55: again zu machen.

00:10:57: Lokalsjournalismus sexy again machen.

00:10:59: Wie wir das machen, dazu vielleicht...

00:11:00: Ich wollte jetzt nicht weiter again sagen.

00:11:02: Ja, das ist sehr löblich.

00:11:04: Ich finde auch, dass wir sollten das nicht mehr so oft tun, dass zu übernehmen sexy

00:11:08: again ist doch etwas, worauf wir uns auf jeden Fall einigen können.

00:11:11: Das ist ja...

00:11:13: Lokalsjournalismus sexy again.

00:11:15: So, sehr gut.

00:11:17: Wie komme ich jetzt von sexy zu wurzeln?

00:11:20: Egal.

00:11:21: Das ist ja etwas, was du häufiger sagst, mit der Wurzel.

00:11:24: Dass eigentlich alles eine lokale Wurzel hat.

00:11:27: Ich finde das ein interessanter Ansatz, weil oft hören wir ja, wenn wir über Lokalsjournalismus

00:11:32: sprechen, man muss die großen Themen lokal runterbrechen.

00:11:35: Jetzt kommst du ja von der anderen Seite.

00:11:37: Du sagst, eigentlich hat alles eher eine lokale Wurzel und wir müssen das irgendwie nach oben

00:11:41: spielen.

00:11:42: Kannst du das irgendwie noch mal ein bisschen ausführen, weil ich finde, das ist ja irgendwie

00:11:46: ein, der Perspektivwechsel zu dem, was man sonst irgendwie oft hört, wenn es um lokale

00:11:51: Inhalte geht.

00:11:52: Dass wir dem runterbrechen, sage ich schon auch, holt die großen Themen in eure Region.

00:11:58: Aber die großen Themen kommen ja auch irgendwo her.

00:12:02: Und so ein ganz überspitztes Beispiel, das ich finde, das sehr passt, als im Innenministerium

00:12:10: diskutiert wurde über die Verteilung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine.

00:12:14: Dann nicht, weil dem Innenministerium der Platz ausgeht.

00:12:19: Sondern da gibt es Gemeindenortschaften, die fangen an zu schreien und sagen, wir wissen

00:12:24: nicht, wie und wo wir das lösen sollen.

00:12:26: Das ist für mich zum Beispiel so.

00:12:30: Und das ist ein Thema, das wurde für meinen Geschmack wahnsinnig viel im Elfenbeinturm

00:12:35: diskutiert und auch dort herberichtet.

00:12:37: Wenn ich als Otto-Normal-Bürgerin in einem Dorf lebe und ich merke, hey, wir versuchen

00:12:44: alle mit anzupacken, es funktioniert nicht.

00:12:46: Und ich setze mich am Abend vor die Nachrichten und dann sehe ich einen Beitrag zu diesem

00:12:52: Thema, der rein im Innenministerium im Bundestag oder irgendwas spielt, dann hat das nichts

00:12:56: mit meiner Lebensrealität zu tun.

00:12:58: Und ich finde, anhand von Fernsehen kann man das ganz gut erklären.

00:13:03: Wenn ich jetzt dieses Thema im Fernsehen bekomme, dann gehe ich so ran, dass ich mir überlege,

00:13:07: okay, ich suche Protagonist*innen.

00:13:10: Also wer ist denn der Bürgermeister, der um Hilfe bittet?

00:13:14: Wer ist denn die Frau, die sagt, hey, wir haben das Zimmer meiner Kinder, ist gerade

00:13:20: unbewohnt, wir machen Platz?

00:13:21: Und zu den Menschen muss ich hingehen, weil das ist für mich, das passt in die Lebensrealität.

00:13:27: Das ist für mich Augenhöhe.

00:13:28: Wir berichten ganz, ganz viele Themen, weil wir einfach meinen eben, dass es in der Bundespolitik

00:13:34: Sex hier ist.

00:13:35: Nein, das ist für mich Elfenbeinturm.

00:13:36: Und da heißt es dann, da entsteht, meines Erachtens, auch diese, die da oben mentalität.

00:13:42: Und das ist ja das, was ich als Journalistin nicht haben möchte.

00:13:45: Genau, also eigentlich ist es ja genau, dass unser Job eben das zu verhindern, dass es

00:13:49: diese Sicht gibt.

00:13:52: Und was Journalismus ja auch häufig vorgeworfen wird, oft auch gar nicht so ganz zu Unrecht,

00:13:58: ist diese Nähe dann natürlich zur Bundespolitik zum Beispiel, zu den Parteien und zu funktionären

00:14:05: und so weiter, weil man sich da ja auch ein bisschen vielleicht gefällt irgendwie so

00:14:09: gefühlt Teil davon zu sein.

00:14:11: Und Lokaljournalismus geht halt genau da nicht hin, sondern guckt irgendwie, wie können

00:14:16: wir es denn für die Leute, für denen wir den ganzen Spaß ja eigentlich machen, irgendwie

00:14:19: runterbrechen.

00:14:20: Ich habe ja das Plädoyer, was zu geschrieben hast, schon angesprochen, da gab es eine

00:14:24: wunderschöne Zwischenüberschrift, wie ich finde.

00:14:27: Ich weiß gar nicht, ob die von dir war oder von der Redaktion, dann das war die Lebensversicherung

00:14:30: der Demokratie.

00:14:31: Also Lokaljournalismus als Lebensversicherung der Demokratie.

00:14:35: Was macht Lokaljournalismus denn so?

00:14:37: Vor meine.

00:14:38: Sehr gut.

00:14:39: Dann kann ich die Frage ja genauso stellen.

00:14:41: Was macht denn Lokaljournalismus so essentiell?

00:14:43: Naja, ich habe vorhin das schon angesprochen quasi, lokale Redaktionen verschwinden.

00:14:50: Es werden Satelliten Redaktionen, es gibt Geisterzeitungen.

00:14:54: Die Menschen haben irgendwann keine Möglichkeit mehr an die lokale Information zu kommen.

00:15:00: Wo bekommen sie denn die gesicherte Information her?

00:15:03: Oder entsteht dann dieses Hörnsagen, Stammtisch, Parolen, wird dann das Stammtisch zur neuen

00:15:09: Wahrheit, wird die Facebook-Gruppe, wird der Instagram-Channel zur neuen Wahrheit?

00:15:14: Ja, keine Ahnung, ob das gesund ist, eidaudet.

00:15:17: Ja, sind wir schon zwei.

00:15:21: Und deshalb sage ich, das ist so wichtig, dass man einfach vor Ort den Leuten einfach

00:15:26: sagt, auch was es mit ihnen zu tun hat.

00:15:28: Ja, dass man erstens, also ich sage immer, meine Aufgabe ist Journalistin, ist es nicht

00:15:35: Meinung zu bilden, meine Aufgabe ist es, zur Meinungsbildung anzuregen.

00:15:38: Das heißt, ich gehe so dann, ich leg dir alle Argumente auf den Tisch, die kommen besten

00:15:43: falls aus deiner Lebenswelt und damit es sich noch mehr interessiert aus deinem Dorf oder

00:15:47: aus deinem Nachbardorf oder aus dem Dorf, in dem deine Kusine lebt.

00:15:50: Ja, dass du irgendwie relating kannst, dass du da irgendwo anknüpfen kannst.

00:15:55: Und dann bringe ich das Thema so zu dir und dann bist du informiert.

00:15:58: So, und wenn diese Information nicht mehr fließt und wir sehen, dass es seit Jahrzehnten

00:16:03: in den USA beobachtet, das gibt jetzt auch langsam bei uns Studien dazu, was passiert

00:16:07: denn, wenn Menschen keinen Zugang mehr zu lokaler Informationen haben?

00:16:11: Sie werden sich politisch und demokratisch nicht mehr engagieren.

00:16:16: Die Wahlbeteiligung sinkt, also die Partizipation generell nimmt ab.

00:16:20: Du hast ein größeres Risiko für Korruption, du hast ein größeres Risiko für Verwaltungsübertretungen,

00:16:29: Fehlverhalten bei Unternehmen.

00:16:30: Es sind alles Folgen, die auch daher resultieren, wenn wir auch einfach den Menschen nicht die

00:16:35: Chance geben, mündige Bürger*innen zu sein.

00:16:38: Und da ist schon Journalismus ein Schlüsselpunkt dafür und auch einfach Lokalschanalismus.

00:16:44: Und ich habe es hier ja ganz interessant.

00:16:47: Ich lebe in Salzburg einfach wirklich Grenze an Grenze zu Bayern.

00:16:53: Keine beide Seiten, auch die Medienbranche, keine beide Seiten, die journalistischen

00:16:57: Gegebenheiten, habe ich auf beiden Seiten der Grenze gearbeitet.

00:17:01: So, und dann ging es zum Beispiel bei der EU-Wahl.

00:17:04: Dass man gerne mal sagt, ja, die EU, die EU, ja, das sind dann nicht nur die da oben,

00:17:10: sondern die da drüben, ja, die da drüben oben und dann hat das irgendwann gar nichts mehr

00:17:14: zu tun.

00:17:15: Da habe ich gesagt damals im Radio sage ich, lasst uns doch bitte wirklich eine Themenwoche

00:17:21: zur EU machen und wir versuchen jetzt mal ganz klar aufzubereiten, diese ganzen Themen,

00:17:26: was die Menschen explizit in dieser Region von der EU haben, direkt an der Grenze.

00:17:32: Und da sind Sachen aufgetaucht, die hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, weil das so eine

00:17:36: Gewohnheit ist.

00:17:37: Also da ist jetzt natürlich offensichtlich so was wie du musst nicht mehr Geld wechseln,

00:17:41: ja, das hat man alle verstanden.

00:17:42: Aber dann gibt es dann zum Beispiel so Förderprojekte.

00:17:45: Und dann geht es auf einmal drum, oh, der Radweg von Ort A nach Ort B, den alle total feiern,

00:17:52: den hat ja die EU möglich gemacht.

00:17:54: Und laut das ist auch, und dann drüsselt man das auf und auf einmal merken die Upsala,

00:17:58: die EU hat in meinem Alltag noch viel, viel mehr abgesehen von irgendeinem Bezahlsystem

00:18:03: mit mir zu tun.

00:18:04: Und so glaube ich funktioniert es, dass du die Leute auch einfach wieder mitnimmst.

00:18:07: Ja, also man sieht ja auch in den USA, sieht man es ziemlich deutlich, du hast es angesprochen,

00:18:14: dass auch gerade da, wo lokaler Journalismus verschwunden ist, wo die berühmten Nachrichtenwüsten,

00:18:21: Nachrichtenwüsten, News-Deserts entstanden sind, dass da Donald Trump halt einfach auch

00:18:27: da vor allem erfolgreich ist und da einfach ganz klar ist, was das einfach mit den Leuten

00:18:33: macht, wenn ihre Lebensrealität vor Ort einfach nicht mehr vorkommt und nicht mehr wahrgenommen

00:18:38: wird, dann wenden sie sich halt...

00:18:40: So zur Radikalisierung.

00:18:41: Genau, dann wenden sie sich radikalen Kräften einfach zu.

00:18:43: Und ich finde das mit der EU aus so ein schönes Beispiel, man wird ja eigentlich, wenn du das

00:18:48: so erzählst, dann klingt es so selbstverständlich.

00:18:51: Das ist ja das, was Journalisten machen sollten irgendwie.

00:18:54: Aber wenn es dann um die EU geht, ist das eine breiten öffentlichen Wahrnehmung, geht es

00:18:58: meistens darum, wenn es irgendeine wieder Treffen der Staats- und Regierungschefs gibt, die

00:19:05: über irgendwie ja auch wichtige Themen natürlich sprechen, aber die dann in meiner Lebensrealität

00:19:10: oft nichts zu tun haben, dass ich mir da oft auch irgendwie gar nicht so richtig was darunter

00:19:13: vorstellen kann, wenn jetzt hier mal wieder noch 50 Milliarden und da 75 Milliarden, aber

00:19:18: was das konkret irgendwie heißt für meinen Alltag, da geht es ja am Ende drum und das

00:19:22: ist ja am Ende die Aufgabe von Journalismus, deswegen finde ich solche Projekte einfach

00:19:28: wirklich sehr, sehr wichtig.

00:19:29: Aber wie, Lukas Schall, jetzt bist du ein sehr informierter Mensch, der sich viel mit solchen

00:19:35: Themen beschäftigt.

00:19:36: Wenn du jetzt schon sagst, du tust dich da schwer, da irgendwie dran zu bleiben, dass du dich

00:19:41: dafür interessierst, ja, ja, woran liegt es denn?

00:19:45: Wie oft wird dir denn die Geschichte von irgendwelchen Milliarden von der EU erzählt

00:19:50: anhand dessen, dass irgendwelche Menschen, die dir bekannt vorkommen, weil du deren Gesicht

00:19:54: schon mal irgendwo gesehen hast, über einen roten kurvigen Teppich an der Horde von Bundenfohren

00:19:59: vorbeilaufen, dann sagen sie dir was?

00:20:01: So, und so wird dir die Geschichte erzählt.

00:20:04: Ja, natürlich macht es nichts mit dir.

00:20:05: Das hat keine Emotion, das hat keinen Punkt, wo du anknüpfen kannst.

00:20:09: Du kannst dir froh sein, wenn dann irgendwie noch mal so ein Symbolbild von Geld vorkommt,

00:20:13: dass du weißt, ach ja, stimmt, es ging um Geld.

00:20:15: Ja, also das hat auch was ein bisschen mit Storytelling zu tun und ich finde, dass wir

00:20:19: da wirklich oft unter unseren Möglichkeiten bleiben.

00:20:23: Ja, absolut.

00:20:24: Vielleicht genau zu dem Thema passend, apropos Storytelling, was ich mir auch häufiger denke,

00:20:30: wenn ich drüber nachdenke, wie wichtig ist Lokaljournalismus eigentlich für uns und

00:20:34: die Gesellschaft und wie könnte man Dinge irgendwie anders erzählen?

00:20:38: Ich habe den Eindruck, dass wir natürlich auch in den Medien getrieben von ganz vielen

00:20:43: Dingen, von den Mechanismen wie digitale Plattformen funktionieren, von dem was in der Politik

00:20:47: diskutiert wird.

00:20:48: Wir uns immer sehr auf das, was uns trennt und das, was irgendwie polarisiert konzentrieren.

00:20:55: Ich glaube, und da wird mich deine Meinung interessieren, ich glaube, dass Lokaljournalismus

00:21:00: voll die Chance hat, natürlich bei allem immer auch kritisch drauf schauen, auch

00:21:04: darauf sich zu besinnen, was eint uns denn, was ist uns denn gemeinsam auch wichtig vor

00:21:08: Ort, was wollen wir irgendwie vielleicht auch gemeinsam erreichen und wie kann Lokaljournalismus

00:21:12: da irgendwie dazu beitragen, dass da das Teilhabe möglich wird auch an Dingen, die vor Ort passieren.

00:21:18: Ich denke mir das häufiger, wenn ich zum Beispiel in meiner Heimat, also ich komme aus

00:21:22: einem kleinen Dorf in NRW, irgendwie bin und sehe, was den Leuten da so unglaublich

00:21:26: wichtig ist, es reicht von der Tradition des Osterfeuers bis hin zu Schützenfest, was

00:21:30: dann auch häufig, wenn ich dann in meine Münchner Bubble zurückkomme, dann ein bisschen

00:21:34: belächelt wird, ehrlicherweise manchmal, wo ich mich dann aber frage, nee, aber es

00:21:37: ist dieses Belächeln von diesen Dingen, da fängt das Problem, glaube ich, schon an,

00:21:41: weil das ist für die Menschen, die ich dann in diesem Dorf kenne und die schon lange meine

00:21:46: Freunde sind, meine Familie, das sind das die Ankerpunkte im Jahr und das ist für die super

00:21:52: wichtig und das ist für die auch super wichtig, dass es wahrgenommen wird und es wird aber

00:21:57: leider sehr wenig nur wahrgenommen über das Dorf hinaus.

00:22:00: Ich glaube, dass Lokaljournalismus voll auch die Pflicht hätte, sich mehr auf dieses,

00:22:06: was eine Gemeinschaft ausmacht, wie kann der Lokaljournalismus das sichtbar machen,

00:22:11: dieses gemeinsame zu betonen und diese Teilhabe zu ermöglichen oder auch Leute überhaupt

00:22:16: erst dazu zu befähigen, solche Dinge zu tun.

00:22:19: Wie schaust du auf den Punkt, dass wir das Lokaljournalismus sich auf Dinge konzentrieren

00:22:25: kann, die mehr vereinen als spalten vielleicht?

00:22:27: Das sind immer wieder beim Kegelverein, echtes Garten.

00:22:32: Also ich glaube schon, dass Lokaljournalismus eine ganz, ganz große Chance hat, als Brückenbauer

00:22:38: zu agieren.

00:22:39: Erstens schon mal, glaube ich, liegt es in der Natur der Sache, weil als Lokaljournalist

00:22:45: lebst du ja auch dort, wo du berichtest, gewöhnlicherweise, das heißt du bist ja einer von denen,

00:22:50: ja du bist nicht einer von den anderen, sondern du gehörst dazu, du bist Teil der Gemeinschaft,

00:22:57: du weißt wie die Bräuche benannt werden, ausgesprochen werden, du weißt wie die

00:23:00: Wortschaften heißen, du weißt wie die Straßen heißen, du kannst es ja schon mal ganz anders

00:23:04: erzählen, weil du einfach kundig bist, ja.

00:23:08: Und du hast natürlich auch die Chance, dass du einfach ein bisschen auf die feineren

00:23:16: Töne hörst, wenn man jetzt wirklich auf dieses Brücken bauen verständigen.

00:23:19: Die, die lautsch rein sind ja immer die Pole.

00:23:24: Ja und dann gibt es irgendwie noch die Menge, die dazwischen irgendwie ein bisschen erträgt.

00:23:29: Ja und du hast ja im lokalen viel mehr die Möglichkeit, dass du in diese Menschen rankommst,

00:23:34: weil du kennst diese Menschen.

00:23:36: Ja oder du kennst Menschen, die diese Menschen kennen.

00:23:39: Ja oder du hast einfach, du hast nochmal andere Möglichkeiten auch Themen irgendwie abzuklappern.

00:23:45: Also du kannst einmal in der Woche, das rat ich ganz gern, Redaktionsmitgliedern, dass

00:23:51: ich sage, hey, wenn ihr das Gefühl habt, ihr habt totale Themenarmut, dann ruft bitte

00:23:55: ein paar Gemeinden beim Friseur an, die wissen worüber gesprochen wird.

00:24:00: Dann wird es nämlich erzählt.

00:24:01: Ja also du hast, du hast ja auch dein Pool, wo du hingehen kannst, du hast ein Netzwerk.

00:24:07: Netzwerk ist dann ein ganz großer Punkt.

00:24:10: Ja und in der Bundespolitik, ja die bleiben da unter sich, da ist das Medien mit Politik,

00:24:17: mit Akteur*innen irgendwie eng verstickt.

00:24:19: Ich wohne in Österreich, arbeite in Österreich, ich weiß sehr genau, wovon ich spreche.

00:24:24: Ein eigenes Thema für sich nochmal.

00:24:28: Das ist ein eigenes Thema für sich, ganz genau.

00:24:30: Ja also ich sehe da fürs Brückenbau eine total große Chance, weil du eben die Themen setzen

00:24:36: kannst, in der Art, wie sie es erreichen und du hast ein viel besseres Gespür für die

00:24:41: Mentalität.

00:24:42: Also ich könnte jetzt nicht von heute auf morgen nach Stuttgart umziehen und sagen, ich

00:24:46: werde jetzt in Stuttgart Lokalschannelistin.

00:24:47: Da müsste ich mich wahnsinnig lange einarbeiten, weil ich halt so arbeite, dass ich sage, ich

00:24:53: muss in die Menschen rein spüren.

00:24:54: Wie ist denn die Mentalität?

00:24:55: Wo liegen denn die Themen?

00:24:56: Wie schauen die denn auf Themen?

00:24:58: Wie kann ich denn mit einem konstruktiv journalistischen Ansatz die erreichen?

00:25:01: Ja also das hat auch was mit Mentalitäten zu tun, das hat was mit dazu gehörig.

00:25:06: Das hat auch was mit Authentizität, Glaubwürdigkeit.

00:25:10: Deswegen habe ich vorhin gesagt, weißt du, wie der Ort XY richtig ausgesprochen wird.

00:25:16: Ja auch das macht da, was sie dir vielleicht ganz anders zuhören, dass sie ganz anders teilnehmen.

00:25:22: Also ich glaube, ich finde, das ist auch...

00:25:24: Weiß nicht, ob ich deine Frage beantwortet habe, ich bin dir überhaupt geboren auch.

00:25:28: Ja absolut.

00:25:29: Brückenbau und finde ich ein gutes Stichwort und ich glaube auch, dieses, was ich schon mal

00:25:35: beobachte, wenn so auf lokale Themen geschaut wird, ist nämlich, dass das eher so eine,

00:25:41: ja so eine, wie so eine Zirkusbeschau manchmal eher ist.

00:25:44: Also dass man, dass man irgendwie sagt, ach guck mal die zünden da ein Kreuz an und

00:25:48: dann brennt das.

00:25:49: So ne und dann ist das eher, dann hat das eher so was, ja man schaut da irgendwie so ein

00:25:54: bisschen amüsiert oder mit Abstand drauf und guckt sich das an wie so in so einem Zoo.

00:25:58: Das beobachte ich oft, wenn auch gerade überregionale Medien versuchen, lokale Themen zu machen,

00:26:04: dann wird das oft eher was davon, um das mal kritisch anzumerken.

00:26:07: Aber lokal sein heißt ja was anderes.

00:26:11: Also lokal sein heißt ja für mich, diese Dinge, die da vor Ort passieren, also zu

00:26:17: verstehen, warum ist es den Leuten denn so wichtig und ohne da mehr.

00:26:20: mit dieser Beschau irgendwie drauf zu schauen, sondern einfach irgendwie das zu durchdringen

00:26:26: und das auch so eine Perspektive raus auch zu berichten.

00:26:29: Was natürlich an der Seite immer auch die Gefahr birgt, dass man vielleicht zu unkritisch

00:26:34: wird am Ende, dass wenn man zu sehr Teil von dem ist, was da passiert.

00:26:40: Wie blickst du so auf diesem schmalen Grad, der es ja auch oft ist im Lokalen?

00:26:44: Absolut.

00:26:45: Ich sehe den schmalen Grad auch.

00:26:46: Ich habe jetzt ein paar Gedanken dazu.

00:26:47: Erstens, es gibt einen Grund, warum Lokalschannelist*innen, Ansprechpartner*innen vor Ort, kein Geld

00:26:56: zahlen müssen im Vergleich jetzt zu Bildreport.

00:26:58: Ja, brauchst du im Lokalen nicht, weil du kennst dich, da ist eine andere Vertrautheit da.

00:27:05: Diesen schmalen Grad sehe ich auch und zwar, weil das Ganze oft auch ein bisschen so gedacht

00:27:14: wird.

00:27:15: Warte, wie erkläre ich das jetzt?

00:27:17: Sag mal so, es hat die Gründe, warum ich zu meiner sehr intensiv lokal journalistischen

00:27:23: Zeit mit Bürgermeister*innen niemals per Du war.

00:27:28: Weil das mir eine gewisse Sicherheit gegeben hat, eine gewisse Grenze.

00:27:32: Dass ich sage, ich weiß zwar ganz genau, wen ich anrufen muss, wenn ich die Info brauche,

00:27:38: aber ich habe nie das Gefühl, dass ich so in so einer freundl-wirtschaft gefangen bin,

00:27:43: wo ich sage, wir trinken doch aber auch per Du ein Bier miteinander.

00:27:46: Und deswegen, wenn der jetzt was braucht, dann kann ich einfach sagen, das wirst du

00:27:50: jetzt in die Nachrichten bringen.

00:27:52: Also das war für mich so eine Sicherheit, so eine Grenze, die ich einfach gezogen habe,

00:27:57: um da sicherer zu sein, weil ich finde, es ist ein sehr schmaler Grad und oft heißt

00:28:01: ein Jahr eine Hand wäscht die andere, also nee, es muss halt auch irgendwo, ja.

00:28:09: Ja, und dann hatte ich vorher noch den Gedanken, dass ich glaube, dass wir schon verstehen

00:28:13: müssen, auch, dass Lokaljournalismus auf dem Land anders funktioniert als in der Stadt.

00:28:19: Ja, dass du viel, ja, da hast du andere Themen oder das ist auch in der Zumme auch wieder

00:28:24: bei den Mentalitäten.

00:28:25: Also im tiefsten Oberbayern wird Lokaljournalismus andere Themen haben als Lokaljournalismus

00:28:30: in München.

00:28:31: Ja, also das sind ganz andere Themen, das sind andere Mentalitäten, das hat ein anderes

00:28:36: Tempo, die Menschen ticken anders.

00:28:38: Ja.

00:28:39: Und was du gesagt hast, man schaut dann oft, wenn man versucht, das überregionales Medium

00:28:43: dann mal irgendwie ein lokales Thema zu setzen, man schaut dann da wie so ein Zirkus drauf.

00:28:47: Ich finde, dass dann die lokalen Themen auch oft aus einem Gewissen, wo ja Rismus da einfach

00:28:53: reinwandern und ein ganz krasses Beispiel dafür ist, für mich letztes Jahr, als auf einmal

00:28:59: dieser Brauch auf Borkum, Klasohm, aufgekommen ist.

00:29:03: Und wie wurde dann darüber berichtet?

00:29:05: Ja, und man hat dann da quasi draufgeschlagen und dass das so fraglich ist, da brauchen wir

00:29:11: überhaupt nicht darüber diskutieren.

00:29:12: Aber ich muss schon auch an den Kern schauen und sagen, wie ist denn das überhaupt entstanden

00:29:15: und warum hat das denn auf der Insel immer noch eine Akzeptanz und wie kommen sich denn

00:29:20: die Menschen jetzt vor?

00:29:21: Ja, also die werden ja jetzt von der anderen Seite von der Deutschlandkarte, zeigt man

00:29:26: mit dem Finger drauf und sagt, das sind ja die Ganzgeschreuden, das sind die, die Frauenhauen.

00:29:30: Ja, genau.

00:29:31: Ja.

00:29:32: Also das ist ja aber nicht die ganze Wahrheit.

00:29:34: Also finde ich ein super Beispiel, so aus meiner Lebensrealität auch noch ein anderes,

00:29:41: so wenn es um die berühmten Schützenvereine in meiner Heimat zum Beispiel geht, wo oft

00:29:45: Frauen keine Mitglieder sein können, immer noch nicht.

00:29:48: Klar muss man da kritisch drauf schauen, aber trotzdem auch da gehört dann oft so zu

00:29:54: ganzen Wahrheit, dass viele Frauen das auch dann vor Ort okay finden, die sagen, das ist

00:29:59: halt die Tradition, das ist so gewachsen.

00:30:01: Also dass man da die ganze Geschichte immer erzählt und nicht nur sich den Punkt rausgreift,

00:30:05: den man aus einer vom ja aus städtischen urbanen, liberalen Position irgendwie kritisiert

00:30:11: und dann dass sich das raus sieht.

00:30:12: Oder dass sich das verkaufen lässt.

00:30:13: Genau, weil es sich das verkaufen lässt und weil dann natürlich das polarisiert dann,

00:30:18: aber das erzeugt dann natürlich bei den Leuten über, um dies dann geht natürlich sofort

00:30:22: wieder so ein, ja aber ihr habt doch überhaupt keine Ahnung, was hier abgeht, weil dann natürlich

00:30:26: nur wieder dieser Teil rausgegriffen wird.

00:30:28: Ich glaube und das ist auch etwas, was man im Lokaljournalismus halt einfach gut machen

00:30:33: kann, halt irgendwie die ganze Geschichte zu erzählen.

00:30:36: Oh, aber trotzdem natürlich auch trotzdem kritisch drauf zu schauen, könnten wir das

00:30:39: denn nicht vielleicht mal ändern, also diesen Spagate zu schaffen.

00:30:43: Also Lokaljournalismus darf meinem Geschmack nach schon kritischer sein.

00:30:48: Ja, da hält man sich oft zurück und ich merke das bei vielen Kolleginnen und Kollegen,

00:30:55: die da weniger abgebrüht sind, die dann schon ein bisschen so Angst haben auch so, weil

00:31:00: ich nenn es jetzt mein Anführungszeichen sozialen Echtung.

00:31:03: Wenn du was Böses über den sagst oder da mal was in Frage stellst, darfst du dann beim

00:31:09: nächsten Mal noch mitspielen.

00:31:10: Ja, absolut.

00:31:11: Jetzt ist so ein bisschen die Frage, die in den letzten Jahren immer mal wieder aufgerufen

00:31:18: hat.

00:31:19: Ja, der Gedanke kommt mir jetzt gerade.

00:31:22: Das hat vielleicht auch ein bisschen was mit der Anonymität zu tun.

00:31:25: Du hast einfach diesen Schutzmantel der Anonymität nicht.

00:31:28: Aber wenn du jetzt irgendwie bei der Süddeutschen arbeitest und über irgendwas Kleines bericht,

00:31:32: ja unter dem Namen, ja gut, dann hast du ihn mal gelesen, dann kannst du dir das Gesicht

00:31:36: vielleicht im Internet anschauen, aber du wirst jetzt nicht gefahr laufen, die Person irgendwie

00:31:39: bei meinem Kaufen zu treffen.

00:31:41: Also da ist schon eine andere Fall.

00:31:43: Ja, absolut, absolut.

00:31:45: Jetzt ist so ein bisschen die Frage nach, was bedeutet eigentlich lokal in diesen Zeiten,

00:31:52: vielleicht noch spannend, weil es gab immer mal wieder, wenn man in den letzten Jahren

00:31:56: darüber gesprochen hat oder wenn ich darüber gesprochen hat, es gab so die These, die dann

00:32:02: aufgestellt wurde von wegen, ja irgendwann, also dadurch, dass wir auch immer mehr digital

00:32:07: leben und unser Leben sich sehr viel da abspielt.

00:32:10: Wenn wir gerade auf jüngere Zielgruppen schauen, wird sich dieses Verständnis davon, was eigentlich

00:32:15: lokal ist, das wird sich wandeln.

00:32:16: Also ist es wirklich nur noch das, was vor Ort, vor meiner Haustür passiert oder muss

00:32:20: man das nicht irgendwie anders definieren.

00:32:22: Ich habe eine Meinung dazu, aber da würde mich deine natürlich auch interessieren.

00:32:28: Also müssen wir vielleicht, müssen wir lokal neu denken oder wird es einfach immer so

00:32:32: bleiben, dass das, was wirklich physisch vor uns passiert, das ist lokal und das andere

00:32:37: ist irgendwie diese digitale Welt.

00:32:39: Wie schaust du so auf diese Entwicklung?

00:32:41: Das finde ich jetzt tatsächlich eine sehr schwere Frage.

00:32:47: Es ist auch eine schwere Frage, tatsächlich.

00:32:49: Weil ich glaube halt, dass man, dass dieses junge Menschen interessieren sich nicht mehr

00:32:56: dafür, was um sie herum lokal passiert.

00:32:58: Das sagen ja viele Leute, ich glaube das stimmt nicht.

00:33:00: Ich glaube das stimmt nicht, aber man muss ihnen halt dann wiederum in ihrer Lebensrealität

00:33:07: auf den Kanälen halt erzählen, was denn, was vor ihrer Haustür passiert.

00:33:11: Da muss man sie dann halt dann da erreichen.

00:33:13: Aber ich glaube, dass sie sich nicht dafür interessieren würden, was man ja immer mal

00:33:17: wieder hört, auch immer noch.

00:33:18: Ich glaube, das ist eine falsche Annahme einfach.

00:33:20: Das halte ich auch für eine falsche Annahme, weil wäre es so, dann hätte keine Feuerwehr

00:33:26: mehr eine Jugendgruppe, dann hätte kein Schützenverein mehr Jungschützen und Schützen*innen

00:33:32: und was dann natürlich auch aufkommt.

00:33:34: Das stelle ich jetzt auch fest bei mir im Freundes- und Bekanntenkreis, dass ja ganz viele,

00:33:39: so dann mit so Anfang-Mitte-30 zum Beispiel wieder in die Ortschaften ziehen, aus denen

00:33:44: sie gekommen sind.

00:33:45: Also da ist ja schon wieder auch Zuzug.

00:33:47: Ja also da ist Interesse für die Gemeinde, fürs Lokale, weil du sonst auch gar nicht mitspielen

00:33:51: kannst irgendwie in der Gemeinschaft.

00:33:53: Also das ist ja das Problem.

00:33:54: Und ich meine, warum gehen denn auch Leute keine Ahnung zum Schützenverein?

00:33:58: Ja weil da halt soziale Austausche ist, da ist halt Party, da ist ein bisschen mit Sport

00:34:04: verbunden und was ist denn sonst oft außen rum?

00:34:06: Ja nicht so viel.

00:34:08: Also du wirst nicht drum herumkommen.

00:34:10: Also ich glaube, dass das Lokale nicht stirbt.

00:34:13: Ich sehe auch nicht, dass das Interesse für das Lokale stirbt, sondern ganz im Gegenteil.

00:34:18: Und spätestens auch wenn du irgendwie Familie hast, Kinder hast, dann musst du dich auch

00:34:23: wieder dafür interessieren, was mit dem Kindergarten vor Ort abgeht, weil sonst hast du eh keine

00:34:27: Chance.

00:34:28: Ich glaube das ist eher die Frage nach Lebenssituation.

00:34:30: Also es mag natürlich eine Zeit geben im Leben, wenn man irgendwie gerade jung ist, wo

00:34:36: das dann vielleicht nicht die größte Rolle spielt, was Lokal passiert, das mag sein.

00:34:41: Aber ich glaube, das ändert sich halt auch wieder.

00:34:43: Ich glaube, wenn es dann darum geht, Familie gründen, Bauplätze finden, wie ist es eigentlich

00:34:47: mit Kinderbetreuung so, diese ganzen Themen und damit das Lokale dann doch wieder sehr

00:34:51: relevant.

00:34:52: Absolut.

00:34:53: Und ich glaube auch, genau, also das Lokale zu erzählen, das glaube ich wird nicht, das

00:34:59: wird nicht out, das was out wird ist, die Art ist zu erzählen.

00:35:04: Wie du sagst, also man muss sich halt überlegen, wie bringt man es denn an die Leute?

00:35:08: Und ich stelle das jetzt ganz viel fest in dem Sennegebiet, in dem ich gerade ein Radio

00:35:13: sende, sehr intensiv begleite, was denn dort so passiert auf Social Media.

00:35:19: Und ich finde das total reizend, da gibt es zum Beispiel ein Edeka und der hat jetzt

00:35:24: einen total coolen Instagram-Auftritt und macht super witzige Reals, die teils so viral

00:35:30: gehen, die so dieses Heimatgefühl dort und die Mentalität irgendwie total aufgreifen

00:35:37: und total gut übersetzen auf Social Media Content.

00:35:41: Ja und das ist halt logisch auch das, was Medien machen müssen.

00:35:44: Ja aber das ist jetzt genauso, wenn ich jetzt sage, ich bin jetzt Mutter von dem Teenager

00:35:50: und ich schreibe sie in einem Brief, dann werde ich ihn eher nicht so gut erreichen,

00:35:54: wie wenn ich ihm eine WhatsApp schicke.

00:35:55: Das ist wahr.

00:35:56: Das ist die Art, glaube ich, der Kommunikation und wenn wir das auch noch schaffen, ein

00:36:02: bisschen mit Mentalitäten aufzubereiten, dann, ich mache mir da keine Sorgen ums

00:36:07: Lokale, aber du musst es halt verstehen, du musst sagen, hey ich gehe das jetzt an.

00:36:10: Und was wir mit Sicherheit nicht machen können, ist zu sagen, ja wir machen das so, weil

00:36:14: man Streaming so gemacht hat.

00:36:16: Das hat ja selten jemandem gut beraten.

00:36:18: Das hat selten funktioniert auf Dauer, ja.

00:36:21: Man merkt, es ist so ein bisschen dein Thema, weil du machst ja auch Workshops zu cross-medialem

00:36:26: Storytelling bei Kokolores Media.

00:36:29: Was sind da deine Erfahrungen, wenn du dann mit Redaktionen zusammenarbeitest?

00:36:36: Inwieweit ist denn da so ein, sagen wir mal Verständnis oder auch schon so ein Skillset

00:36:41: oder Mindset eher, sollten wir besser sagen, da das wichtig ist?

00:36:46: Und wie gehst du das an, wenn du so einen Workshop machst, dass Leute uns erklären, warum ist

00:36:52: das wichtig und wie machen wir das jetzt?

00:36:55: Im Grunde erklär ich es genauso wie jetzt mit dem Brief unter WhatsApp.

00:37:00: Ja, die Frage ist also, du musst halt generell einfach dieses Bewusstsein schärfen und

00:37:07: da, glaube ich, geht man so im Alltagsarbeitszelt raus, dass man sich bewusst wird, wer sitzt

00:37:12: denn auf der anderen Seite.

00:37:13: Ja, dass ich sage, für wen mache ich das denn?

00:37:16: Sende ich für mich oder sende ich für Publikum draußen?

00:37:20: Auch wenn ich jetzt im Radio nicht sehe, nicht höre, wenn Witzgut war, applaudiert mir

00:37:25: keiner, muss ich aushalten lernen, aber das heißt nicht, dass da niemand ist.

00:37:28: So, also ich muss mir erstmal bewusst werden und dann muss ich überlegen, okay, auf welchem

00:37:34: Kanal erreiche ich die Susanne, auf welchem Weg erreiche ich den Peter, auf welchem Weg

00:37:39: erreiche ich die Anna und auf welchem Weg erreiche ich die Selina?

00:37:42: Ja, und je nachdem, wer halt außen steht, habe ich halt auch andere Mittel, die zu erreichen.

00:37:49: Ja, und die Selina werde ich jetzt vielleicht mit Linie am Programm nicht mehr so gut

00:37:55: erreichen wie mit irgendeinem Mediathekinhalt.

00:37:58: Ja, oder die Anna erreiche ich halt besser irgendwie mit der lokalen Nachricht, die ich

00:38:05: in Instagram Video gepackt habe.

00:38:07: Und das Bewusstsein ist absolut da und dann ist soher in Redaktionen und das ist auch

00:38:13: in Ordnung so und ich finde, das ist auch wichtig so, hast du halt einfach verschiedene

00:38:17: Zusammensetzungen, da hat jeder seinen Steckenpferd, jeder hat eher seine Interessen, jeder hat

00:38:22: seine Talente.

00:38:23: Ja, und da findet sich immer jemand, der sagt, hey, ich nehme jetzt Instagram federführend

00:38:27: in die Hand und der andere sagt, ich liefer dir die Grundnachricht dazu.

00:38:33: Ja, das ist vollkommen in Ordnung und man kann es aber auch trainieren und das man einfach

00:38:40: sagt, okay, ich gehe jetzt raus auf den Termin, weil da ist irgendwie der Spatenstich vom

00:38:44: neuen Kindergarten, dass ich sage, ich gehe nicht mehr nur hin und halt da einmal mein

00:38:49: Mikro rein, sondern ich überlege mir tatsächlich, wie schaut es dort aus, kann ich dort ein

00:38:52: Video machen, muss es eine ganze Story sein, die ich da jetzt erzähle oder wird auch einfach

00:38:58: nur ein Foto mit ein paar Bullet Points erreichen.

00:39:01: Ja, und welche Ressourcen habe ich und wie kann ich die bestmöglich nutzen?

00:39:05: Also, da wollte ich sowieso darauf hinaus auch noch, ich meine, das ist ja auch ein Argument,

00:39:11: das man oft hört, wenn man mit lokalen Medienanbietern spricht, wenn man dann sagt, oder wenn man

00:39:17: darüber spricht, wie sieht es eigentlich aus mit Podcasts oder mit Social Media Strategie

00:39:21: oder vielleicht auch mal, du hast jetzt gerade zum Beispiel so zu Terminen gehen, ist ja

00:39:26: das eine, aber vielleicht auch mal ein bisschen in investigative Recherchen vor Ort zu gehen

00:39:30: und so und dann gehört man häufig, ja, da fehlen uns die Ressourcen.

00:39:33: Ich nehme an, dass dir das auch begegnet in deiner Arbeit.

00:39:37: Wie?

00:39:38: Was antwortest du dann?

00:39:39: Ja, ich kann das Gruppproblem schon verstehen, bei manche Dinge müssen erledigt werden und

00:39:48: die binden einfach Zeit und ansonsten ist es eine Frage von Organisation.

00:39:55: Aber und das ist, das was ich ganz ganz viel mit Redaktionen trainiere, ist überhaupt mal

00:40:00: die Themen zu sehen und zu sagen, hey, wie viel geht denn aus einem Thema raus?

00:40:06: Wie effizient kann ich denn eigentlich sogar damit arbeiten, ja?

00:40:10: Wie kann ich ein Thema weiter drehen?

00:40:12: Wie kann ich eine Geschichte weiter erzählen?

00:40:14: Und das wird oft nicht gesehen, weil man da so ein Serien im Tunnel ist und irgendwie

00:40:17: runterarbeitet, dass man vergisst, den Blick aufzumachen.

00:40:21: Und dieses, ich habe mir das früher immer sagen lassen, die Themen liegen auf der Straße

00:40:26: und ich habe mir gedacht, was wollen sie denn, was heißt denn diese Themen, die liegen auf

00:40:30: der Straße?

00:40:31: Sie tun es wirklich.

00:40:32: Wir müssen nur aufmerksam mal irgendwie durch die Welt gehen und dann verstehen wir, wo

00:40:37: die Themen sich verstecken.

00:40:38: Und dann sehe ich auch, wie kann ich ein Thema nutzen?

00:40:41: Und dann spart mir das auch schon Zeit, weil ich muss nicht eine halbe Stunde da sitzen

00:40:46: und sagen, oh mein Gott, was packe ich auf den Sendeplatz um 10 und 15?

00:40:50: Ja, weil das im Grunde am Vortag schon weiß, was ich auf dem Sendeplatz immer, weil ich

00:40:54: eine Geschichte weiter drehen kann, weiß ich da was tut, weiß ich jemand dazu gemeldet

00:40:58: hat.

00:40:59: Und dann ist es eine Lage von Struktur, man kann den Workflow anpassen und du kannst

00:41:03: auch mit drei Leuten eine geile Redaktion stemmen, die Crossmedial arbeitet, aber du

00:41:09: musst gut organisiert sein.

00:41:10: Du musst natürlich an anderen Stellen irgendwie ein bisschen was runterschrauben und stärken

00:41:17: stärken ist was, was total viel hilft.

00:41:20: Ganz viele Redaktionen arbeiten so, dass Leute einfach auf Posten gepresst werden, was sie

00:41:25: wieder mögen, noch können.

00:41:27: Das ist einfach ineffizient, du musst stärken stärken, du musst die Leute schauen, wie

00:41:32: können sie sich gegenseitig die Bälle zuspielen, dann ist jeder in seinem Flow, dann ist eine

00:41:36: ganz andere Motivation.

00:41:37: Aber das erfordert natürlich auch, man muss sich das anschauen, man muss bereit sein,

00:41:41: da was umzubauen, man muss sich da begleiten lassen.

00:41:44: Also das erfordert ein bisschen einen langen Atem, aber dann funktioniert das.

00:41:48: Und dann bin ich auch viel dynamisch unterwegs und neue Technik ermöglicht uns, dass ich

00:41:55: wirklich quer unterwegs sein kann als Reporterin und ich brauche die Sachen einfach nur noch

00:42:00: in die Redaktion schicken und die verarbeiten das dann und dann ist es auf Sendung und ich

00:42:04: bin aber währenddessen eigentlich schon runters.

00:42:06: Eine dieser neuen Technologien ist natürlich Künstliche Intelligenz.

00:42:09: Wie blickst du darauf?

00:42:12: Weil Künstliche Intelligenz und Lokaljournalismus ist ja ein Thema, das ist jetzt nicht komplett

00:42:18: neu, also da wird ja immer mal wieder drüber gesprochen, ohne jetzt zu tief in Use Cases

00:42:24: einzusteigen vielleicht.

00:42:25: Aber ich finde immer gerade im Lokaljournalismus hat KI zwei Seiten, einmal natürlich, das

00:42:31: ist auf jeden Fall Aufgaben wegnehmen kann, die man halt einfach an die KI auslagern kann,

00:42:37: wenn es um automatisierte Prozesse geht.

00:42:39: Auf der anderen Seite darf man, glaube ich, gerade im Lokalen ist es wichtig, dass die

00:42:45: KI nicht zu viel übernimmt.

00:42:47: Weil sagen, dass man lokal ist, du hast vorhin mal irgendwann schon diese berühmten Ortsmarken

00:42:53: in der Zeitung, da steht die Ortsmarke dabei und das heißt, wir sind in Lokalzeitung.

00:42:57: Zu sagen, man ist lokal und lokal sein, das sind ja nochmal zwei unterschiedliche Dinge

00:43:02: und man darf da, glaube ich, nicht in die Versuchung kommen, zu sagen, wir sind jetzt

00:43:05: noch lokaler, wenn die KI uns jetzt noch den zehnten Text zum zehnten Fußballspiel irgendwie

00:43:11: auf die Seite hebt, den wir sonst vielleicht nicht gehabt hätten.

00:43:15: Das heißt ja nicht, wir sind dann einfach automatisch lokaler.

00:43:18: Also wie blickst du so auf den Einsatz, wie sollte man das gut abwägen, diesen Einsatz

00:43:24: von KI?

00:43:25: Ich sehe den Einsatz von KI mit ganz, ganz großer Vorsicht, weil KI immer nur so gut und richtig

00:43:31: sein kann, wie die Person, die da vorsitzt und sie bedient.

00:43:34: Und unwissend KI zu bedienen kann, unfassbar nach hinten losgehen.

00:43:40: Ich meine, klar, wir operieren jetzt nicht am offenen Herzen, aber wir haben eine Verantwortung.

00:43:44: Und da erwarte ich mir einfach, dass diese Grundeinstellung bei Journalist*innen da ist,

00:43:51: dass wir sagen, okay, wir haben eine gesellschaftliche Verantwortung und wir arbeiten auch so.

00:43:57: Das heißt, ich kann mir jetzt schon von ganz klassisch, jetzt eine Perplexity, eine

00:44:02: ChatGPT, natürlich kann ich mir da manche Dinge abnehmen lassen, dass ich sage, ich

00:44:07: weiß nicht, wie ich es formulieren soll, dann schmeiß ich es halt da mal rein.

00:44:11: Ist überhaupt kein Thema.

00:44:13: Oder kann mir gut Inspiration geben, ich kann gut was gegenchecken lassen.

00:44:16: Ja, keine Ahnung, Homepage-Artikel, bitte schau mir noch mal auf die Zeichensetzung

00:44:22: durch, weil es ist jetzt gerade niemand zum Gegenlesen da.

00:44:24: Ja, bitte, gerne go for it.

00:44:27: Wovon ich kein Fan bin, ist einfach sich irgendwas da ausspucken zu lassen, weil, so wie ihr gleich

00:44:39: das hört.

00:44:40: Ich will mein Gedanken formulieren.

00:44:42: Ich fühle mich als Mensch nicht bedroht von der KI, weil das, was mich als Mensch wichtig

00:44:49: macht, ist meine Menschlichkeit.

00:44:50: Ja, und das ist was, das wird mir die KI niemals nehmen können.

00:44:55: Und jetzt bin ich auch wieder beim Storytelling.

00:44:57: Gutes Storytelling funktioniert über ein Gespür für Menschen, über eine gewisse Empathie,

00:45:03: über das Registrieren von Emotionen, über Zwischentöne und das wird mir die KI niemals

00:45:09: abnehmen können.

00:45:10: Und deswegen sage ich vorsichtig, also es bringt mir vielleicht auch einfach gar nichts.

00:45:17: Und was ich nicht möchte, ist, dass mir zum Beispiel ungekennzeichnet irgendwelche Dinge

00:45:24: von der KI vorgesetzt werden.

00:45:25: Ich möchte auch nicht im Radio von KI-Stimmen bespaßt werden.

00:45:32: Das möchte ich nicht, deswegen höre ich nicht Radio.

00:45:35: Da muss für mich auch was Menschliches rüberkommen.

00:45:38: Deswegen ist diese Menschlichkeit ganz wichtig.

00:45:40: Und das, was ich ganz generell finde, dass wir ganz dringend den Pressekodex anpassen

00:45:47: müssen.

00:45:48: Das ist wirklich eine Forderung von mir.

00:45:50: Ich will, dass das angepasst wird, weil uns das einfach sonst davon galoppiert.

00:45:57: Ich glaube, ein ganz wichtiger Punkt, dass man, auch schon längst überfällig sehe ich

00:46:02: auch, dass man das endlich mal anpassen muss und endlich mal sich Gedanken machen muss

00:46:06: als Branche insgesamt, wie man damit eigentlich umgehen will.

00:46:11: Aber ich finde, um langsam zum Schluss unseres Gesprächs zu kommen, fand was du jetzt gesagt

00:46:17: ist sehr, sehr wichtig.

00:46:18: Das war auch, glaube ich, das, was ich in meinem einleitenden Wort vor der Frage so sagen

00:46:24: wollte, ist, glaube ich, dass gerade im Lokaljournalismus, und ich glaube auch generell im Journalismus

00:46:29: ehrlicherweise, nicht nur im Lokaljournalismus, die Zukunft von Journalismus ist die Beziehung

00:46:34: zwischen Menschen.

00:46:35: Davon bin ich sehr überzeugt, weil nur so kann man Vertrauen zurückgewinnen oder aufbauen

00:46:40: und nicht mit künstlicher Intelligenz so hilfreich sie in Prozessen und so sein kann.

00:46:46: Absolut.

00:46:47: Ich bin da der Erste, der sagt, lass uns so viel wie geht ausprobieren.

00:46:50: Aber es gibt dann Grenzen und ich glaube, gerade Lokaljournalismus lebt halt davon, dass

00:46:55: Menschen sich wahrgenommen fühlen, von anderen Menschen und ihre Lebensrealität abgebildet

00:47:00: sehen.

00:47:01: Es gibt auch auch irgendwelchen Kanälen, das da noch immer ist am Ende, das ändert

00:47:04: sich gerade und da müssen wir natürlich immer mit der Zeit gehen und das Anpassen und

00:47:09: unserer Storytelling überdenken.

00:47:10: Aber das eine bleibt, glaube ich, das Lokal, das Ding, was wirklich nah an uns dran ist,

00:47:18: das wird von Menschen getragen.

00:47:20: Und ich glaube, das ist gerade für den Lokaljournalismus überlebenswichtig, was mich zur letzten Frage

00:47:26: führt.

00:47:27: Wie optimistisch bist du, wenn du auf die Zukunft schon Lokaljournalismus schaust?

00:47:29: Also erst mal, ich schließe mich deinen Worten zu 100 Prozent an und man muss auch immer

00:47:35: denken, ich bin ja auch Unternehmerin, Menschen kaufen von Menschen und es funktioniert beim

00:47:40: Journalismus ganz genau.

00:47:42: So und ich bin total optimistisch, wenn ich in die Zukunft schaue gerade im Lokalen und

00:47:48: vor allem beim Lokaleradio, da sage ich ganz gern, der hat wirklich die Chance auf eine

00:47:53: Renaissance.

00:47:54: Die Zeitungen sterben weg.

00:47:56: Welches Medium hat die Möglichkeit, kostenlos, barrierefrei Informationen zur Verfügung

00:48:04: zu stellen, wenn ich das Lokaleradio ... Ich glaube, wenn sich vor allem die Lokaleradios

00:48:11: jetzt richtig gut aufstellen, wenn die sagen, hey, wir sind bereit, irgendwie Strukturen

00:48:14: umzubauen, dann können die zu einem richtigen Bollwerk werden.

00:48:18: Sie müssen sich nur trauen, das zu machen.

00:48:21: Also der Lokalzeitung, ja, die sehe ich eher tot, zumindest im haptischen Zustand.

00:48:31: Zeitungssterben generell nicht, aber Tageszeitungen sehe ich ... Da bin ich wenig optimistisch

00:48:38: und auch lokal fernsehen zum Beispiel, das hält sich einfach nicht die Waage.

00:48:43: Also das stimmt, die Kosten nutzen, die Relation wird niemals dabei stimmen.

00:48:48: Deswegen eine große Chance fürs Lokaleradio, weil da eigentlich nicht mehr so viel Konkurrenz

00:48:52: ist.

00:48:53: Also wenn es die gut anstellt, dann funktioniert es.

00:48:55: Und ansonsten, Journalismus und Lokalgeschichten zu erzählen, absolut glorreiche Zukunft.

00:49:01: Wie willst du es schaffen, dass irgendetwas nichts mehr mit dir zu tun hat?

00:49:05: Du lebst, wo du bist, wo du atmest.

00:49:08: Also ... Gott, das ist ein wunderbares Schlusswort.

00:49:10: Wie willst du es schaffen, dass das Lokale nichts mehr mit dir zu tun hat?

00:49:14: Weil das funktioniert, glaube ich, nicht.

00:49:15: Und wie wird es dann erzählen?

00:49:16: Du hast ja gerade die Medienformate angesprochen, die wahrscheinlich über kurz oder lang verschwinden

00:49:22: werden, aber das ist ja auch die Chance für neue Formate.

00:49:27: Vielleicht habe ich den Podcast, wir machen ja auch gerade einen zum Beispiel angesprochen.

00:49:30: Ich glaube zum Beispiel, dass darin noch sehr, sehr viel Potenzial für lokale Geschichten

00:49:34: steckt, was wir noch gar nicht so richtig gehoben haben in der hiesigen Medienlandschaft.

00:49:39: Und und und.

00:49:40: Also ich glaube auch, gerade weil die Krisen um uns herum so groß sind, gerade weil das

00:49:46: alles so erdrückend wirkt, das komme ich wieder so ein bisschen zurück zu dem, was ich vorhin

00:49:50: irgendwie erklären wollte mit diesem "Lassen's doch irgendwie ein bisschen mehr auf das

00:49:54: fokussieren, was uns vereint vor Ort", als das immer diese trennenden Geschichten irgendwie

00:49:58: zu erzählen, weil sie halt irgendwie gut klicken, wie man so sagt.

00:50:01: Ich glaube, dass darin für Lokaljournalismus und Leute, die das gerne machen wollen und

00:50:08: irgendwie eine Leidenschaft dafür haben, wie du ja zum Beispiel, dass da einfach eine große

00:50:11: Chance drin steckt, weil das irgendwie das ist, was die Leute da am Ende, am meisten

00:50:16: bewegt.

00:50:17: Und sehe ich auch so.

00:50:18: Und Podcasts hat bei mir auch ganz, ganz viel Potenzial.

00:50:22: Dann nehmen wir das auf jeden Fall mit und ich bedanke mich an dieser Stelle sehr herzlich,

00:50:27: liebe Katja, für deine Zeit und deinen Blick auf Lokaljournalismus im Jahr 2025.

00:50:33: Ich glaube, es ist eine spannende Zeit für Lokaljournalisten gerade.

00:50:38: Das glaube ich auch ganz fest.

00:50:40: Und für die Journalisten generell?

00:50:41: Aber ich glaube auch ganz speziell, weil das Lokale irgendwie eine Chance hat, gerade

00:50:46: wieder eine Renaissance zu erleben.

00:50:48: Und da blicken wir weiter drauf und wir werden darauf hier auch blicken, mit dir zusammen

00:50:54: bei den Lokalrundfunktagen, um da noch einen kleinen Werbeblock am Ende einzubauen.

00:50:59: - Reklame, Reklame.

00:51:00: - Genau, Reklame, Reklame, Werbung, Werbung am 25.

00:51:04: und 26.

00:51:05: Juni sind die dieses Jahr Mittwoch und Donnerstag.

00:51:07: Achtung, liebe Stammgäste, Nichtdienste und Mittwoch wie sonst?

00:51:10: Dieses Jahr Mittwoch und Donnerstag, 25.

00:51:13: und 26.

00:51:14: Juni.

00:51:15: Das Programm ist vor kurzem online gegangen.

00:51:16: Das werde ich natürlich in die Show Notes packen.

00:51:18: Da könnt ihr mal reinschauen.

00:51:19: Unterwertet ihr ein Panel mit dem Titel "Go Local and Trust" entdecken, was von Katja

00:51:26: Elnitzki moderiert wird.

00:51:27: Und da werden wir sicherlich einiges von dem, was wir heute besprochen haben, dann auch

00:51:31: noch mal mit den Gästen vertiefen.

00:51:34: Darauf freuen wir uns schon mal sehr.

00:51:36: Und bis dahin wünsche ich dir alles Gute.

00:51:39: Und dann sehen wir uns in Nürnberg.

00:51:41: - Ich danke dir Lukas für die Einladung.

00:51:44: Es hat Spaß gemacht.

00:51:45: Die eine oder andere Frage hat mich ganz schön ins Grübeln gebracht.

00:51:49: - Das ist nicht das Schlechteste manchmal.

00:51:51: - Nein, das ist super.

00:51:53: Und ich freue mich auch auf Nürnberg.

00:51:55: Wir sehen uns da.

00:51:56: - Super, vielen Dank.

00:51:57: Und auch euch, liebe Hörerinnen und Hörer, verabschiede ich an dieser Stelle.

00:52:02: Und den einen oder anderen von euch sieht man sicherlich auch in Nürnberg.

00:52:05: Und ihr kennt es von mir, macht es gut, bleibt stabil.

00:52:09: Und bis zum nächsten Mal.

00:52:11: This is Media Now.

00:52:13: Das Update für alle, die Medien machen.

00:52:40: [end]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.