Folge 158: Wenn aus dem Podcast eine Show wird – zu Gast beim Universalcode Podcast mit Christian Jakubetz

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, ich bin's Lukas Schöne, der Haust dieses Podcasts und heute melde ich mich zum

00:00:17: letzten Mal vor der Sommerpause mal in etwas anderer Form, denn diese Folge ist anders als

00:00:24: andere, weil ich nämlich selbst zu Gast bin. Nee, keine Sorge, ich interview mich jetzt nicht

00:00:30: selbst, soweit ist es zum Glück mit mir noch nicht gekommen. Ich durfte zu Gast sein im Universal

00:00:36: Code Podcast mit dem großartigen Christian Jakobetz. Vielen Dank für die Einladung an dieser

00:00:41: Stelle nochmal. Mit ihm habe ich gesprochen über die Entwicklung im Podcastmarkt und darüber,

00:00:47: warum wir dabei immer mehr von Shows sprechen als von Podcasts und warum ich das durchaus auch

00:00:53: kritisch sehe. Ursprünglich hatten wir mal geplant, so ja, 20 Minuten über das Thema zu

00:00:58: sprechen. Na ja, was soll ich sagen? Sind dann ein paar Minuten mehr geworden, weil wir uns noch so

00:01:04: ein bisschen insgesamt Gedanken gemacht haben, wie die Medienwelt in Zukunft aussehen könnte und

00:01:10: warum Formate dabei vielleicht immer unwichtiger werden. Vielen Dank an Christian, wie gesagt,

00:01:15: für das sehr gute und herzliche Gespräch und auch dafür, dass ich mir die Audiodateil für

00:01:21: This Is Media Now jetzt einfach so ganz dreist klauen durfte. Und ganz gemäß der neuen

00:01:27: Entwicklungen im Podcastbereich gibt es sogar ein Video zufolge. Erste Mal im Videopodcast für

00:01:34: mich. Wer jetzt gedacht, dass das auch so schnell jetzt passiert? Na ja, so ist es halt. Und dieses

00:01:38: Video, das findet ihr im YouTube-Kanal von Hybrid1, verlinke ich natürlich in den Show notes. Und

00:01:45: jetzt viel Spaß mit dem Universal Code This Is Media Now Crossover mit Christian Jakobetz

00:01:51: als Host und mir, Lukas Schöne, als Gast. Habt einen schönen Sommer und dann hören

00:01:57: wir uns im September wieder. Macht's gut, bleibt stabil und bis zum nächsten Mal. Und jetzt der

00:02:03: Podcast über Podcasts. Lukas, noch bis vor Kurzem, hätte ich gesagt, wir beide, wir nehmen

00:02:14: jetzt ein Podcast auf. Wenn ich dir richtig gefolgt habe, dem, was du in letzter Zeit auch so

00:02:19: gepostet und erzählt hast, dann müsste ich jetzt eigentlich richtigerweise sagen, Welcome to the

00:02:25: Show. Ja, Welcome to the Show. Vielen Dank für die Einladung zu deiner Show erstmal,

00:02:30: lieber Christian. Ja, im Prinzip müssten wir das vielleicht jetzt sagen, wenn wir einigen ja

00:02:37: durchaus auch führenden Stimmen dieser Podcastwelt so zuhören, dass wir demnächst nicht mehr von

00:02:43: Podcasts sprechen und nicht mehr allzu lange von Podcasts sprechen, sondern von Shows. Du hast

00:02:48: ja richtig angesprochen, dass ich dazu auch schon ein bisschen was geschrieben habe auf LinkedIn

00:02:51: und so. Da hast du dann vielleicht auch gelesen, dass ich da durchaus auch so teilweise etwas kritisch

00:02:56: drauf schaue auf diesen Shift hin zu Show, weil ich glaube, dieser Shift hin Podcast Show, da

00:03:06: steckt auch ganz viel Risiko drin für den Markkörmer. Später sicherlich auch nochmal drüber sprechen,

00:03:11: was für Risiko und was für Nachteile das auch mit sich bringen könnte für den Podcastmarkt.

00:03:14: Aber grundsätzlich glaube ich, was dahinter steckt, das hat ja zum Beispiel ein gewisser Max

00:03:20: Cutler bei der Podcast Week in London, bei der Podcast Show in London ja auch schon angesprochen,

00:03:26: ist diese fundamentalen Änderungen, die es so im Podcast gerade gibt, die wir alle ja auch

00:03:32: sehen im wahrsten Sinne des Wortes sehen. Wir sehen immer mehr Videos im Podcastbereich. Alles ist

00:03:37: irgendwie auf Hochglanz vor Kameras getrimmt. Wir sehen immer mehr live Auftritte, Podcast live

00:03:43: nimmt sehr, sehr zu wachsender Markt auf jeden Fall. Und ich glaube, das sind alles Hinweise

00:03:49: darauf, dass sich das Medium einfach weiterentwickelt, was ja erst mal nichts Schlechtes ist,

00:03:53: sondern einfach in der Natur der Sache liegt, dass Dinge sich weiterentwickeln und zu diesem

00:03:57: Audio-Format, was es ursprünglicher war, entstanden Podcasts. Wir hören ja auch Podcasts nicht

00:04:02: mehr nur auf iPods und laden RSS-Feeds hoch, sondern das hat sich ja auch schon alles weiterentwickelt.

00:04:07: Und das ist jetzt gerade vielleicht einfach die nächste Evolutionstufe, die wir sehen im Podcast,

00:04:14: dass wir einfach weg vom reinen Audio-Medium hin zu so einem Cross-Multimedialen-Angebot kommen.

00:04:21: Und da kann ich schon verstehen, dass der eine oder andere da vielleicht auch nach neuen Begrifflichkeiten

00:04:25: sucht, einfach wie man das Ganze dann am besten bezeichnen kann, weil es ja nicht mehr nur Audio

00:04:30: ist. Das stimmt schon. Dann verzeihen wir bitte eine ganz banale Frage. Ich würde Sie trotzdem gerne

00:04:35: stellen. Warum schauen sich Menschen oder warum haben Menschen überhaupt irgendwann mal begonnen,

00:04:40: sich ein Audio-Format anschauen zu wollen? Also mir, ich sage dir ganz ehrlich, mir ist es relativ

00:04:47: lange fremd gewesen von der Idee und ich mache es auch bis heute eigentlich nicht. Also Podcast ist

00:04:52: für mich immer noch, ich will es mir anhören. Also wann ging das los und hast du eine Erklärung für?

00:04:57: Warum? Wann das genau losgehen, kann ich die tatsächlich gar nicht sagen, aber ich habe

00:05:02: eine Erklärung dafür. Ich glaube, das ist ein bisschen ein Henne-Eye-Problem, weil ich

00:05:08: vertrete so ein bisschen die These und da bin ich auch nicht der Einzige im Markt, dass diese

00:05:12: Entwicklung hinzu immer mehr Videos im Podcast gar nicht von den Usern getrieben ist, sondern von

00:05:18: den Plattformen selber. Also das YouTube und Spotify irgendwann angefangen haben zu erkennen oder

00:05:23: für sich zu erkennen, dass irgendwie der Werbemarkt mit Videos immer noch mehr anfangen kann als

00:05:28: mit Audios, dass man mit visueller Werbung einfach mehr Geld verdienen kann als mit reiner

00:05:32: auditiver Werbung, dass da einfach viel mehr Dynamik in diesem Markt halt drin ist und deswegen

00:05:38: gerade YouTube und Spotify sich dann auch gegenseitig in so einem Überbietungswettbewerb

00:05:42: irgendwie dann angefangen haben, Videos zu pushen, selber Format jetzt auch gerade im Fall von Spotify,

00:05:48: ihre eigenen Formate, die Spotify hat auch auf Video zu trimmen. Berühmtes Beispiel in Deutschland

00:05:53: war glaube ich das vorher ja auch inzwischen fast einem Jahr oder über einem Jahr gemischtes Hack.

00:05:58: Eine der größten Podcasts der Welt mit Video plötzlich da war und dann halt diese Entwicklung

00:06:04: so ihren Lauf genommen hat eher Plattform getrieben als User getrieben und dadurch,

00:06:09: dass die Algorithmen auf den Plattformen, man sieht das ja auch, inzwischen wenn man seine Spotify-App

00:06:12: zum Beispiel öffnet, da sind diese ganzen Videoschnipsel, Snippels von den Shows, auch da heißen

00:06:18: sie schon Shows. Hier ist der nächste Show, steht in meiner Spotify-App und das einfach dann so

00:06:26: ein Videohype kreiert worden ist, weil wenn man sich anschaut, was Leute eigentlich sagen,

00:06:33: warum sie Podcasts hören, widerspricht das dem eigentlich ein bisschen, weil wenn man den

00:06:37: Online-Audio-Monitor sich zum Beispiel anschaut, eine der größten Erhebungen in Deutschland,

00:06:41: die die Leute fragen, wann und in welchen Situationen sie Podcast hören, ist es eigentlich eher, ich

00:06:46: höre es beim Kochen, ich höre es, wenn ich es unterwegs bin, wenn ich die Hausarbeit mache,

00:06:49: das sind alles Nutzungssituationen, die jetzt nicht für Video-Konsum gemacht sind, würde ich sagen

00:06:55: und das bringt mich zu der Annahme, dass dieses Phänomen Video kein User getriebenes Phänomen

00:07:03: ist, sondern ein Plattform getrieben ist. Ist das dann das Ende von dem Podcast oder von der Idee,

00:07:08: die wir irgendwann vor vielen, vielen Jahren mal von der Idee des Podcasts hatten, also zu sagen,

00:07:15: es ist ein demokratisiertes Medium, du kannst dich im Prinzip ganz einfach hinsetzen, nimm dir

00:07:20: Mikro, erzähle irgendwas, such den Gesprächspartnerwort, aber guck vielleicht noch, dass es sich nicht

00:07:25: allzu grässlich anhört, ich meine, da haben wir ja eh in den letzten Jahren viel Professionalisierung

00:07:29: erlebt, aber das ist ja jetzt noch mal nächstes Level, würde ja bedeuten im Schritt, dass der

00:07:36: Podcast, der vielleicht von einem Jahr noch gesagt hat, mal gut, ich habe ein passables Mikro und

00:07:41: ich rede ganz gerne mit Leuten, da fast ein bisschen draußen ist, weil er den Aufwand einer

00:07:47: Videoproduktion gar nicht mehr leisten kann. Es ist so ein bisschen die Gretchenfrage, also was ist

00:07:52: eigentlich überhaupt noch ein Podcast dann? Ich glaube, das ist so ein bisschen der Kern bei der

00:07:56: ganzen Geschichte und ich finde, was interessant ist bei dieser Entwicklung mit den Videopodcast,

00:08:03: so als der Podcast gerade anfing, ich sag mal so ein bisschen erwachsen zu werden, da waren ja viele

00:08:09: auch, die sich dann so ein bisschen beschwert haben oder gesagt haben, wir müssen jetzt mal weg

00:08:14: davon, dass Podcast nur, wir stellen zwar Mikros auf den Tisch und reden miteinander ist, hin zu

00:08:19: den berühmten Storytelling-Podcast, die dann ja auch wahnsinnig erfolgreich teilweise waren. In

00:08:24: Deutschland müssen wir uns zum Beispiel Kui Bono anschauen, das war ja also der Start für Storytelling

00:08:29: Podcast so in Deutschland und jetzt erleben wir durch diese Videos eigentlich wieder den Schiff

00:08:34: zurück, was so das reine Format angeht. Also weil das natürlich jetzt, wir stellen eine Kamera auf

00:08:40: und filmen Menschen beim Talken, ist natürlich dann der einfachste Weg das Video zu produzieren,

00:08:45: weil da habe ich ein schadlesches Studio, da kann ich zwei oder drei verschiedene Kameraengel je nach

00:08:50: Budget irgendwie aufbauen und dann kann ich da ein Gespräch mit filmen. Also wir erleben so ein

00:08:55: bisschen, so auch so ein bisschen so gegenteilige Bewegungen dadurch auch gerade wieder und ich

00:09:02: finde das ehrlicherweise ein bisschen schade, weil ich glaube, dass gerade auch in so Storytelling-Formaten,

00:09:07: dass in Formaten, die jetzt jetzt nicht daraus bestehen, hier unterhalten sich zwei oder drei

00:09:11: berühmte Menschen, da auch ganz viel Potenzial noch drinsteckt, neue Geschichten zu erzählen,

00:09:17: neue Themen aus anderen Perspektiven zu erzählen, auch mal mit Menschen zu sprechen, die vielleicht

00:09:21: nicht ständig vor Mikrofonen und Kameras sitzen und da ist die Hürde, also es haben sehr viele

00:09:28: Menschen sehr viel zu erzählen, aber Tugends vielleicht nicht ständig. Da ist die Hürde,

00:09:32: wenn eine Kamera irgendwo steht, halt noch so viel größer als wenn da nur ein Mikrofon steht,

00:09:37: um dann mal was zu erzählen, was sich das eigene Erfahrung als Journalist auch ganz gut weiß,

00:09:40: was das mit Menschen macht, sobald eine Kamera irgendwo noch läuft. Und ich glaube, wir müssen

00:09:45: da aufpassen, dass wir diesen Videoschiften nicht so als das Allheilmittel und das Alleinige,

00:09:51: das ist jetzt das neue Ding im Podcast begreifen, sondern als ein zusätzliches Tool für bestimmte

00:09:56: Formate, da macht es total Sinn auch für Vermarktungen auf Social Media, für Instagram Reels und so

00:10:01: weiter natürlich voll, aber wir dürfen nicht vergessen, dass es auch Formate gibt, die ohne

00:10:06: Video einfach nach wie vor besser funktionieren. Kann sein, dass sich der Markt einfach segmentiert,

00:10:12: also dass es eine klare Unterscheidung gibt zwischen dem Ryan Talk Podcast, dem Ding,

00:10:18: das vielleicht wirklich eher in Richtung Show geht, das ein ist mehr unterhalten, das andere ist

00:10:22: mehr, weiß ich nicht, eher ernsthaft, die einen professionell, produzieren professionell, die

00:10:28: anderen dann nach wie vor mit relativ einfachen Mitteln. Also kann es schlicht und ergreifend sein,

00:10:34: dass wir unter diesem Begriff Podcast jetzt ganz, ganz viele Subarten sehen. Das kann sein und das

00:10:42: wäre für mich eigentlich der beste Outcome. Also wie gesagt, man gerät ja ein bisschen schnell und

00:10:49: da verdacht, wenn man so ein bisschen kritisch auf neue Entwicklungen schaut, dass man so ein

00:10:52: Tradizionalist ist, der sagt so, bloah, geh mir bloß weg mit den Videos, ich will das alles gar nicht.

00:10:57: Darum geht es mir überhaupt nicht. Wie gesagt, es gibt total Sinn, bei vielen Formaten damit Videos

00:11:03: zu experimentieren, zu arbeiten, dass er gibt auf Vermarktungsebene Sinn und so weiter,

00:11:07: aber wo wir halt aufpassen müssen und da bin ich eigentlich fast mehr Plattformkritiker als

00:11:13: Fortschrittskritiker, weil ich sage, wir dürfen halt nicht zulassen, dass diese Logiken,

00:11:18: die die Plattformen uns irgendwie aufdrücken wollen, auch so ein bisschen natürlich. Stichwort

00:11:22: Aufmerksamkeit, die man mit den Videos sagen, die Plattformen oder sie machen da ja auch technologisch,

00:11:28: arbeiten sie ja selber auch daran mit, dass es so ist, durch Videos einfach mehr Aufmerksamkeit zu

00:11:32: generieren, dass sich nicht ein kompletter Markt halt jetzt einfach nur darauf stürzt und sagt jetzt

00:11:37: Video, Video, Show, Show, Show und dadurch die anderen Formate, du hast sie gerade angesprochen,

00:11:42: die mit Tiefgang, die vielleicht auch mal ein bisschen länger dauern, die mit Leuten, ja, die

00:11:49: mit Leuten gemacht werden, die jetzt dann nicht ständig vor Kameras sitzen. Also diese Ausdifferenzierung

00:11:54: wäre für mich so der Ideale Outcome, dass wir haben das Genre Podcast als Übergenre und

00:11:59: darunter passiert ganz viel verschiedenes, was alles sich so seinen Platz sucht, seine Nische

00:12:03: findet, seine neuen Zielgruppen findet. Ich glaube nämlich auch, dass in vielen, also vielen

00:12:09: Potenzialen im Podcast auch ohne Video noch da ist, da müssen wir nochmal auch die Zielgruppen

00:12:13: schauen, die Podcast erreichen. Also ich glaube, da gibt es noch ganz viel Potenzial in lokalen

00:12:17: Angeboten zum Beispiel. Wir erleben ja auch gerade, das hat pro sieben, seit eins in der Studie

00:12:23: herausgefunden, so ein bisschen auch da, die Veränderung Podcast war mal ein sehr männliches

00:12:27: Medium für eine eher männliche Zielgruppe, das ändert sich gerade auch die Zielgruppe

00:12:31: für die jüngere, weibliche. Ich glaube, dass da auch in reinen Audioformaten immer noch sehr

00:12:36: viel Zielgruppen stecken, die noch nicht mit Podcast erreicht worden sind. Und ich glaube

00:12:40: so, diese Ausdifferenzierung wäre was, nur wir müssen halt aufpassen, dass wir nicht

00:12:45: so den Plattformen wieder zu sehr auf den Leim gehen damit, glaube ich, und alle nur Video

00:12:50: und alle nur Talk und alle nur noch Show machen.

00:12:53: Kleiner thematischer Schlenke hat jetzt nicht nur was mit Podcast zu tun, aber du hast

00:12:56: ja gerade auch gesagt, wir sind so ein bisschen Plattform und Technologie getrieben. Ich habe

00:13:01: immer so ein bisschen den Eindruck, das ist überhaupt in den letzten Jahren zu einem

00:13:06: Merkmal von Medien, Journalismus und Kommunikation geworden, dass uns die Technologien und die

00:13:11: Plattformen treiben und wir müssen dann gucken, dass wir darauf passende Antworten, im Sinne

00:13:17: von Formaten teilweise auch von komplett neuen Geschäftsmodellen finden. Also, ganz

00:13:23: simples Beispiel, wie gesagt, jetzt gab mir Podcasts nicht zu tun. Ich kenne ganze Geschäftsmodelle

00:13:28: und du kennst die wahrscheinlich auch. Du weißt, wenn ich meine, die darauf basiert

00:13:32: haben, dass man Webseiten SEO optimiert. Also irgendwelche Click-Farmen baut und es dann

00:13:38: halt einfach nur um Reichweite geht. Wenn du mich fragst, ist das SEO-Modell in spätestens

00:13:42: zwei Jahren tot, weil jetzt haben wir diese KI-generierten Zusammenfassungen, d.h. der Link, der Blaue hat

00:13:50: eigentlich zunehmend weniger Wert. Und da kommt es mir ähnlich vor, so wie du es gerade gesagt

00:13:55: hast. Also irgendwie die Plattform treiben uns und jetzt sagen wir, okay, wir brauchen

00:14:00: unbedingt Video, weil die Plattform Video wollen. Lass uns mal eine kurze Definition versuchen,

00:14:06: Lukas, was wir beide hier da gerade machen. Ist das jetzt ein Podcast oder ist es ein

00:14:11: Show? Also man muss denen, die es jetzt hören, dazu sagen, wir zeigen dann auch ein Video

00:14:14: dazu auf. Es wird auch ein Video dazu geben, aber wir sitzen jetzt nicht in einem ausgeleuchteten

00:14:19: Studio mit drei tollen Cams, die uns aus den verschiedensten Engels aufnehmen, sondern wir

00:14:24: machen es remote trotzdem. KI macht es möglich. Das Video ist dann geschnitten mit vielen Umschnitten.

00:14:33: Das sieht dann schon relativ professionell aus. Also was würdest du sagen? Was machen wir

00:14:38: hier in Podcast mit Video oder ist es schon ein Show oder ist es nur ein Podcast? Ich

00:14:42: kenne mich nicht mehr aus. Ja, vielleicht würde ich das in drei Monaten sogar auch schon

00:14:48: anders beantworten, weil ich finde, wir machen Podcast Christian, wir beide. Und ich werde

00:14:53: das auch noch so lange wie möglich sagen, dass wir ein Podcast machen. Ich glaube, es

00:14:58: gibt ja auch da Leute, die das so rein technisch definieren, die sagen Podcast. Das war mal

00:15:03: das, was wir an den RSS-Field gegeben haben und dann wird das ausgespielt. Das ist halt

00:15:08: so basic Podcast gewesen, als das damals aufkam. Aber Technologie entwickelt sich ja immer

00:15:15: weiter. Also ich weiß nicht, so auch Radio verändert sich ja zum Beispiel. Klar, man kann sagen,

00:15:21: das sind immer noch digitale Radiowellen, wenn wir jetzt bei DHB+ sprechen, zum Beispiel

00:15:25: Digital Radio. Aber das sind ja auch nicht mehr die klassischen Radiowellen, von denen

00:15:29: wir damals besprochen haben. Also Technologie entwickelt sich immer weiter. Aber ich glaube,

00:15:33: der Begriff Podcast ist ja inzwischen auch bei ganz vielen so sehr angekommen und verankert

00:15:38: im Alltag, ist einfach fester Teil von ganz vielen Menschen. Tagesprägen für viele,

00:15:45: also ich werde da mal tiefer einsteigen möchte, denn empfehle ich immer den Newsletter Sounds

00:15:50: Profitable von Tom Webster und kolleg*innen, der das immer sehr schön aufschlüsselt, wie

00:15:55: engagiert Podcast-Hörer mit ihrem Medium sind. Das finde ich immer total faszinierend,

00:16:00: was der da so rausfindet. Also hier mal Newsletter, Abo-Empfehlung an der Stelle. Und ich glaube,

00:16:06: dass wir nicht vor schnell diesen Begriff und dieses Medium so kaputt machen sollten,

00:16:11: nur weil wir da jetzt irgendwie technologische Weiterentwicklungen haben. Deswegen machen

00:16:15: wir ein Podcast, finde ich. Und ich glaube auch dieses zum Thema Show vielleicht noch,

00:16:20: das ist natürlich auch so ein bisschen so ein kulturell geprägtes Thema, weil ich glaube,

00:16:24: weil in den USA Show zu sagen hat, glaube ich, so einen ganz anderen Klang, als wenn wir

00:16:29: das hier in Deutschland halt sagen. Weil in den USA ist das viel gelernter zu Fernsehshows,

00:16:35: zu Radio-Shows. Da sind wir nicht so einfach Show zu sagen, als das hier bei uns ist.

00:16:40: Show hat bei uns sofort so den Anklang in Deutschland, glaube ich, immer noch so Wetten das oder

00:16:45: Samstagabendunterhaltung. Und Show unter Show verstehen wir, glaube ich, so mit unserem

00:16:51: kulturellen Hintergrund, mit unserem sparen Hintergrund, wenig so tiefgründigere Sachen

00:16:55: oder auch so, wenn wir über, wie zum Beispiel heute, wir sind ja ein Fachpodcast, über

00:16:59: fachliche Dinge sprechen und so weiter, dann ist, dann, dann tu ich mich zumindest schwer

00:17:04: über, über Shows zu reden in den Zusammenhang.

00:17:07: Ja, stimmt. Man assoziiert was anderes damit. Also zumindest würde ich jetzt nicht bei

00:17:11: einem Talk über Podcast oder Medien sagen, hey, das ist eine geile Show, sondern würde

00:17:16: ich sagen, gut verwahrt.

00:17:17: Wenn wir, wenn wir darüber sprechen, wenn wir uns mal anschauen, welche Storytelling-Podcast,

00:17:21: zum Beispiel in den vergangenen Jahren, erfolgreich waren in Deutschland über Machmesbrauch in

00:17:25: der Musikindustrie, über marginalisierte Gruppen, über Diskriminierungserfahrung, also wollen

00:17:31: wir da wirklich über Shows sprechen am Ende. Also da würde ich, da würde ich mich doch

00:17:35: irgendwie verwähren dagegen und deswegen finde ich, wir haben mit dem Gefäß-Podcast

00:17:39: ja etwas gefunden vor ein paar Jahren, finde ich, wo man wirklich solche Dinge so gut erzählen

00:17:45: kann, auch ausführlicher erzählen kann. Wir haben einen Trend umgekehrt, den die Medienbranche

00:17:51: irgendwie ja auch ganz lange hinterhergelaufen ist, macht es immer kürzer, macht es immer

00:17:55: einfacher, das haben wir im Radio gesehen, das haben wir auf Social Media Plattformen gesehen,

00:17:59: das haben wir im Fernsehen gesehen und der Podcast hat das so wunderschön umgedreht.

00:18:02: Er hat bewiesen, die Leute können schon noch zuhören, die haben auch Bock zuzuhören,

00:18:06: wenn du Sachen gut erzählst und einfach ein Thema hast, was die Leute interessiert, hat

00:18:11: der Podcast glaube ich irgendwie allen gezeigt, man kann auch noch längere Formate machen,

00:18:16: man kann auch den Leuten zuhören, zumuten und die wollen das auch, man muss ihnen halt

00:18:20: nur das richtige Angebot machen und deswegen finde ich, der Podcast hat es nicht verdient,

00:18:24: dass wir ihn jetzt dann vor schnell so dann irgendwie totreden wie das. Manche ums mal

00:18:29: sozusagen ja schon einfach ein bisschen versuchen gerade und man muss da auch immer sich immer

00:18:33: fragen, wer steckt denn hinter solchen Aussagen, im Fall von denen habe ich gerade schon angesprochen,

00:18:38: Max Kattler zum Beispiel, der war halt bis vor kurzem noch Head of Creator Content bei Spotify

00:18:44: und der hat natürlich und hat jetzt ein eigenes Studio aufgebaut, wo er dann auch Videopodcast

00:18:48: und Talk-Formate macht, die haben natürlich auch ein Interesse, solche Leute, daran an diesem

00:18:54: Shift aktiv mitzuarbeiten, sag ich mal, das ist vielleicht noch am Randeherweg. Wobei, was

00:18:58: ich interessant finde, weil du gerade so den Vergleich gezogen hast oder beziehungsweise

00:19:02: gesagt hast, Podcasts sind ja auch der Beleg dafür, dass tatsächlich Menschen in der Lage

00:19:06: sind mehr aufzunehmen als 130. Ich habe ja auch, das ist zwar lange her, aber ich habe

00:19:11: eine Radio-Vergangenheit und du auch und dann kennst du ja das Spiel, wie Sachen immer so

00:19:18: brutal hart aneinander geschnitten worden sind, also gerade bei, weiß ich nicht, jetzt

00:19:23: zu Gast bei uns im Studio und du wusstest, es ist ja gar nicht und der hat die Antwort

00:19:26: schon gegeben, wo die Frage noch gar nicht zu Ende war, wo du wusstest, es kann eigentlich

00:19:30: nicht sein. Das finde ich auch im Podcast interessanter, dass man die Leute wieder,

00:19:34: wie ich sage, immer mehr leben lässt, also du hast sie vorher tot geschnitten und jetzt

00:19:40: sagst du, okay, da kannst du auch mal einen Am sagen oder einen Hustler reinbringen oder

00:19:43: einen Satz ein bisschen umständlich bauen, also es ist nicht mehr dieses auf Perfektion

00:19:47: getrimmte, aber ich finde, es ist viel, viel echter als das, was oft in Radios rauskommt.

00:19:53: Tota und die Leute, die wertschätzen das, also wenn man sich mit Podcastern unterhält,

00:19:58: auch mit Podcastern, die vielleicht tatsächlich sehr viel Reichweite haben, sehr große Community

00:20:03: haben, man hört von fast allen, also ich habe zum Beispiel vor kurzem noch mit der Lage

00:20:06: der Nation mal gesprochen, die sagen das ganz oft, andere aber auch, die so der Austausch

00:20:12: mit der Community im Podcast Bereich ist so viel angenehmer als bei vielen anderen Medienformen,

00:20:19: also die sind höflicher, die sind respektvoller, man merkt, die haben sich mit dem Thema wirklich

00:20:23: beschäftigt, um das es ging, das ist eine ganz andere Umgangsform auch im Austausch mit

00:20:28: dieser, mit der berühmten Community als bei vielen anderen Medienformaten und ich glaube,

00:20:34: dass die Leute, dass das unter anderem daran liegt, dass der Podcast halt so, ich glaube,

00:20:38: so nah an Menschen rankommt, wie das lange kein Medium vorher mal geschafft hat und

00:20:43: das sollten wir uns nicht kaputt machen, finde ich, dadurch, dass wir nur noch so Video und

00:20:50: Technologie getrieben denken, sondern halt Community getrieben denken und wenn die Community sagt,

00:20:55: ich möchte jetzt aber auch im Fall von Gemisch des Hack, keine Ahnung, Felix und Tommy jetzt

00:20:59: aber auch mal sehen, wenn die reden, dann ist das ja auch okay und dann kann man da ja auch

00:21:03: ihnen ein Angebot machen, aber genauso gut muss es nach wie vor möglich sein, Formate ohne Video

00:21:09: auch erfolgreich werden zu lassen oder auch da, da eine Berechtigung zu haben und ein Markt dafür

00:21:14: zu finden und ich glaube, diese Märkte gibt es auf jeden Fall. Stichwort nochmal, warum hören

00:21:19: oder in welchen Situationen hören Menschen Podcast überhaupt? Ich glaube, da ist diese

00:21:24: Differenzierung finde ich halt was super wichtig und die sollten wir, dann sollten wir als Branche auf

00:21:29: jeden Fall immer auch mit daran mitarbeiten. Da gibt es ja auch verschiedene Initiativen. Ich

00:21:33: habe ProSieben seit 1/1 auch schon angesprochen, die ja im Podcastbereich auch stark sich engagieren,

00:21:38: die da sich mit verschiedenen Playern von ein paar Monaten, Anfang des Jahres war es,

00:21:42: zusammengeschlossen haben mit vielen Größen des deutschen Podcast Markts, auch mit den

00:21:46: großen Produktionsstudios zum Beispiel und durchaus auch da ein zahlenunterlegtes Plädoyer

00:21:51: für die reine Audiformate gemacht haben und ich finde solche Initiativen durchaus wichtig,

00:21:56: um auch den Markt halt zu bewahren und auch da den potenziellen Werbekunden zu zeigen.

00:22:01: Auch in Audiformaten steckt viel drin, auch da kann man sich konzentrieren. Die Akzeptanz von

00:22:07: Werbung in Audipodcast ist unglaublich hoch. Also da sollte man sich das nicht kleinreden lassen,

00:22:13: diese Stärke, die reine Audiformate nach wie vor.

00:22:15: du davon abgesehen habe ich auch von der TV-Vergangenheit, das liegt alles an meinem hohen Alter, da hat

00:22:20: man dann irgendwann mal alles gemacht. Aber jeder, der sich schon mal mit bewegt und beschäftigt hat,

00:22:25: weiß auch ein paar Limitierungen, treten automatisch auf. Also du bist nicht mehr so spontan in der

00:22:32: Wahl deiner Dinge, du musst ein bisschen mehr skripten, du musst halt schon schauen, wo steht die Kamera,

00:22:36: etc. Also da finde ich, es wäre es ein bisschen schade, wenn man diese, auch diese Spontaneität die

00:22:44: Podcasts bieten, das ungeskriptete, wenn man das verlieren würde. Ich mein, davon abgesehen, was

00:22:50: ich auch, was mir immer wieder auffällt, ist Moderatoren beim, sagen wir mal, kommerziellen Radio

00:22:56: bei diesem klassischen Pop-Wellen. Ich mein, die sind ja weniger individuell als jede KI. Also du hast

00:23:03: in jedem Pop-Sender inzwischen vorgeschrieben, sagen sie nicht draußen regnet es, sondern sagen sie

00:23:09: Regenschirmalarm bei 37 Grad oder was weiß ich was. Also die Individualität von Moderatoren ist ja

00:23:17: da nicht mehr gegeben. Und das finde ich gerade bei Podcasts so schön, dass du nicht erst durch

00:23:22: ein Zehn Stunden Coaching musst, wo dir genau das wording und ich weiß nicht was aufgedrückt wird,

00:23:26: sondern er lässt man host sein mit all ihren Macken, mit ihren guten Seiten, mit ihren schlechten

00:23:33: Seiten. Am Ende entscheidet es, wie du gerade richtig gesagt hast, die Community, wenn Podcast

00:23:37: nicht läuft, hast du als host vielleicht was falsch gemacht. Genau, und das ist exakt das. Und ich

00:23:42: glaube, dieser Vergleich mit Radio, der den finde ich da ganz gut am Ende, entscheidet ja die Leute mit

00:23:49: ihrer Wahl. Du sagst es, ob was funktioniert oder nicht mit ihrem an oder ausschalten, mit ihrem

00:23:54: Download oder nicht Download. Und wenn wir jetzt auf Radio schauen, ich meine, wir sprechen jetzt ein

00:23:59: paar Tage nachdem die aktuellste Media-Analyse im Radio ja auch wieder erschienen ist. Und wenn man

00:24:03: da sich anguckt, welche Sender da gerade gewinnen und welche verlieren, ist Gewinn-Sender die andere

00:24:08: Wege gehen, die jetzt nicht dieses 0815-Radio machen wie seit 20 Jahren, sondern irgendwie ja

00:24:15: spitzer sind, sich was trauen, jetzt nicht auch mal anecken, jetzt nicht irgendwie den Weg gehen,

00:24:19: den irgendwelche Berater seit 20 Jahren irgendwie vorgeben. Das finde ich da auch da, merkt man,

00:24:24: die Leute wollen ja auch wie mal wieder andere Sachen haben. Und für den Podcast gilt es genauso,

00:24:30: kleine Anekdote vielleicht, die das Format alles gesagt, was ich finde sehr viel vereint,

00:24:36: was wir jetzt besprochen haben, irgendwo teilweise 7-8 Stunden, da Leute interviewt werden,

00:24:40: die Leute sich das anhören. Da habe ich mal mit der Produzentin Maria Lorenz-Buckeberg darüber

00:24:46: gesprochen, die dann sagt, das wird mit Video gar nicht funktionieren. Also das Format würde

00:24:50: mit Video überhaupt nicht funktionieren, weil dann sitzen da Politikerinnen, Politiker, die ziehen

00:24:54: sich dann ab Stunde 5 die Schuhe aus und sitzen dann da im Schneidersitz auf ihrem Stuhl und reden

00:24:59: mit uns. Das würden die nie machen, wenn eine Kamera irgendwo mitläuft. Das wäre gar nicht

00:25:04: mehr das Format, deswegen auch da das Pelloyer immer Community und Format denken vor dem Hype

00:25:11: auf jeden Fall. Weil du gerade alles gesagt ansprichst, ich staune ja immer wieder über den

00:25:15: Irrsinnigen Erfolg, den die Zeit mit ihren Podcasts hat. Weil ich sage dir ganz ehrlich,

00:25:20: I don't get it. Also alles gesagt ist so ein Ding, wo ich sage, okay, das ist extraordinär. Das gibt es

00:25:29: sonst nirgends und das ist eine große Kunst, die man Christopher Ahmet und Jochen Wegen daher

00:25:34: einfach zubilligen muss. 8 Stunden, also ich wüsste jetzt nicht, was ich 8 Stunden mit Herr

00:25:37: bei Grünenmeier sprechen soll. Gut bei Grünenmeier wüsste ich es auch nach einer halben Stunde

00:25:41: schon nicht mehr. Aber mit jemandem den Spannungsbogen eines Gesprächs für 7, 8 Stunden, das ist ja

00:25:49: wirklich eine großartige Leistung. Hochkunst, höchste Kunst. Aber ansonsten, ich habe heute,

00:25:54: lustigerweise, da kann ich dann gleich etwas über meine Nutzungsgewohnheiten nebenbei noch

00:25:59: verraten. Beim Joggen, ich höre mir wahnsinnig gerne beim Joggen Podcast. Und dann habe ich

00:26:05: auch immer wieder eine Folge von Zeitwissen gehört, weil das tatsächlich ein Thema war,

00:26:09: das mich interessiert hat. Und nach 20 Minuten dachte ich mir, joa, nice. Aber warum dieser

00:26:15: Podcast jetzt so erfolgreich ist, ist mir ein völliges Rätsel. Also der war grundsolide gemacht,

00:26:21: aber da war jetzt nichts, wo ich sagen würde, wow. Dasselbe, ich verstehe es nicht, ganz ehrlich.

00:26:28: Warum schafft es Zeitverbrechen der Olympia-Halle in München aus zu verkaufen? Es ist mir ein

00:26:35: völliges Rätsel. Hast du eine Erklärung, warum gerade die Zeiten mit ihren Formaten so

00:26:41: erfolgreich treffen, die vielleicht wirklich ihre Community so gut? Der Zeitleser im Tweet-Sacco,

00:26:46: der sich so intellektuell für ein kleines bisschen höher wertigt, ich weiß es nicht,

00:26:50: helfen mir. Ich glaube, ein bisschen der Punkt ist genau das. Erst mal haben die natürlich

00:26:57: diese Power, diese Marke im Rücken von Anfang an gehabt. Da startet man natürlich mal von wo

00:27:03: ganz anders, als wenn man jetzt bei Null anfängt. Aber ich glaube, es ist, die kennen, die wissen

00:27:08: sehr genau, wer die Zeit liest und die wissen sehr genau, also die werten das ja auch sehr genau aus,

00:27:14: wer ihre Abonnenten sind und was die so machen und wer die so sind. Also die haben ja ein sehr

00:27:18: gutes Datentheben da bei der Zeit unterwegs und haben daraus sehr viele, sehr richtige Schlüsse

00:27:24: gezogen, was ihr Podcast-Angebot angeht. Und dazu, glaube ich, neben ihren bestehenden Abonnenten,

00:27:30: die ja sowieso schon im Zeitcosmos sind, haben sie, glaube ich, geschafft mit ihrem

00:27:35: Digital-Angebot und ihrem Podcast-Angebot dann auch Leute dann in die Welt zu holen,

00:27:40: die sich Studenten und natürlich auch so ein bisschen aus dem intellektuelleren

00:27:44: Milieu vielleicht, die sich gerne damit schmücken. Ich bin hier in der Zeitwelt drin, weil das ja immer

00:27:51: so ein bisschen auch natürlich als intellektuelle Status-Symbol verstanden werden kann. Und ich

00:27:56: glaube, die Zeit hat einfach eine sehr, sehr, sehr gute Zielgruppenanalyse gemacht am Ende,

00:28:00: was dazu geführt hat, dass sie jetzt sehr erfolgreich mit ihrem Podcast in. Ich glaube,

00:28:04: dass da durchaus sehr viel strategische Arbeit dahinter gesteckt ist, dass genau dieses

00:28:09: Angebot jetzt so ist, wie es ist. Und sie haben ja jetzt auch damit angefangen, Dinge hinter eine

00:28:13: Bezahlschranke zu holen und damit es rumzu-experimentieren, wann Leute eigentlich bereit sind für Podcasts,

00:28:19: vielleicht nochmal extra ein paar Euro loszumachen und so weiter. Also da passt das,

00:28:23: bei der Zeit hinzuschauen lohnt sich immer. Das ist ganz spannend, was da gerade passiert.

00:28:28: Wobei mir die Zeit ja immer noch ein bisschen zutantig ist. Also wenn ich sie im Musik stiehlen,

00:28:33: würde ich sagen, dass es gepflegter Ohrensessel-Jazz. Und es gibt gegen so Ohrensessel-Jazz

00:28:38: nix einzuwenden. Erstmal nö, aber es ist alles super und sauber. Ich rede mir auf Rock'n'Roll ganz ehrlich.

00:28:45: So, das geht mir ganz genau so. Wie gesagt, alles gesagt bin ich großer Fan. Beim Rest bin ich ganz

00:28:52: persönlich eher bei dir, muss ich auch sagen, bin ich auch so. Hört man sich an, denkt,

00:28:56: "Jo, ist okay, aber halt mir nicht." Wie gesagt, alles gesagt ausgeklappt, bin ich großer Fan.

00:29:03: Aber wie gesagt, dann sind wir vielleicht nicht die Zielgruppe. Wahrscheinlich.

00:29:07: Die Zielgruppe sind dann halt und es gibt offensichtlich eine kritische Masse an Menschen,

00:29:12: die Ohrensessel-Jazz ziemlich gut beheben. Ja, absolut. Musiklehrer. Also mein Bild von

00:29:17: Ohrensessel-Jazz hören, denn Menschen ist immer der Oberstudienrat, der am Gymnasium Musik

00:29:21: unterrichtet. Und der hat sich das dann eher aus einer aus einer intellektuellen Ebene an und dir

00:29:27: dann auch genau erklärt, warum dieses Stück gerade so großartig ist. Und mir persönlich sind

00:29:32: immer wurscht. Vielleicht, ich weiß nicht, wie du dazu stehst, nur so als kleines Gegenbeispiel,

00:29:37: weil ich das auch immer ein sehr gutes Paradebeispiel für Podcast-Entwicklungen sehe.

00:29:42: Einer der erfolgreichsten News-Podcasts in Deutschland ist der Apokalypse und Filtercafé von

00:29:47: Mickey und von Mickey Beisenherz, der dann ja eher wieder so ein bisschen mehr Rock'n'Roll ist,

00:29:51: so auf der anderen Seite. Und so, da fragen ja auch ganz oft Leute, ja Podcast ist das

00:29:59: nicht inzwischen vorbei, es gibt nicht zu allen auch schon einen Format und weiß nicht,

00:30:03: kann man da überhaupt noch rein? Halt ich ja für Quatsch die Argumentation, weil genau so gut

00:30:07: könnte man sagen, es wird ja auch schon über alles ein Buch beheben. Das wäre genau mein

00:30:10: Gedanke, ich würde sagen, da brauchst du auch keine Bücher mehr schreiben. Genau, genau. Und deswegen,

00:30:13: aber wenn man sich mal überlegt, was Apokalypse und Filtercafé, was die Idee dahinter ist,

00:30:17: die Idee ist, jemand liest die Schlagzeilen von gestern vor. Ja. So, das ist ja die Grundidee

00:30:23: hinter Apokalypse und Filtercafé. Und daraus ist eine der erfolgreichsten Podcast-Formate,

00:30:29: dieses Landes entstanden. Also, das zeigt ja auch, man muss da auch nicht immer das Rad so

00:30:33: komplett neu erfinden und denken, ich muss jetzt hier besonders innovativ, besonders schlau,

00:30:37: besonders irgendwas Krasses mir überlegen. Es reicht eine gute Idee, gute Hausts in Mickey

00:30:43: Beisen, jetzt fallen noch ein gutes Netzwerk an wirklich guten Journalist*innen. Und dann hat,

00:30:48: findet das sein Publikum und das finde ich gerade in dem Fall immer sehr faszinierend. Und da auch

00:30:54: da, ich glaube, also bis auf so ein paar Social Media-Schlipsel, auch noch ohne Video bis jetzt,

00:31:00: wenn ich das jetzt richtig im Kopf hatte. Genau. Apropos Schlagzeilen vorlesen oder

00:31:04: Zeitungen vorlesen, eine unserer Guest*innen in dem Fall beim Audio Summit ist übrigens Tatiana

00:31:11: Lukas aus Österreich. Die ist mit drei anderen Frauen die Gastgeberin eines Podcasts namens

00:31:17: Drama Carbonara. Und deren Idee ist einfach nur, die lesen sich gegenseitig Geschichten aus der

00:31:23: Yellow-Price vor und lachen sich dann 40 Minuten weg. Die letzte oder vorletzte Folge trug übrigens

00:31:28: den rasen schönen Titel. "Ich habe den Trainer meines Sohnes verführt." Spannend. Du musst den,

00:31:36: du musst den, weißt du, die haben dann auch wirklich diesen österreichischen Schmäh und die

00:31:40: machen das so großartig. Läuft aber auch so gut, die sind dieses Jahr am Dona-Inseln-Festival in

00:31:45: Wien aufgetreten, also einer der populärsten Podcasts in Österreich. Aber eine total simple

00:31:51: Idee in vier Frauen lesen sich Yellow-Price vor und es ist absolut witzig. So, jetzt machen wir wieder

00:31:58: ein bisschen weg von den Lustigen, kommen wieder zu den ernsten Dingen des Lebens. Lukas, meine

00:32:04: Lieblingstheorie momentan, wenn wir von Medien reden, auch im Kontext mit KI, ist die, dass ich mir

00:32:10: denke, alles kann alles sein und alles kann alles werden. Also KI hebt alle Mediengrenzen auf. Wir

00:32:17: produzieren jetzt hier ein Video und ich lasse hier ein paar KI-Funktionen drüber laufen und habe

00:32:23: plötzlich Text, Audio und was immer du möchtest. Das heißt für mich zweierlei, das eine ist,

00:32:29: das ist aber dann noch mal eine ganz andere Baustelle. Unsere Berufsbilder werden sich massiv

00:32:34: ändern. Also es wird niemand mehr sagen können, ich bin der Audios journalist, weil er die anderen

00:32:39: Kanäle immer mitdenken muss. Und das zweite, da entstehen ja jetzt, haben wir jetzt auch in unserer

00:32:45: zurückliegenden halben Stunde bisher gemerkt, eigentlich neue Formate, so Hybride, wo du nicht

00:32:51: mehr genau weißt, was ist das Ganze jetzt? Was bedeutet das, wenn wir jetzt mal so auf die

00:32:57: klassische Medienwelt gucken? So hast du vorhin mal gesagt, naja Radio ist eigentlich nicht mehr

00:33:02: richtig Radio, wenn man es weiter denkt, Fernsehen ist auch nicht mehr richtig Fernsehen, weil das,

00:33:08: was jetzt da gerade entsteht, diese Hybride, die können alles sein. Und letztendlich ist es dann

00:33:15: eigentlich wurscht, ob ich jetzt sage, unser Format siehst du auf YouTube, du siehst es auf

00:33:18: social media oder du hörst es dir auf Spotify an. Hast du irgendeine Idee, was das mittelfristig für

00:33:26: das ganze Konstrukt unserer Medienwelt und unseres Medienkonsum bedeuten könnte? Klammer auf,

00:33:33: im Wissen ist es Spekulation, klammer zu. Ja, das ist die ganz große Frage am Ende. Ja, also

00:33:41: grundsätzlich glaube ich, dass es genau die Medienwelt ist und auf die wir zusteuern, wird

00:33:45: eine sein, in der, wenn wir jetzt wirklich mal längerfristig denken, also wir haben jetzt vorhin

00:33:50: darüber gesprochen, machen wir hier noch ein Podcast oder ist das jetzt schon... Was machen wir

00:33:55: hier eigentlich? Ja genau, ich glaube, dass die Frage sich wahrscheinlich in, lasst es fünf, lasst es

00:34:00: zehn, lasst es 15 Jahre sein, I don't know, aber irgendwann wird die sich nicht mehr stellen. Ich

00:34:04: glaube irgendwann werden wir als Medienschaffende nicht mehr in Formaten an sich so denken, weil

00:34:11: wir eigentlich, ja also in meiner Vorstellung sind wir irgendwie Datensammler am Ende. Also wir

00:34:17: sammeln ganz viele Daten ein, recherchieren, führen Späche und haben im Blick, was könnte

00:34:24: wichtig sein, was wird wichtig, was interessiert unsere Leute, die uns konsumieren sollen, hören,

00:34:31: gucken, lesen, wie auch immer, fühlen, spüren, was dann auch so alles noch kommt. Und dann werden

00:34:38: wird die KI irgendwann halt das so portionieren und in Formate gießen, wie die Leute das haben

00:34:44: wollen. Also das ist glaube ich so, das ist am Ende so der Weg, wo es hingeht. Ich glaube,

00:34:48: dass wir, weil im Moment denkt ja gerade auch, wenn ich einen Journalismus denke, da kommt

00:34:52: ich ja so ein bisschen her, wir denken immer noch sehr stark in Formaten. Also wir schreiben jetzt

00:34:56: einen Artikel, wir machen jetzt einen Podcast. Und ich glaube, dass wir das wird sehr viel

00:35:00: weniger werden in Zukunft, weil uns diese Format, Formatierung der Inhalte und der Daten, die

00:35:06: wir zusammen tragen, die wird uns die KI irgendwann abnehmen auf Wunsch des End-Users, was der halt

00:35:12: jetzt auch da wissen will, was der jetzt halt konsumieren will, in welcher Nutzungssituation der

00:35:16: sich befindet. Und ich glaube, unsere Aufgabe ist es, wie gesagt, dieses Tief-Rechaschieren,

00:35:21: dieses miteinander reden, dieses Erspüren von Themen, von Strömungen, von Stimmungen in einer

00:35:29: Gesellschaft, glaube ich, das ist so in unserer Aufgabe gesinnt. Also was ich glaube, ist,

00:35:34: das klingt jetzt ein bisschen widersprüchlich, vielleicht, ich glaube, unsere Aufgabe muss

00:35:38: sehr viel menschlicher werden. Also wir müssen wieder sehr viel mehr einfach auf Leute zugehen,

00:35:43: mit den Menschen reden, an den Untermenschen sein, uns treffen, uns austauschen, Plattformen

00:35:47: bereitstellen, auch als Medien schaffen, wo Leute sich austauschen können, sei es bei

00:35:52: Veranstaltungen, bei Diskussionsrunden, bei was auch immer, ob die jetzt online, digital, im

00:35:56: Metaverse oder im Real-Life stattfinden, das wird sich dann alles irgendwie zeigen. Aber ich glaube,

00:36:02: je mehr wir mit KI arbeiten werden, desto urmenschlicher wird unsere Kernaufgabe werden. Und also das

00:36:08: wäre zumindest meine Wunschvorstellung oder meine Idealvorstellung, wo wir dann unseren Platz

00:36:14: finden und was unsere neue Aufgabe in diesem ganzen Komplex sein wird. Das ist so meine

00:36:19: Visionsminister, auf die wir vielleicht zu steuern. Pass auf Lukas, für den letzten Komplex dieses

00:36:24: Podcast mache ich jetzt was, was ungewollt, die Stärken des Podcasts oder die Besonderheit

00:36:29: dieses Formats aufzeigt. Ich mache nämlich jetzt eine Überleitung, die wird so lange sein,

00:36:36: wie in einem durchschnittlichen Radiosendern kompletter Beitrag ist. Also mach dich mal auf

00:36:41: eine drei Minuten Überleitung zur letzten Frage gefasst, genau. Du kannst ja gerne noch einen

00:36:46: Kaffee machen, weil das dauert jetzt ein bisschen. Nein, also im Ernst, wir beide haben eine

00:36:54: Gemeinsamkeit, von der du nichts weißt, aber ich weiß sie. Das ist auch nur im weitesten Sinne

00:36:59: Gemeinsamkeit, aber immerhin ein bisschen was. Wir haben nämlich beide was mit der deutschen

00:37:03: Journalistenschule zu tun. Du hast sie absolviert und Achtung, hold on to your seat. Der erste

00:37:11: Podcast, der jemals in der DHS-Ausbildung produziert wurde, der wurde von mir produziert mit,

00:37:17: ich glaube im Jahr 2005 oder 2006. Damals haben mich deine Vorvor, was weiß ich, was Vorgänger

00:37:27: groß angeguckt, als wir gesagt haben, wir machen Podcast, da kam dann erstens die Frage, was ist

00:37:33: das? Zweitens die Frage, was soll das? Drittens, aber ich will doch gar keine Podcast machen,

00:37:38: ich will Seite 3 bei der Süddeutschen schreiben. Ich könnte jetzt auch ein paar Namen nennen von

00:37:44: inzwischen das hier renommierten SZ-Autor an dir. Das hieß es 2016, als ich da war auch noch, da

00:37:51: gab es auch noch. Immer noch. Ja, bis heute, wie gesagt, das ist jetzt auch schon 10 Jahre her,

00:37:57: aber zu meiner Zeit gab es das auch noch mehr. Ja, ich muss in dem Zusammenhang wirklich,

00:38:02: das muss ich jetzt echt mal loslassen. Der großartige Uli Brenner, der damals

00:38:07: Schulleiter war, der war vor 20 Jahren schon so fit, der hat gesagt, ich verstehe, der hat immer,

00:38:14: also das Lustige war Uli und ich waren immer per sieb, so wie Delling und Netzer, hat sich nie

00:38:19: ergeben. Also wir mochten uns und respektierten uns, aber das blieb immer beim See. Auf jeden Fall

00:38:23: sagte er immer zu mir, ich verstehe von dem, was sie da tun, überhaupt nichts. Das sagt er,

00:38:29: ich glaube in mal alles, was sie sagen und sagt, machen sie mal. Also Uli Brenner war wirklich jemand,

00:38:36: der damals digital völlig ahnungslos war, aber als ich ihm gesagt habe, ich glaube,

00:38:40: wir sollten mal das Ding Podcast ausprobieren, dann hat der gesagt, ja, mach. Also das fand

00:38:46: ich fantastisch. Also das habe ich immer sehr bewundert an ihm. Ich erzähle die Geschichte

00:38:50: deswegen, weil du gerade gesagt hast, wir denken immer noch sehr in Formaten. Lange vor deiner

00:38:58: Zeit an der D&S gab es also diese drei Wegeausbildung. Da gab es den Printblock, der war ja eigentlich

00:39:04: auch das Wichtigste. Und wenn du dann irgendwelchen Printdozenten gesagt hast, wir machen aber auch

00:39:09: Radio und Fernsehen, dann das Quatsch braucht man ja eigentlich nicht. Dann hat man Radio

00:39:14: gemacht, Fernsehen und Achtung, ich habe damals wirklich ohne Witz diesen Online-Block eingeführt.

00:39:20: Die hatten wir dazu verdanken. Und zwar, ja, du wirst lachen, der Online-Block war wohlsprünglich

00:39:30: die letzten drei Tage der Gesamtausbildung. Wurde der irgendwie noch da so dran geschraubt.

00:39:35: Du kannst dir vorstellen, wie viel Bock die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darauf hatten.

00:39:40: Einer aus der ersten Klasse leitet inzwischen übrigens, also die ich gemacht habe und weil

00:39:45: das gemacht haben, leitet inzwischen die Media School Bayern, Klaus Kranewitter. Ja, kenne

00:39:50: ich sehr gut. Liebe Grüße, falls ihr das hört. Ja, Klaus und ich kennen uns immer noch.

00:39:55: Das war damals und wenn Klaus war 2000, keine Ahnung, was war ewig in Zeiten, da haben wir

00:40:01: das dann damals mit wirklich ganz, ganz simplen technischen Mitteln, haben wir einen Online-Block

00:40:07: gemacht und dann eben auch Podcasts. Da hat man in dieser Kategorie Formate gedacht und

00:40:14: halt auch Medien. Hier ist Print, hier ist Radio, hier ist Fernsehen, eigentlich hat das

00:40:18: nichts miteinander zu tun. Ich glaube, oder wenn ich dich richtig verstehe, dann ist das

00:40:25: möglicherweise der größte Umbruch, vor dem wir jetzt stehen. Dass solche Hybridel, wie

00:40:31: wir ihn jetzt hier auch gerade produzieren, gar nicht mehr danach fragen, ist das jetzt

00:40:36: Audio, ist es Video, was ist das? Sondern wir beide talken über Podcasts und wo das dann

00:40:43: ausgespielt wird und wie du das am Ende des Tages nennst. Eigentlich völlig urst, oder?

00:40:49: Das wird irgendwann keine Rolle mehr spielen. Das glaube ich auf jeden Fall schon. Wie lange

00:40:59: dieser Wandel dauern wird oder nicht, das wird sich alles noch zeigen. Das hängt auch

00:41:03: ehrlicherweise ein bisschen davon ab, was denn die Leute, für die wir diesen ganzen Spaß

00:41:08: ja immer machen, wie die das Ganze annehmen, was die damit dann machen. Und das ist ja

00:41:14: auch immer das, wir überschätzen ja, glaube ich, manchmal die Bereitschaft oder den Willen

00:41:21: von Leuten zu sehr selber zu bestimmen. Was will ich jetzt eigentlich machen mit dem Angebot?

00:41:26: Weil wir da ganz immer, also wir schreien als Medienbranche ganz oft, Interaktion und

00:41:30: wir müssen hier jetzt noch hyperindividualisierung, bla bla bla. Viele wollen ja einfach auch

00:41:37: nur was anmachen und dann gucken oder hören und einfach nicht mal nicht entscheiden. Keine

00:41:43: Entscheidung, weil wir treffen ja unglaublich viele Entscheidungen am Tag immer. Und da

00:41:46: will ich da vielleicht auch mal keine Entscheidung treffen, sondern einfach was anmachen und

00:41:49: das soll dann laufen. Deswegen wird auch dieser Wandel jetzt natürlich mitbestimmt

00:41:54: von Publikum da draußen am Ende. Aber ich glaube trotzdem, dass wir dahin kommen, dass

00:41:59: wir sehr viel weniger zumindest. Also ob wir gar nicht mehr informaten denken, werden weiß

00:42:04: ich gar nicht. Aber wir werden sehr viel weniger, es wird sehr viel weniger wichtig werden. Wenn

00:42:08: wir loslaufen und sagen, als Medien schaffen, wir wollen jetzt die Geschichte XY erzählen oder

00:42:13: wir wollen Thema X mal irgendwie uns näher anschauen, ist es ja bis heute so, dass man sagt, ja,

00:42:20: da am Ende wird da ein Artikel stehen oder am Ende werden wir eine Podcast-Reihe daraus machen.

00:42:24: Ich glaube, das wird weniger. Ich glaube, man wird sich erst mal anschauen. So, wir laufen los,

00:42:29: wir gucken, was gibt das Thema her, wir reden mit Menschen, wir gucken, wie wichtig ist das

00:42:34: Menschen. Und dann wird sich im Laufe des Eines Prozesses irgendwie zeigen, was dann da am Ende

00:42:39: daraus wird. Und die Entscheidung, wie gesagt, die Entscheidung, was am Ende daraus wird,

00:42:43: wird uns wahrscheinlich immer mehr abgenommen von der KI und am Ende dann auch vom Endnutzer,

00:42:48: was der wirklich dann am Ende in welchen Portionierungen der über das Thema sich informieren

00:42:54: will. Ich glaube, das ist eine Entwicklung, wie es gibt. Ob wir gar nicht mehr in Formaten denken

00:42:58: werden, weiß ich auch nicht. Auch da wird sich das wahrscheinlich irgendwie einpendeln und das

00:43:02: wird nach wie vor, jetzt kommt der berühmte Vergleich mit der Schallplatte. Es wird nach wie

00:43:06: vor Leute geben, die gerne ganz aktiv und ganz genüsslich sich einfach mal ein Podcast anmachen

00:43:10: wollen und dann dazu hören wollen, genau wie man sich heute halt so eine Schallplatte ganz

00:43:17: bewusst irgendwie auch noch einlegt vielleicht. Ich glaube, dass sich das irgendwie in so einer

00:43:21: Art und Weise ausdifferenzieren wird. Aber wie gesagt, das ist ein bisschen natürlich auch Blick

00:43:25: in die Glaskugel. Wir werden sehen, wo das hinführt. Lukas, ganz ganz herzlichen Dank auch da

00:43:32: für, dass du beim Audiosummit dabei bist. Ja, vielen Dank für die Einladung. Ich würde

00:43:37: gerne noch öfter mit dir plaudern. Du versprichst mir, du schlägst keine Einladung aus, wenn ich

00:43:41: dich einlade. Ich werde wiederkommen. Alles klar. Danke dir, Lukas. Gerne, Christian.

00:44:02: Das Update für alle, die Medien machen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.