Folge 160: WTFuture? Das passiert bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2025 (mit Susanne Schlüter)
Transkript anzeigen
00:00:00:
00:00:02: Ja, da finden wieder die alljährlichen Münchner Medientage statt.
00:00:07: Und darüber sprechen wir heute.
00:00:21: Mein Name ist Luca Schöne und ich begrüße euch zu dieser Folge unseres Podcasts.
00:00:26: Und in diesem Podcast ist es ja inzwischen liebgewonnene Tradition, kann man sagen, dass wir zusammen auf die Zielgrade einbiegen.
00:00:35: Also es ist jetzt noch ein Monat, noch einmal ganz ein Monat.
00:00:37: Zielgrade,
00:00:38: ich geb dir gleich Zielgrade.
00:00:39: Heute in einem Monat ist schon vorbei.
00:00:40: so sein, ist doch okay.
00:00:42: Nein, ich will gar nicht, dass es vorbei ist.
00:00:43: Ach
00:00:43: so, okay.
00:00:44: Denn das ist gut, weil dieses Jahr ist ja einiges geboten, worüber wir heute sprechen werden.
00:00:49: Aber ich will kurz sagen, was die Tradition ist.
00:00:51: Ihr habt die Stimme schon gehört.
00:00:52: Wir sprechen nämlich in einer der letzten Folgen vor den Medientagen ja immer über die Medientage.
00:00:58: Und was da so abgeht und los ist und wer so kommt und wer was sagen wird und überhaupt.
00:01:03: Und das darf ich wieder einmal tun mit Susanne Adele Schlüter vom Team der Medientagemännchen, vom Programm Team der Medientagemännchen.
00:01:11: Hallo Susanne!
00:01:12: Hallo Lukas, schön, dass du mich wieder eingeladen hast.
00:01:16: Schön, dass du da bist und uns ein bisschen verraten wirst und den Hörer innen draußen, natürlich vor allem, was bei den Medientagen dieses Jahr so abgeht.
00:01:24: Wie läuft es denn so?
00:01:25: Jetzt so ein Monat vorher, wir nehmen wie gesagt am XXI.
00:01:28: September auf.
00:01:29: Wie ist so der Stand der Nerven?
00:01:30: Ich würde sagen die Ruhe vor dem Sturm.
00:01:33: Sie ist noch da?
00:01:37: Die Ruhe.
00:01:40: Die einen sagen Ruhe, die anderen sagen der ganz normale Wahnsinn.
00:01:43: Aber aktuell sind wir so in den letzten Zügen der Programmierung.
00:01:50: Programmheft wird glaube ich gerade.
00:01:51: Ganz genau.
00:01:52: Ist auch in der Mache sozusagen.
00:01:55: Also das ist immer so ein Zeichen.
00:01:56: Es geht wirklich auf die Ziehe gerade.
00:01:58: Dann wir bessern noch so kleine Fehlerchen aus und hoffen, dass das so aktuell wie möglich in den Druck kommt.
00:02:04: Aber wir wissen alle.
00:02:06: Es ist noch ein Monat, da kann immer viel passieren.
00:02:10: Gerade
00:02:10: in diesen Zeiten, wo wir so unterwegs sind.
00:02:12: Deswegen auch wichtig nochmal zu betonen.
00:02:17: Nach heute passiert ist nicht mehr unsere Verantwortung hier, wenn ihr heute das hört.
00:02:21: Damit haben
00:02:22: wir da nichts zu tun.
00:02:23: Genau, immer wieder reinschauen in das Programm der Medien Tage online.
00:02:26: Wenn sich da noch was verschieden verändert dazu kommt, dann werdet ihr da natürlich informiert, aktuell informiert.
00:02:33: Und informiert werdet ihr da auch über das Motto dieses Jahr.
00:02:37: Was ich wirklich cool finde, das sage ich jetzt nicht einfach nur so.
00:02:42: weil ich sagen muss, weil du hier sitzt und ich selber Teil dieses Teams bin, sondern weil ich es wirklich cool finde.
00:02:47: Das Motto ist,
00:02:48: what the future?
00:02:51: Was heißt das denn?
00:02:52: Ja, wir haben uns dieses Jahr nicht so leicht getan mit der Mottofindung und... Ja, eigentlich soll unser Motto dieses Jahr auch ein ganz klein bisschen die Unsicherheit, das Staunen und auch die Fassungslosigkeit über die Geschwindigkeit des Medienwandels auf den Punkt bringen, wenn es denn irgendetwas im Stand ist, das alles auf den Punkt zu bringen.
00:03:16: Ja, die Zukunft der Branche ist ja irgendwie aktuell auch ziemlich geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen.
00:03:21: Also egal, ob es die Medienöffentlichkeit ist, die immer mehr in So Teilräume zerfällt, fragmentiert wird, Algorithmen, die Sichtbarkeit und Reichweite bestimmen, man kann gar nichts anderes mehr machen als Eins und Nullen.
00:03:34: Also hoffen, dass die Eins und Nullen, die da irgendwo einander gereit werden, etwas für einen tun.
00:03:38: Und dann hat man natürlich noch das Problem der polarisierenden Inhalte, die sich verbreiten, ungefiltert.
00:03:47: und ja, den Leser in, den Zuhörer in, den Zusehenden sehr viel.
00:03:55: Abverlangen.
00:03:56: Also Eigenkompetenz sag ich mal und gleichzeitig stehen journalistische Grundwerte und demokratische Prinzipien unter Druck.
00:04:07: Plattformen gewinnen immer mehr Macht.
00:04:11: Jeden Tag wacht man morgens auf und eine neue Schlagzeile... blinkt irgendwo einen Gang auf dem Handy oder Tablet oder wo auch immer man Medien konsumiert oder man schlägt die Zeitung auf und da
00:04:26: auch auch das
00:04:27: schlagzeit
00:04:28: oder geschaltet das radio ein.
00:04:30: ja und irgendwie haben wir versucht dieser rasanten geschwindigkeit diese rasanten geschwindigkeit in eine titelform zu bringen und auch einfach diesen diesen momente unglaublichkeit
00:04:47: haben kann.
00:04:47: Das ist sehr gut gelungen, weil exakt das ist, wenn man ein bisschen länger drüber nachdenkt, ja genau das, was einem auch alles so kommt, wenn man das liest.
00:04:55: Deswegen finde ich es so gelungen bei dem ganzen Berg an Herausforderungen und man verliert ja, zumindest geht es mir so und ich glaube dem einen oder anderen draußen auch, dass man so ein bisschen in die Gefahr gerät, hoffnungslos zu werden teilweise.
00:05:11: Also so geht es mir.
00:05:12: Ich kann ganz transparent sagen am Ende dieser Woche, wo wir aufnehmen, ich hatte eine scheiß Woche, weil mein Weltschmerz zugehauen hat, ohne Ende.
00:05:19: Lukas, was war los?
00:05:20: Ja, das ist genau aus dem Grund.
00:05:21: Also, weil das geht in manchen Wochen mal besser und mal schlechter.
00:05:26: Und diese Woche war, was das angeht, eine ganz furchtbare Woche.
00:05:30: Und da wir uns ja auch beruflich mit diesen Themen irgendwie auch beschäftigen müssen in Anführungszeichen und wieder irgendwie jetzt auch nicht komplett mal abschalten können, weil es irgendwie Teil ja auch von unserem Job ist, wenn wir hier Veranstaltungen konzipieren, wenn ich diesen Podcast hier mache, wenn wir über Themen in anderen Kontexten sprechen.
00:05:46: Wir müssen ja irgendwie auch wissen, worüber wir da reden und das alles irgendwie verfolgen und das viel mir diese Woche sehr schwer.
00:05:53: und deswegen what the future?
00:05:55: habe ich da ein paar mal gedacht in diesen Zusammenhang, weil ich finde das genau, wie du sagst, das schon dann noch den Dreh bekommt, aber lass uns doch auch gucken, wie wir das... Mitgestalten können und wie was so unsere Aufgabe als Medienmedienschaffende sein kann.
00:06:10: Deswegen finde ich das ein gelungenes Motto, weil es halt alles wirklich alles irgendwie mitnimmt, fast da grad so unterwegs ist.
00:06:17: Das wollte ich mal noch loswerden.
00:06:18: Vielen Dank, das trage ich gerne ins Team.
00:06:21: Das kann ich auch selber sagen.
00:06:22: Wir können mal gleich rausgehen.
00:06:23: So, das nur am Rande.
00:06:26: Und damit zusammenhängt, wenn man so das Programm so sich anguckt und die Speakerseite auf medientage.de so durch scrollt, habe ich so ein bisschen das Gefühl, natürlich ist es immer irgendwie namhaft bei den Medientagen München.
00:06:37: Es ist eine renommierte Medienveranstaltung seit neun und dreißig Jahren, nächstes Jahr auf hetzigster Geburtstag.
00:06:42: Du hast es gerade schon kurz angesprochen.
00:06:44: Aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass in diesem Jahr das ist noch namhafter.
00:06:47: Irgendwie hat jeder so das Bedürfnis, sich mit der Branche auszutauschen, irgendwie da mit an dem Diskurs teilzuhaben, um irgendwie mitzugestalten.
00:06:56: Wie ging es dir so oder euch so beim Konzipienanfragen?
00:06:59: Hattest du so auch diesen Eindruck?
00:07:00: Also
00:07:01: wir hatten auf jeden Fall ... sehr, sehr schnelle positive Resonanz.
00:07:06: Also viele Speaker, die wir angefragt haben, haben sofort signalisiert, dass sie dabei sein wollen und ja Teil der Diskussion sein wollen.
00:07:14: Also es zeigt schon deutlich, wie du es jetzt auch gesagt hast, dass es irgendwie ein hoher Austauschbedarf gerade jetzt besteht.
00:07:21: Und in der Zeit, die einfach von diesen Unsicherheiten, Umbrüchen und diesem rasanten Wandel geprägt ist, haben viele das Bedürfnis in den Austausch zu gehen, in die Diskussion zu gehen, die Argumente nochmal hochzupolieren und sich einfach vielleicht zu streiten, im besten Fall konstruktiv, oder halt ihren Input zu geben für die Branche.
00:07:49: Und ja, viele wollten aktiv Teil eben des Programms sein und das haben wir auch gespürt.
00:07:58: Also, es war Eine schöne Arbeit bis hierher.
00:08:02: Und ist es sicherlich auch weiterhin.
00:08:03: das Klang jetzt komischer, aber es bleibt auch schön.
00:08:05: Es bleibt
00:08:06: schön.
00:08:06: Na ja, aber wie gesagt, ich finde, das sieht man.
00:08:09: Sieht man den Programm so richtig an.
00:08:10: Das ist mir direkt ins Auge gesprungen, als ich mich so vorbereitet habe, so durchgeschrolt habe, gedacht habe, wow, also das ist wirklich irgendwie auch so eine breite Range von Biss, irgendwie Tech, Journalismus, aber auch so verschiedene politische Richtungen.
00:08:26: Das ist ja auch immer so ein Thema in diesen Tagen, wie meinungsvielfält.
00:08:31: natürlich sind wir und da gibt es Kulturkampf und Vorwürfe und all das.
00:08:35: Aber irgendwie finde ich so, dass diese Medienbranche relativ gut abgedeckt ist mit dem Programm.
00:08:40: Das ist ein sehr gutes Zeichen.
00:08:41: Und da erwarten uns konstruktive Diskussionen.
00:08:44: Sicherlich auch ein bisschen Streit, aber es gehört ja nun mal auch dazu.
00:08:47: Aus Streit und Reibung entsteht auch oft Neues.
00:08:50: Unser
00:08:51: Druck entstehen Diamanteluckers.
00:08:52: So, exakt so, ja.
00:08:53: Wir müssten eigentlich so...
00:08:54: Jetzt haben wir den letzten Hörer, die letzte Hörer wird verloren.
00:08:57: Fraßenschwein hier in die Mitte stellen.
00:08:59: Ja, aber wer jetzt noch... dabei ist, wird jetzt erfahren, wer denn den Gipfel, wo ja die vielen namenhaften Leute auch schon dann direkt zur Eröffnung der Medientage traditionell dabei sind, moderieren wird.
00:09:11: Das ist ja immer so eine große Frage und ich habe mich schon das Wort wieder gesagt und hätte ich mich ja verraten eigentlich.
00:09:17: Also es ist Eva Schulz, wie letztes Jahr, hat sie wohl überzeugt.
00:09:21: Never change a winning team, sagen wir auch.
00:09:23: Nein, also wir schauen natürlich immer, dass man da auch Abwechslung reinbringt, aber tatsächlich Eva ist einfach eine sehr, sehr gute Journalistin.
00:09:37: ebenso gute Moderatoren.
00:09:39: Das zeigt sie in unterschiedlichsten Formaten und eben auch in der Live-Moderation bei uns im Rahmen der Konferenz, bzw.
00:09:47: die wird natürlich auch gestreamt, die zentrale Eröffnungsveranstaltung.
00:09:52: Aber das hat uns letztes Jahr einfach gut gefallen und dann haben wir mal vorsichtig angeklopft, ob sie sich das erneut vorstellen könnte.
00:10:01: Und wir hatten Glück, es war so.
00:10:03: Das freut uns alle.
00:10:05: Ich hoffe euch da draußen auch, was ich glaube bei Eva Schulz immer so schön finde, sie hat so, also ich glaube, dass die verschiedene... Arten von Menschen abholt, also verschiedene Zielgruppen erreichen kann, so mit ihrer Arbeit auch und auch aus so einer Bühne.
00:10:18: Ich glaube, dass es so jemand, die von allen irgendwie ernsten wahrgenommen wird, sowohl von sehr, sehr jungen Zielgruppen, aber auch von anderen.
00:10:27: Ich glaube, dass für so eine Gipfelmoderation irgendwie genau das Richtige ist.
00:10:30: Ja,
00:10:30: sie bringt eine sehr umfangreiche Expertise mit und das journalistische Handwerk passt.
00:10:36: Und dann hat man, glaube ich, auch die Möglichkeit im Interview mit den unterschiedlichsten.
00:10:42: Persönlichkeiten, die die unterschiedlichsten Backgrounds haben, auch ja vielleicht auch mal kritischer nachzufragen, weil das Gegenüber dafür offen ist.
00:10:54: Hart in der Sache, sympathisch im Ton, das kann sie sehr gut.
00:10:58: Apropos hart in der Sache.
00:11:00: Ich hab mich wirklich persönlich auch sehr gefreut, weil er ein bisschen Held meiner Jugend ist.
00:11:05: Oliver Kalkofe ist da.
00:11:07: Das ist ja fantastisch.
00:11:09: Ich bin ein großer Fan von der Wichser von den Filmen.
00:11:12: Ich lieb's.
00:11:13: Was macht der denn da?
00:11:16: Verraten
00:11:17: wir so unser Alter, Lukas?
00:11:18: Vielleicht, vielleicht.
00:11:20: Na ist mir egal.
00:11:21: Ist mir auch, komm.
00:11:22: Alt ist auch nur eine Zahl, ist nur eine Zahl.
00:11:25: Ja, also wir versuchen ja auch immer einen kleinen, entertänigeren Programmpunkt im Gipfel zu integrieren.
00:11:36: Also nicht, dass der Rest nicht auch entertänig wäre, aber es geht ja einfach darum auch vielleicht mit ein bisschen Witz und Selbstironie an die Sache ran zu gehen.
00:11:42: Und natürlich ist Oliver Kalkhofe bekannt für seine scharfzwingige Kritik an... Trash TV, Boulevardformaten, aber eben auch an oberflächlicher Medienkultur.
00:11:54: Und wir dachten uns, das tut uns gut.
00:11:57: So ein ganz klein bisschen mit Selbstironie auf die Branche zu schauen, auf uns selbst zu schauen.
00:12:03: Und ich glaube, da konnten wir jetzt mit Oliver Kalkofe eine sehr gute Person des öffentlichen Lebens, einen sehr guten Entertainer, Sorteriker dafür gewinnen.
00:12:15: Ja, total.
00:12:15: Der, trotz, dass er schon so lange dabei ist, auch immer noch relevant ist, ist immer noch unterwegs, hat ja auch ein Podcast zusammen mit Oli Welke zum Beispiel, den ich auch ab und zu mal höre.
00:12:26: Und das, ich glaube, da ist er genau der richtige, ja auch politisch sehr im Thema und auch da nimmt er kein Blatt von dem Mund.
00:12:34: Also da können wir uns auf einiges gefasst machen, nämlich an.
00:12:37: Ich
00:12:37: bin gespannt.
00:12:39: Da bin ich ganz genau
00:12:40: so gespannt, wie du.
00:12:41: Ja, ich glaube, das ist eben.
00:12:42: Also, der lässt sich da ja auch... nicht reinreden, der macht dann einfach so.
00:12:45: Und das ist ja auch das, was wir wollen.
00:12:47: Also da wird nichts gescriptet oder vorkonstruiert, sondern da geben wir einfach mal für sieben Minuten das Mikro weiter und lassen uns überraschen.
00:12:58: Ob er wohl was auch zu den beiden politischen Vertretern sagt, die auf dem Gipfel vertreten sind?
00:13:04: Ich liebe freie Meinungsäußerung, er ist eingeladen da seine Meinung und Kunst zu tun.
00:13:10: Weil nämlich dabei, um das kurz aufzuklären, sind Dr.
00:13:14: Markus Söder, der ist ja quasi Stammgast, wird auch wieder begrüßen als Ministerpräsident.
00:13:20: Aber auch dabei ist Wolfram Weimar, was insofern Interessantes der Staatsminister für Kultur und Medien, wie ihr wahrscheinlich wisst.
00:13:28: Und was das Interessante bei ihm ja irgendwie ist.
00:13:30: Anders als bei seiner Vorgängerin, äußert er sich sehr offensiv zum Thema Medien und Plattformen und all diese, all diese Dinge, wird er wahrscheinlich genau darüber auch sprechen.
00:13:41: Genau, er ist in zwei Panels vertreten, aber auf jeden Fall auch bei der zentralen Eröffnungsveranstaltung.
00:13:47: und ja, er hat sich ja zuletzt auch immer wieder geäußert in Sachen aktiver Steuerung und Regulierung der digitalen Plattformen.
00:13:55: und da ist mitunter dann auch eine... Aufmerksamkeitswelle durch die Medienbranche gegangen.
00:14:03: Also, ob es jetzt irgendwie der Plattform Soli ist oder so ein bisschen auch so eine Spielregelkontrolle der Tech Giganten und Streaming Anbieter.
00:14:17: Das ist natürlich ein zentraler Punkt, worüber wir auch beim Gipfel sprechen wollen.
00:14:21: Aber spannend ist natürlich auch, dass er ... Das sieht man jetzt irgendwie jüngst an den Debatten aus dieser Woche, dass er eben auch mehr Geld einplant für die Medienbranche, journalistische Plattformen und so weiter.
00:14:42: Also der Etat ist höher und ich glaube, das erntet natürlich auch Zuspruch.
00:14:47: Da hat man jetzt viel Erwartung.
00:14:50: Und dann wird sich natürlich zeigen, ob diese Erwartungen auch bestätigt werden.
00:14:55: Und natürlich, wir haben es alle diese Woche gesehen.
00:14:59: K.I.
00:15:00: ist absolut sein Thema, der
00:15:02: K.I.
00:15:02: Avatar.
00:15:03: Ganz genau werden wir den K.I.
00:15:05: Avatar sehen.
00:15:06: Nein, aber er kommt
00:15:07: schon selber,
00:15:08: glaube ich.
00:15:09: Ja, natürlich, er kommt selber.
00:15:11: Aber es zeigt ja auch, dass K.I.
00:15:14: Themen und ja, ein intensiverer Diskurs über neue Medienformen und... Ja, vielleicht dann auch die Regulierung derer ein Thema ist, auf seiner Agenda steht und all das werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten überprüfen.
00:15:31: bei dem Gipfel, aber auch im Anschluss ist er auch bei einem weiteren Panel der GVK der Medienanstalten mit dabei.
00:15:38: Also es wird diverse Möglichkeiten geben, ihn sprechen zu hören.
00:15:43: Also da können wir gespannt sein und ich glaube, ist abgesehen von irgendwelchen parteipolitischen Präferenzen, die man hat oder nicht hat.
00:15:52: Es ist, glaube ich, ein sehr, sehr gutes Zeichen, dass er sich so sehr für das Thema interessiert, auch wirklich, wenn man auch seine Äußerungen so ließ und so wirklich auch tief im Thema ist.
00:16:02: Also er hat sich da wirklich sehr reingearbeitet.
00:16:05: Das merkt man richtig.
00:16:06: Und es ist für die Branche, glaube ich, nicht die schlechteste Nachricht, dass man da jemanden hat, der, dem das offensichtlich wirklich ein Anliegen ist, diese Themen anzugehen und auch damit der Branche in den Austausch drüber zu gehen.
00:16:17: wie er das dann ja bei den Medientagen dann tut.
00:16:20: Das werte ich zumindest mal persönlich als gutes Zeit.
00:16:23: Ja,
00:16:23: das muss man auch immer wieder sagen.
00:16:24: Das sagen wir auch im Team der Medientage, wenn wir am Ende kurz vor der Veranstaltung auf unsere Riege an Speekern schauen, dass wir... immer wieder froh und dankbar darüber sind, dass wir in München auf der Bühne in den Diskurs gehen können, dass wir da Vertreter in aller Gattung haben, Vertreter in aller ... ja, Vertreter in mit politischem Einfluss natürlich und dass all die auf die Bühnen kommen und keine ... keine Diskussionen absagen, sondern wir im Austausch sind.
00:17:00: Und das ist jetzt natürlich in Deutschland kein Alleinstellungsmerkmal in der Welt.
00:17:04: Aber in Zeiten, in denen alles immer wilder wird, muss man das auch zu schätzen wissen.
00:17:14: Und solange es eben den Austausch gibt, würde ich sagen, haben wir noch eine aktive, gute... Diskussionskultur
00:17:22: führt eigentlich straight zum nächsten Thema, wo das dann nämlich nicht mehr so ist.
00:17:28: Natürlich sprechen wir viel über die Situation in den USA, wo die Pressefreiheit immer mehr unter Druck gerät, weil die Regierung aktiv daran arbeitet.
00:17:37: Das darf man in der Deutlichkeit, glaube ich, sagen, inzwischen sie abzuschaffen.
00:17:41: durch Klagen, durch Drohungen, durch ja auch wirtschaftlichen Druck, den man ausübt auf Verlage, auf Sender.
00:17:50: Wir haben jetzt vor kurzem die Charade um Jimmy Kimmel gesehen, der erst abgesetzt wurde und dann jetzt wieder senden darf, aber auch nicht überall gesendet wird.
00:18:01: Also das ist auch nur so eine Rückkehr, so eine Semirückkehr.
00:18:04: Also das auch zeigen auch nicht alles gut.
00:18:06: Es gibt weiterhin lokale Sender in USA, die sich weigern, ihn zu zeigen.
00:18:11: Und das alles natürlich auf Druck einer Regierung passiert und da quasi Zensur ausgeübt wird, ist natürlich ein Riesenthema und natürlich auch Thema beim Gipfel der Medientage.
00:18:22: Und da, finde ich, haben wir, wenn ich das mal Werten sagen darf, eine der spannendsten Gästinnen der Medientage dabei, nämlich Goli Shekoslami.
00:18:31: Das ist die Chefin von Politico, die Ja auch von Donald Trump, schon unter Druck gesetzt worden sind.
00:18:39: Anfang des Jahres war das, wo er Fake News über Politico, dass die nur von der Regierung finanziert seien, bla bla bla.
00:18:46: Wenn man will, ist ja eigentlich mal gar nicht alles so wiederholen, was der sagt.
00:18:49: Aber auf jeden Fall stimmt es nicht.
00:18:50: Es ist ja ein Magazin, was zu Springer gehört ja auch.
00:18:55: Also Springer hat das gekauft und sie wird da sein und wahrscheinlich uns so ein bisschen erzählen, wie die Lage der Pressefreiheit in den USA aus ihrer Sicht zu ist.
00:19:04: Ja, du hast es eigentlich schon ganz gut zusammengefasst.
00:19:07: Sie kann aus erster Hand berichten im Rahmen des Gipfels, wie es ist, wenn man in einem führenden Medienunternehmen in den USA noch versucht.
00:19:19: Nachrichten an die Bevölkerung zu bringen und immer mehr unter Druck gerät von der Trump-Regierung, der MAGA-Bewegung und allen, die dort Einfluss nehmen können und welche Strategien, Redaktionen im Umgang mit politisch motivierten Angriffen entwickeln müssen, damit sie diesen Stand halten.
00:19:38: Und du hast es ja eingangs schon gesagt, was wir dort gerade beobachten können, macht schon Angst.
00:19:47: Also jetzt nicht nur Politiko, sondern wie du schon sagt, das Jimmy Kimmel erst abgesetzt, dann doch zurück, dass wir sich noch wahrscheinlich noch weiter zeigen, warum.
00:19:59: Aber das war ja natürlich auch die Story, die diese Woche beherrscht hat.
00:20:04: Beziehungsweise, ich glaube, wir alle, wahrscheinlich auch alle Zuhörerinnen, jetzt werden seinen Eröffnungsstatement in seiner Show gesehen haben.
00:20:12: Lohnt sich, wer es noch nicht gesehen hat, sich das auch mal ein voller Länge anzugucken an die Stelle.
00:20:17: Ja.
00:20:17: Ich hätte natürlich auch damit leben können, dass er nach Deutschland kommt für den Job.
00:20:21: Also
00:20:22: Stefan Rauch hat ihm ja seinen Job angeboten quasi.
00:20:24: Besser ist es, wenn er seinen behält, sag ich jetzt mal, für die gesamte Lage auch in den USA.
00:20:31: Aber ja, natürlich sind die Entwicklungen in den USA Themen, ist ein Thema, das wir an verschiedenen Stellen im Programm auch versuchen.
00:20:43: wiederzugeben, einmal dann mit Goalie im Gipfel, aber wir freuen uns auch, dass wir Jeff Jarvis gewinnen konnten, also als Professor für Journalismus und Innovation an der CUNY.
00:20:57: Und bestimmt auch, als Unswannhörer, ein Begriff, weil er schon seit jeher, also ich kenne ihn gar nicht anders als ein scharfen Analytiker und ein Beobachter der Medienentwicklung in den USA.
00:21:10: Das war wahrscheinlich, in den letzten Jahren, noch entspannter als jetzt.
00:21:14: Und ich sag mal so, meine Vorgespräche mit ihm, bzw.
00:21:17: der Austausch.
00:21:23: Ich weiß
00:21:23: noch nicht, was ich sage.
00:21:24: Susanne ringt um Worte, das kennt man nicht oft, um das mal sozusagen.
00:21:29: Wir versuchen ja, wir haben es ja eingangs gesagt, also es ist einerseits der what the fuck Moment und dann, das biebst du einfach oder und dann aber auch der Versuch irgendwie positiv in die Zukunft zu schauen.
00:21:40: und ich sag mal so Jeff Jarvis ist gerade nicht so positiv, aber dazu kann er ja mehr erzählen.
00:21:44: Auf der Bühne bei den Medientagen, der wird im Gespräch sein mit Richard Gutja.
00:21:51: Und wir schauen, was wir lernen können von den jüngsten Entwicklungen in den USA.
00:22:01: Wir geben ihm die Möglichkeit, uns Empfehlungen zu geben und versuchen dann einfach darauf zu hören.
00:22:08: Also reflektieren,
00:22:09: anschauen, überlegen
00:22:12: und
00:22:13: dann gucken, ob
00:22:13: er davon glaubt.
00:22:14: Wie
00:22:14: du sagst, ein durchaus scharfer Kritiker der Medienarbeit, also er ist überzeugter Journalist und ist für Pressefreiheit und so.
00:22:23: Er ist jetzt nicht Kritiker aus der Richtung, nicht falsch verstehen, aber ihr kennt ihn ja, die allermeisten, die zuhören.
00:22:29: Seine These so weit kann kann man das jetzt schon mal sagen, ist ja so ein bisschen, dass der Journalismus ein bisschen mit Schuld an sowas ist, wie halt wir mit der Magerbewegung sehen und Donald Trumps sehen, weil Journalismus nicht mehr so richtig in der Lage sei, so sagt er, Dinge zu benennen, wie sie sind und Hintergründe so zu benennen, wie sie sind und warum eigentlich.
00:22:51: Ja, diese Akteure gewisse Dinge so tun, wie sie sie tun.
00:22:54: Das ist ja so so ein bisschen seine, seine These und die wird ja im Gespräch mit Richard Gutier dann sicherlich nochmal ausführen und dann werden wir sehen, was wir daraus so, daraus so für uns hier mitnehmen können.
00:23:06: Genau, das ist aber schon wieder nicht mehr der Gipfel.
00:23:08: Das ist ein eigenes Panel.
00:23:10: Lass uns doch mal schauen, wer noch sonst noch so auf dem Gipfel ist.
00:23:14: Sonst noch vor Ort, worüber wir uns natürlich auch immer freuen.
00:23:20: Du hast es schon eingeteasert.
00:23:21: Dr.
00:23:22: Markus Söder ist da für ein Talk zu Beginn.
00:23:26: Dr.
00:23:26: Thorsten Schmiege, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, ist auch im Gipfel vertreten, wo wir uns sehr freuen.
00:23:35: Wir begrüßen auch Florian Haller, der seines Zeichens auch so ein bisschen der Haus her ist.
00:23:41: Wir sind im HOC, im Haus of Communication.
00:23:46: Das hat sich als Location für uns auch bewährt, im Zentral in München einfach ein... Schöner Ort, nicht allein durch die Architektur, aber auch einfach ein Ort, wo man sich immer wieder begegnen kann in den Gängen.
00:24:01: Also man kann einfach in den Austausch kommen mit Personen, weil man sich die ganze Zeit über den Weg läuft.
00:24:09: Jetzt schweife ich, aber ansonsten ist vertreten für eine Diskussionsrunde auch Stefan Schmitter von RTL Jagoda-Marinich, worüber ich mich auch sehr freue, Schriftstellerin, Publizistin.
00:24:20: Schluss eins.
00:24:22: Und Podcasterin, du hattest es schon angesprochen, bzw.
00:24:26: wir hatten Ihnen auch schon kurz erwähnt.
00:24:29: Dr.
00:24:29: Wolfram Weimer ist in dieser Diskussionsrunde ebenfalls vertreten.
00:24:35: Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks und der Vorsitzende aktuell und Dr.
00:24:43: Christian Wagner, Geschäftsführer Süddeutscher Verlag, um auch die publizistische Perspektive einzunehmen, denn wir versuchen natürlich über im Gipfel den Spagat zu schaffen, alle Gattungen zu inkludieren.
00:24:57: Und so auch dieses Jahr wieder und ich freue mich auf die Runde.
00:25:03: Und dann schauen wir gerne wie Oliver Kalkow das dann noch ein bisschen ironisch bricht.
00:25:09: Ja, also das ist, wir freuen uns natürlich über alle, aber ich glaube, das ist so mit der, wo wir alle am gespanntesten drauf schauen, der Punkt, weil wir so gar nicht wissen, was passiert.
00:25:19: Aber wir werden es uns überraschen lassen, wir wird das schon fantastisch machen.
00:25:24: Da sind wir sicher.
00:25:26: Ja, es ist eines der großen Themen, der der Medientage, muss man ja leider sagen, ist diese Gefährdung der Mernungsfreiheit, die wir ja überall sehen.
00:25:36: Also das ist in den USA das krasseste Beispiel, glaube ich, wo es am schnellsten und rasantesten irgendwie kippt gerade gefühlt von dieses Land, das aufgebaut auf irgendwie der freien Meinungsäußerung.
00:25:49: Und jetzt erleben wir da eine Rekordgeschwindigkeit, dass die Presse und die freien Mernungsäußerung angeht.
00:25:55: Wir erleben es an vielen anderen Stellen, dass die von ja unter Beschussgerät die Macht der Plattform ist ja auch nicht zuträglich bei der freien Presse und Meinungsäußerung.
00:26:08: Wo besprechen wir das denn noch?
00:26:09: Es ist ein Panel Reset für die digitale Zukunft.
00:26:12: Also das zeigt ja schon, wir wollen auch konstruktiv draus schauen.
00:26:15: Wie und machen wir das und wer macht es vor allem?
00:26:18: Ja, also in dem Panel soll es um die digitale Souveränität Europas gehen, auch natürlich dieses Jahr.
00:26:24: schon an mehreren Stellen Thema und wir wollen natürlich da auch Antworten geben bei den Medientagen.
00:26:33: Und das machen wir mit einer ganz schönen Runde.
00:26:38: Wir haben einerseits ein Interview integriert da mit Alexandra Gese, sie ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Digitalexpertin der Fraktion der Grünen im Parlament und ihres Zeichens auch sehr umtriebig, was eben die digitale Souveränität Europas angeht.
00:26:58: Vor Ort setzt sie sich in Brüssel dafür ein, versucht da auch die einzelnen Persönlichkeiten im Europaparlament zu bündeln und ist deswegen auf jeden Fall eine sehr gute Gesprächspartnerin, um antworten zu gehen, was Europa plant zu tun und was vielleicht noch mehr getan werden müsste.
00:27:25: Und dann haben wir auch eine Diskussionsrunde innerhalb dieser Sessions mit Professor Dr.
00:27:31: Martin-André.
00:27:32: Der
00:27:32: hatte auch ein paar Meinungen dazu, wie was man so anders machen könnte.
00:27:35: Genau, er ist von der Uni Köln und sein Forschungsschwerpunkt ist die Dominanz der Digitalkonzerne, die er immer wieder auch kritisiert.
00:27:46: Dirk von Gehlen wird dabei sein vom SZ-Institut, weil natürlich auch die Publisher dort damit diskutieren müssen und sollen.
00:27:56: Was sind da die Antworten?
00:27:59: Und im besten Sinne des Wortes Berufsoptimist, was ich bei ihm immer sehr schön finde.
00:28:05: Und Robert Amlung vom ZDF wird auch vor Ort sein und er ist beim ZDF für das Projekt des Public Spaces Incubators verantwortlich, was ja ein internationales Forschungsprojekt ist zur Förderung des konstruktiven Dialogs mit dem Publikum.
00:28:21: Und die diskutieren, was wir für Möglichkeiten haben, souverän zu bleiben in Europa.
00:28:29: Es ist jetzt nicht ein reines Panel, was die die Plattform Macht kritisieren soll, sondern wir wollen konstruktiv überlegen, wie es dann Gleichgewicht geben kann.
00:28:40: Denn wir verdanken den Plattform natürlich auch einiges.
00:28:45: Und wenn ich jetzt auf die letzten Jahrzehnte zurückschauen, wo ich natürlich auch aktiv war bei all den Plattformen.
00:28:55: Natürlich so.
00:28:56: Es geht einfach darum, in dem Panel konstruktiv zu diskutieren, wie da einfach eine ausgewogene Machtverteilung entstehen kann, welche Weichen dafür gestellt werden müssen, regulativ oder gestellt werden sollten und wie man da einfach schönes Zusammenspiel kreieren
00:29:17: kann.
00:29:18: Das ist ein gutes Stichwort Zusammenspiel.
00:29:20: Das ist ja auch so ein bisschen Thema beim zweiten großen Megathema, was wir haben, nämlich das Thema KI.
00:29:27: Das ist ja... Auch so eine Frage, wie wir damit konstruktiv umgehen.
00:29:32: Auf der einen Seite mit den Herausforderungen gefahren, auch damit, dass natürlich auch da wenige Player irgendwie die große Macht am Ende besitzen.
00:29:40: Auf der anderen Seite, wie können wir KI denn aber auch nutzen, um sie für uns halt zu nutzen und irgendwie zu damit Dinge besser zu gestalten, effizienter zu gestalten, sie dafür einzusetzen, unsere Ziele zu erreichen.
00:29:52: und darüber werden wir auch eine ganze Menge sprechen.
00:29:55: Unter anderem zum... dritten mal, glaube ich, auch schon mit dem KI-Gipfel.
00:29:59: Also wir haben ja verschiedene Gipfel, den Eröffnungsgipfel, TV-Gipfel, Audio-Gipfel und so weiter und seit drei Jahren auch den KI-Gipfel.
00:30:05: Ja,
00:30:06: ich sage mal so, das Thema ist einfach auch nicht mehr wegzudenken.
00:30:08: Das ist wohl nicht
00:30:09: mehr wegzudenken.
00:30:10: Und wenn ich das Wort namhaft am Anfang schon gesagt habe, der ist auch sehr namhaft, finde ich.
00:30:18: Da machen wir doch mal ein bisschen Name-Dropping für die KI-Branche.
00:30:21: Wer ist denn da so dabei?
00:30:23: Ja, wir konnten Richard Sochoff für ein Interview in diesem Jahr gewinnen.
00:30:28: Er ist der Gründungs-CEO von UCOM und hat erst gerade wieder Verschlagzeilen gesorgt, weil sie weitere fünfzig Millionen Dollar eingesammelt haben.
00:30:41: Und ja, durch seine Forschung hat er auch den Weg in Sachen KI geebnet im Silicon Valley für andere nicht irrelevante Player, die und Tools, die wir eventuell
00:30:54: alle so jeden Tag nutzen, um das also kann jetzt zumindest für mich sprechen.
00:30:58: Ja, ich sag mal so dann und wann.
00:31:01: nutze ich diese Tools auch.
00:31:04: Ja, nee, aber jetzt Spaß beiseite.
00:31:08: Wir freuen uns, dass der dieses Jahr auch für ein Interview mit dabei sein wird.
00:31:12: Und ansonsten haben wir noch weitere Speakerinnen, die im Rahmen des KI-Gipfels des AI Summit dieses Jahr mit Kurzverträgen rund um Zukunftsideen zu Medien und KI dabei sein werden.
00:31:27: Da ist zum einen Marie Kilk, sie ist Chief AI Officer von der Deutschen Welle Astrid Meier, sie ist Deputy Editor in Chief bei der DPA.
00:31:36: und last but definitely not least Karen Howe wird vor Ort sein, sie ist Journalistin und KI-Expertin und weltweite Bekanntheit erlangte sie durch das Buch Empire of AI und darin nimmt sie Open AI und Sam Altman ein bisschen unter die Lupe und beleuchtet wie die Entflicklung der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft einwirken.
00:32:07: Und auch sie wird mit einem Kurzvortrag dabei sein und am Ende gehen alle zusammen in eine Diskussionsrunde.
00:32:14: Und dann schauen wir, dass wir unseren Optimismus nicht verlieren.
00:32:21: Das ist auch ein guter Anspruch auf jeden Fall.
00:32:23: Aber ich glaube, die Auswahl ist schon so ein Garant dafür, dass wir das Thema von wirklich allen Seiten mit allen Implikationen beleuchten.
00:32:32: Das wird keine KI.
00:32:33: Verkaufsveranstaltung, aber auch keine Untergangsveranstaltung.
00:32:36: Ich glaube, das war euch ja auch wichtig beim Konzipieren.
00:32:39: Es ist genau diese Richtung bekommen, einfach einen umfassenden Blick auf das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu kriegen.
00:32:45: Und ich glaube, das ist da ganz gut gelungen, um das mal so zu sagen.
00:32:49: Das gebe
00:32:50: ich gerne weiter als
00:32:51: Team.
00:32:51: Auch da ist es gerne wieder ins ganze Team gerichtet natürlich.
00:32:56: Neben diesen... Thema KI, was uns seit ein paar Jahren sehr beschäftigt, wird es aber natürlich auch schön traditionell bei den Medientagenmännchen.
00:33:05: Es ist ja so traditionell schon auch Thema... dualer Rundfunk, also das Öffentlich-Rechtliche und der private Rundfunk auch miteinander vor allem diskutieren, weil wir haben über die ganzen Herausforderungen gesprochen.
00:33:21: und inwieweit wird das Thema sein, dass wir da vielleicht auch mal, also nicht mal, es wird natürlich auch kooperiert, aber dass wir da vielleicht dieses duale Rundfunksystem mal neu strukturieren oder umdenken oder reformieren oder wie auch immer.
00:33:36: Wo und wie besprechen wir denn das Thema?
00:33:38: Ja, das Jahr zweitausendfünfzwanzig steht auch unter dem großen Motto der Kooperation.
00:33:42: Und so auch.
00:33:45: So auch im Rahmen dieses Panels.
00:33:49: Genau, du hast es gesagt.
00:33:50: Der Reformstaatsvertrag, der ist beschlossene Sache.
00:33:52: Und natürlich sprechen wir jetzt darüber, dass die eigentliche Arbeit nun beginnt.
00:33:57: So ist es.
00:33:58: Und ja, mit dem neugefassten Auftrag.
00:34:02: Wissen wir, Public Value Orientierung, flexiblere Programmanforderungen und eine stärkere digitale Ausrichtung.
00:34:08: Und wir schauen jetzt einfach mal, wie gut das alles funktioniert und ob die Weichen da entsprechend schon gestellt sind.
00:34:14: Und das Panel beleuchtet einfach die Auswirkungen der Reform.
00:34:18: versucht das ganze Medienpolitisch auch einzuordnen.
00:34:22: Vera Linz wird die Moderatorin sein.
00:34:24: Sie ist ja selber auch Medienjournalistin und eingeladen haben wir Claudia Tischki.
00:34:29: Sie ist von der Süddeutschen Zeitung Medienjournalistin und sicherlich auch all unseren Hörer in einen Begriff.
00:34:36: Dr.
00:34:36: Yvette Gerner, Intendantin von Radio Bremen, ist dabei der seiländische Medienstadtsekretär Thorsten Bischoff.
00:34:42: Da habe ich auch jetzt gerade noch die Zusage erhalten.
00:34:46: Ganz frisch hier ins Studio rein.
00:34:50: Also gerade nochmal über die Mails gecheckt, damit ich das hier als erstes vorbereiten kann.
00:34:54: Nein, aber da freuen wir uns natürlich auch und Klaus Grävenig wird dabei sein Vorstandsvorsitzender vom Vnet.
00:35:02: Und Gerda Haselfeld, Vorsitzende des Fernsehrats vom ZDF.
00:35:06: Also eine schöne Runde, wo wir uns über jede einzelne Zusage sehr gefreut haben.
00:35:12: Und dann schauen wir mal, was wird.
00:35:15: Ja, was wird?
00:35:17: Ja, es geht um die Stärkung des Medienstandorts Deutschland bei diesem Panel.
00:35:20: Ich glaube, um nicht weniger.
00:35:22: Das kann man so festhalten.
00:35:25: Was mich ja als Audiumenschen auch natürlich freut, ist dann, Bei der Abschlussveranstaltung der Medientage München am Freitag ist vielleicht der erfolgreichste Podcast der Deutschlands zu Gast.
00:35:39: Ja,
00:35:40: da war die Kollegin aus dem Programme-Team sehr erfolgreich bei ihrer Anfrage, Paul Ronsheimer kommt.
00:35:47: Darüber freuen wir uns natürlich, weil Podcasts sind nicht mehr wegzudenken, auch im journalistischen Bereich.
00:35:55: und als er zu gesagt hat.
00:35:57: ging ein kurzes freudiges Raunen durch das Trauron.
00:36:01: Und ich glaube, er ist auch ein ganz gutes Beispiel für das Thema des Journalism Summit, weil er ja, also zumindest auch deutscher, sich fast wie kein Zweiter für diesen Zusammenhang zwischen Creator und Journalismus steht.
00:36:13: Wir haben geschaut, dass wir, das ist keineswegs eine neue Strömung, die Creator Economy, aber dieser Impact von Creatern bzw.
00:36:24: der Communities, die die mitbringen, denen wollen wir an verschiedenen Stellen im Programm auch Rechnung tragen.
00:36:33: und so eben auch beim Journalism Summit, den haben wir dieses Jahr ein wenig anders aufgebaut.
00:36:38: Und es geht einfach so ein bisschen um diese publizistische Verschiebung und wie die Creator Economy, die Communities um die Creator herum den Journalismus neu definieren.
00:36:49: Und da geht es natürlich um
00:36:58: Podcasts
00:37:00: und Podcaste.
00:37:11: Das ist natürlich nicht nur, also das ist nur eine Sparte, die vom Relevanz ist und wir wollen einfach darüber sprechen wie Instagram, YouTube, TikTok oder Newsletter.
00:37:22: JournalistInnen sind immer mehr gezwungen, aber um stattzufinden, um noch eine Relevanz zu haben und eine Sichtbarkeit, müssen die einfach an ihrer persönlichen Marke arbeiten und die bauen ihre Following, wenn man jetzt eben in Plattformmechaniken sprechen will.
00:37:44: selber aufscharen Fans um sich herum oder Interessierte an ihre Arbeit und finanzieren ihre Arbeit auch auf andere Wege durch Plattform, Partner, Community oder Crowdfunding.
00:38:01: Ich freue mich immer, wenn es nicht persönliche Codes zu irgendwas sind.
00:38:05: Aber auch das ist ein Weg.
00:38:07: Also ich meine, wir alle müssen Geld verdienen und dann kann man darüber diskutieren, was da die besten Wege sind und welche Wege auch weiterhin dafür sorgen, dass eine hohes Vertrauen in journalistische Arbeit bleibt.
00:38:22: Und darüber will dieses Jahr der Journalism Summit oder darüber wollen wir im Journalism Summit sprechen und du hast es schon gesagt.
00:38:31: Also was bedeutet eben, ja, das für die Glaubwürdigkeit, wenn journalistische Creator-Inhalte, Meinung und Selbstvermarktung gleichzeitig kombinieren.
00:38:42: Und darüber spreche ich zum einen dann eben Yasmin M. Barrack, die wir alle natürlich von der Zeit, aber eben auch von Apokalypse und Filtercafe, kennen.
00:38:53: Und schätzen.
00:38:55: Zum einen mit Paul Ronsheimer.
00:38:57: Wir werden einen Impuls am Anfang bekommen von Prof.
00:39:00: Dr.
00:39:01: Marc Christian Ollrock.
00:39:02: Und dann haben wir noch eine Diskussionsrunde im Anschluss, wo Juliane Leopold von ARD aktuell bzw.
00:39:08: NDR dabei ist, Sebastian Esser von Steady, Maurice Höfken, Ökonom, Autor, YouTuber und auch dieses Jahr sicherlich allen aufgrund... verschiedener Gesprächssituation mit Politikern.
00:39:27: Irgendwann in den Algorithmus oder in den Feed gespült worden.
00:39:31: Und so viel Ströbezer wird da sein.
00:39:33: Sie ist TikTok-House beim ORF.
00:39:35: Und die diskutieren die eingangs formulierten Fragen.
00:39:41: Ich hab ja schon erwähnt, Audio ist ja mein Steckenpferd, ich hab auch so ein paar Audio-Panel beigetragen.
00:39:47: Da wird zum Beispiel auch Ulf Burmaier zu Gast sein, weil wir reden auch von der Lage der Nation.
00:39:52: Wir reden auch über das Thema mit der etwas provokanten Frage Retten-Podcast in Journalismus.
00:39:58: Das ist ein Tag vor dem Journalisten Summit, wo Ulf Burmaier das mit Kathrin Jakob, der Leiterin der ARD-Podcast-Unit, diskutieren wird, genau dieses Thema.
00:40:06: Für mich, ja.
00:40:07: Also, ich glaub, meine Woche strukturiert sich in... News Podcast.
00:40:11: Also
00:40:12: ich hab jeden Morgen
00:40:13: und mittags einen anderen einen anderen Nachrichten Podcast den ich.
00:40:20: Hörer, das ist jetzt natürlich nur anektotisch evident.
00:40:22: Ich rede von mir, aber...
00:40:25: Auch die Zahlen weisen darauf hin.
00:40:26: Der Online-Audiomonitor ist relativ frisch noch veröffentlicht.
00:40:30: Da hast du das Wissen.
00:40:31: Da habe ich zufällig das Wissen, wo die Zahlen noch ganz klar zeigen, Podcast werden.
00:40:37: Wirklich sehr schnell, sehr viel wichtiger als Informationsmedium.
00:40:41: Viele Menschen geben es inzwischen als primäre Informationsquelle auch an.
00:40:45: Das nimmt Fahrt auf und das zeigt auch die Zahlen.
00:40:50: Deuten darauf hin, dass mehr als anektotische Evidenz ist, dass Podcasts für den Journalismus immer wichtiger werden, zumindest.
00:40:57: Was
00:40:58: passiert denn sonst noch?
00:40:59: Bei dir.
00:40:59: Bei mir.
00:41:00: Ach du, so viel.
00:41:01: Eine ganze Menge kommt vorbei und schaut euch das an.
00:41:05: Du hast mir, also du sollst mir jetzt aber mal zack, zack, zack wer da noch ist.
00:41:10: Wir reden natürlich noch weiter über Podcasts, weil da unglaublich viel passiert.
00:41:16: Regelmäßige Hörerinnen dieses Podcasts wissen ja, dass ich mich auch eingehen mit dem Videopodcast-Trend zum Beispiel auseinandergesetzt habe, da durchaus auch.
00:41:23: Ihr seid versöhnt jetzt, oder?
00:41:24: Ja, es ist immer noch einen recht kritischen Blick drauf.
00:41:26: Auch wenn der vielleicht ehrlicherweise ein bisschen... Redinger kritisch geworden ist über die letzten Wochen, nachdem ich ein paar Gespräche auch mit Podcastern geführt habe.
00:41:33: Ich bin froh, dass mich gerade keiner sehen kann.
00:41:36: Ja, ich bin auch sehr froh, dass nach wie vor ich hier ohne Video aufnehme für was was mich angeht.
00:41:41: Aber genau da diskutieren wir einfach über die Ja, man kann glaube ich sagen Neuordnung des Podcast Markts grad.
00:41:47: ProSieben seit eins hat Studio Bones gekauft, ist glaube ich auch eins und Zeichen dafür, dass sich der grad eine ganze Menge tut.
00:41:53: und da haben wir auch Alexander Kraftschick zum Beispiel da, den Chef von Seven One Audio, der da ein bisschen über diese Marktsituation sprechen wird.
00:42:01: Maria Lorenz Wockelberg versucht's.
00:42:02: Ich
00:42:04: bin guter Dinge.
00:42:05: Ich denke einfach nur noch positiv, das Glas ist halb voll.
00:42:08: Letztes Jahr ist die leider kurz, was die ausgefallen wegen eines kleinen Unfalls.
00:42:11: Wir drücken die Daumen, sagen toll, toll, toll, dass Maria dieses Jahr kommen kann.
00:42:16: Es wird uns sehr freuen.
00:42:17: Zuholder ist da von Bose Park sicherlich auch dem ein oder anderen bekannt.
00:42:22: Und das ist eine sehr lustre Runde, würde ich sagen.
00:42:25: Simone Steuerer von YouTube, ja auch eine der relevantesten Podcast-Plattformen, ist auch dabei.
00:42:30: Also das ist schon eine sehr hochkarätig besetzte Podcast.
00:42:32: Runde, um da mal keine falsche Bescheidenheit an den Tag zu legen.
00:42:37: Die, und ich freue mich auch, dass ich das moderieren darf.
00:42:40: Und genau, das wird, glaube ich, super spannend.
00:42:43: Ansonsten reden wir schon auch über Radio.
00:42:45: Das sollten wir nicht vergessen.
00:42:47: Das gibt es auch noch, und das ist nach wie vor hochrelevant.
00:42:51: Noch
00:42:51: mal anektotische Evidenz bei mir.
00:42:52: Jeden Morgen sagt, dass erstes Radio geht an.
00:42:55: Also, ich bin lauditiefer Typ.
00:42:57: Auch da sieht man in den Zahlen.
00:42:59: Auch das machen immer noch sehr, sehr viele Menschen in diesem Land offensichtlich.
00:43:03: Und da werden wir vor allem im Audio-Gipfel relativ viel darüber reden über wie verändert sich Radio, wie muss es sich verändern, auch an die fragmentierten Öffentlichkeiten anpassend.
00:43:12: Du hast die angesprochen am Anfang unseres Gesprächs.
00:43:16: Was bedeutet dieser digitale Umsturz für dieses robuste Medium-Radio?
00:43:22: ja am Ende und wie schaffen wir Nähe bei all dem?
00:43:25: Bei Radio lebt ja so sehr von der Nähe zum Publikum wie kein anderes Medium würde ich behaupten.
00:43:31: Und das werden wir alles diskutieren mit einer hochkarätigen Runde.
00:43:35: Zum Beispiel Ingrid Thunher vom ORF-Radiodirektorin ist da.
00:43:38: Valerie Weber ist da, die Geschäftsführerin der Antenne Bayern Group.
00:43:41: Matthias Pfaff, der ist CDU von Regiokas und damit verantwortlich für Radio Bob zum Beispiel.
00:43:47: Und das RADIO II der erfolgreichsten Station in Deutschland zurzeit.
00:43:53: Und wer ist noch dabei?
00:43:54: Genau, Thomas Hinrichs, der Informationsdirektor beim BR ist dabei.
00:44:00: Caroline Heublein, RTL, CDO und Geschäftsführerin von GEM FM.
00:44:05: Also eine breite, breit aufgestellte Runde aus dieser Radiowelt, die nach wie vor natürlich auch versucht den Weg in die digitale Zukunft zu finden.
00:44:16: Und was vielleicht auch noch ein wichtiger Punkt ist, wir reden ja sehr viel über die junge Generation.
00:44:22: Auch bei den Medientagen natürlich wieder Gen Z und junge Zielgruppen erreichen und so weiter.
00:44:27: Das ist natürlich ein wichtiger Punkt, über dem wir auch immer wieder neu verhandeln müssen.
00:44:32: Aber es geht auch viel um die älteren Zielgruppen, weil die natürlich kaufkräftig sind und die auch wir nicht vergessen sollten.
00:44:39: Und auch da haben wir in der Audioschiene was mit.
00:44:44: Ich sage das kurz so hier Audiokommentar war schon kurz panisch, ob ich sie jetzt was frage dazu und sie wusste gar nicht, was ich meine, glaube ich.
00:44:51: Nicht
00:44:52: sofort, du hast für mich ganz kurz in Rätseln gesprochen.
00:44:56: Aber ich habe mich selber anmoderiert.
00:45:00: Tatsächlich aber
00:45:00: wir haben mehrere Penins, die das Adressieren nicht nur in der Audioschiene.
00:45:04: Sehr gut, ist auch ein wichtiges Thema, finde ich.
00:45:06: Eine Zielgruppe, die wir nicht vergessen sollten.
00:45:08: Da gibt es das Boom Radio in den... Großbritannien, eines der wenigen Radios in Großbritannien, die ja, Hörer gewinnen im Moment und das richtet sich an die Boomer.
00:45:19: Und da haben wir David Lloyd
00:45:21: da, den
00:45:22: ich auch ein paar, den Geschäftsführer, ein sehr bekannter Radio-Experte, Radio-Consultant und David uns auf die Fox-Story von Boom Radio erzählen.
00:45:32: Das wird bestimmt super spannend.
00:45:34: Das ist so was in der Audi steht noch ein paar andere Sachen, aber guckt mal ins Programm.
00:45:38: Ja
00:45:38: und das ist immer der Moment, wo ich mich selbst bemitleide als Konferenzmanagerin, weil das also um hier kurz zu erklären, wie das Ganze dann im Hintergrund auch abläuft.
00:45:48: Wir sind ein Team von vier Personen, sind jeweils an einzelnen Bühnen festgetackert und wenn... Man eben an der einen Bühne ist, kann man an der anderen Bühne nicht vorbeischauen.
00:46:00: Das ist auch dieses, was Teilnehmerinnen haben mit im besten Fall sich entscheiden müssen.
00:46:07: Das ist spannend, das ist spannend, das ist spannend.
00:46:08: Wo gehe ich jetzt hin?
00:46:10: Haben wir auch im Orgerteam, weil ich hätte sehr gerne bei der einen oder anderen Session von dir vorbeigeschaut.
00:46:17: Vor allen Dingen, wenn du selbst auch da in die Moderation gehst, kann aber nicht, weil ich bin festgetackert an der
00:46:22: Blue Stage.
00:46:23: Ja, du bist ja nicht nur festgetackert als... Also man sieht dich ja einmal zumindest auch auf der Bühne, wenn ich da richte.
00:46:29: Und dann bist du wieder lustig im Internet.
00:46:31: Ja, I try, I try.
00:46:33: Ja, tatsächlich habe ich dieses Jahr wieder die Ehre, mir so ein bisschen Platz für SK Pispus zu lassen im Programm.
00:46:41: Das
00:46:42: ist so wichtig.
00:46:43: Wir haben doch sonst nix, Lukas.
00:46:46: Ja,
00:46:46: wirklich.
00:46:47: Nee, tatsächlich wäre schon das Öfteren da war und ... Spaß findet an Humor.
00:46:53: Das ist ja die Voraussetzung.
00:46:56: Weiß vielleicht, dass es diese Session schon das ein oder andere Mal gab.
00:46:59: Lustig sein im Internet.
00:47:01: Da lade ich mir immer den ein oder die andere ein.
00:47:06: eben lustig ist im Internet auf Plattformen kreativ humorvoll Content erstellt und darüber will ich dann mit der Person sprechen.
00:47:16: In diesem Jahr freue ich mich, dass er da ist, dass er zugesagt hat.
00:47:19: Carlo Sommer kommt, der ist besser bekannt als Casa Carlo bzw.
00:47:23: so heißt sein Ja, sein Kanal und der spricht jung und alt an.
00:47:31: Wenn man so will, verbindet der definitiv auch die Generation, denn irgendwie kann man sich doch unter... Bei DIY-Videos, da können sich viele einfach darauf verständigen, dass man das schön anschauen kann.
00:47:47: Nee, also der macht auch die unterschiedlichen Generationen.
00:47:51: Du vielleicht nicht, das ist ja vielleicht ein Interesse.
00:47:54: Ja, das wollte ich grad sagen.
00:47:55: Da sind wir wieder bei meiner These.
00:47:56: Also Generationen als gesamte Zielgruppe, eh schwierig.
00:48:00: Nee, nee, das stimmt.
00:48:03: Jetzt könnte ich schon wieder mit anderen Sessions anfangen.
00:48:05: Aber es geht schon eher um Communities.
00:48:06: Aber die DIY-Community, die zeigt... sich durch Mitglieder aus allen Generationen aus.
00:48:13: Lass es mich so formulieren.
00:48:14: Super.
00:48:16: Nun gut, Carlo ist dabei, weil er eben unter anderem DIY-Videos veröffentlicht und dann ja vielleicht auch liebevoll und gewitzt dann und wann.
00:48:33: den Druck kritisiert, den man in sozialen Medien so hat oder auf Plattformen so hat, immer wieder perfekt zu sein.
00:48:41: Und wenn er dann seine DIY-Videos macht, da dann wieder einigermaßen unperfekt am Ende mit einem Ergebnis rauskommt, dann hat man schon irgendwie Spaß und denkt sich, ach komm, wir lassen es mit dem Druck.
00:48:55: Das
00:48:55: ist ja wie im Prinzip wie wir heute.
00:48:58: Also wir müssen noch nicht den Druck haben, perfekt zu sein.
00:49:01: Die Luft
00:49:01: ist jetzt
00:49:01: auch raus.
00:49:01: Wir haben uns auch total verkürzt.
00:49:03: Ein ganz kleines bisschen.
00:49:05: Ich komme damit immer zu spät, aber einfach auf die Geschwindigkeit auf eins, fünf oder auf zwei hochstellen, dann sind sie auch raus mit dreißig Minuten.
00:49:12: Vielleicht
00:49:12: sage ich das am Anfang auch noch mal.
00:49:14: Vielleicht.
00:49:15: Das ist okay dieses Mal.
00:49:20: Und es geht noch so viel mehr zu erzählen.
00:49:22: Man merkt die Themen, also es ist unglaublich viel los.
00:49:25: Natürlich, wir haben es am Anfang angesprochen.
00:49:27: Und wenn ihr diese ganzen Side-Events, die ja um diese Medientage herum auch noch passieren, von Nach der Medien über die Media For You, die Carrier-Messe, die Start Into Media wieder organisiert, ihr könnt auch wieder Riesenrad fahren, unter anderem mit Ulf Burmaier und all diese Dinge.
00:49:42: Dann schaut doch auf medientage.de vorbei, klickt euch durch und schaut, was da so anbietet, kauft ihr erstmal vor allem Ticket, wenn ihr noch keins habt, das wäre Voraussetzung.
00:49:50: Ja, Ticket auch
00:49:51: gerade.
00:49:52: Also,
00:49:54: wenn ihr wisst, dass ihr da hinkommen wollt, dann kauft einfach jetzt ein Ticket und seid ihr sicher.
00:49:58: Ich sag's,
00:49:59: wie's ist.
00:49:59: Ja, also, dann, und wie gesagt, wenn wir ausstrahlen, wird's seit vielleicht schon zu spät, dann geht der Appell ins Leere, wenn er ausverkauft ist.
00:50:06: Aber es
00:50:07: ist okay.
00:50:08: Dann Pech.
00:50:09: Nächstes Jahr.
00:50:09: Dann
00:50:09: halt nächstes Jahr.
00:50:10: Genau.
00:50:10: Dann aber frühzeitig.
00:50:12: Ja, aber wirklich.
00:50:12: Weil dann feiern wir Vierzigjähriges.
00:50:14: Nur um das schon mal vorweg zu kommen.
00:50:15: Vierzig Jahre mit den Tage München.
00:50:17: Nächstes Jahr.
00:50:17: Dieses Jahr.
00:50:18: Neun, dreißig.
00:50:18: Ganz
00:50:19: genau.
00:50:19: Aufwichtig.
00:50:20: Und dann alles Weitere sehen wir dann, wenn es vorbei ist.
00:50:23: Und damit sage ich vielen Dank.
00:50:26: Liebe Susanne, dass du dir so viel Zeit für mich hier genommen hast.
00:50:29: Für dich
00:50:30: immer Lukas.
00:50:33: So lange von der Arbeit abgehalten, dass ich jetzt hier Schluss mache an der Stelle.
00:50:38: Das trifft
00:50:39: mich persönlich, jetzt war okay.
00:50:40: Wir können auch weiter reden.
00:50:41: Also
00:50:43: schneid das raus.
00:50:46: Nein,
00:50:48: absolut komplette Transparenz.
00:50:50: Dafür
00:50:51: stehen wir bei den Medientagen.
00:50:53: Auch hier im Podcast, liebe Susanne.
00:50:55: Vielen Dank.
00:50:55: Danke dir.
00:51:02: Tschüss.
Neuer Kommentar