Alle Episoden

Folge 128:  „KI alleine ist keine Strategie“ – Matthias Pfaff über unternehmerisches Denken im Radio

Folge 128: „KI alleine ist keine Strategie“ – Matthias Pfaff über unternehmerisches Denken im Radio

31m 21s

„KI kann ein Teil einer Strategie innerhalb eines Technologie-Stacks sein, aber nicht die ganze Strategie eines Unternehmens“, sagt Matthias Paff, Chief Digital Officer und Leiter Radioservices bei REGIOCAST. Unter dem Dach eines der führenden Audiounternehmen in Deutschland laufen erfolgreiche Marken wie 80s80s, Barba Radio oder Radio Bob. Matthias sagt in dieser Folge, dass eine übergeordnete Strategie etwas Langfristiges sei, auf das man immer wieder referenzieren könne – sei es bei Change-Prozessen, wenn neue Marken etabliert werden oder bei der Implementierung von neuen Technologien wie KI. „Gerade Unternehmen, die sich lange nicht mit Transformation beschäftigt haben, haben die Hoffnung, dass KI...

Folge 127: Zwischen unbegrenzter Kreativität und Existenzangst – generative KI in Musik und Medien

Folge 127: Zwischen unbegrenzter Kreativität und Existenzangst – generative KI in Musik und Medien

26m 31s

„71 Prozent der Autoren und Komponisten in Frankreich und Deutschland sind besorgt, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können durch KI.“ Das ist eine aufsehenerregende Erkenntnis aus der Studie „KI und Musik“, die das Forschungsinstitut Goldmedia im Auftrag der GEMA und des französischen Pendants SACEM veröffentlicht hat. Vorgestellt hat sie Goldmedia-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Goldhammer bei einem Media Insights des MedienNetzwerk Bayern. Er sagt: eines der Grundprobleme sei das so genannte „Scraping“. Um KI-Modelle zu trainieren, werden Daten aus dem Internet gezogen, ohne dass die jeweiligen Komponist:innen, Künstler:innen und Produzent:innen dafür vergütet werden. Diese KI-Modelle erstellen mithilfe kurzer Prompts...

Folge 126: “Das Chaos zulassen“ – Sabine Heinrich über ihre Liebe zum Radio

Folge 126: “Das Chaos zulassen“ – Sabine Heinrich über ihre Liebe zum Radio

25m 56s

„Das Chaos im Studio könnte mit KI verloren gehen“, sagt Sabine Heinrich. Und Chaos, das ist für sie im Radio etwas Gutes. Wer das Chaos zulasse und mit Herz und Emotionen moderiere, der bleibe den Menschen im Gedächtnis. Grundsätzlich verteufelt sie die Technologie aber nicht. „Warum soll die KI nicht beispielsweise das Wetter machen? Sie ist dabei möglicherweise sogar präziser als wir.“ Aber der menschliche Kontakt steht für sie im Mittelpunkt. „Wenn Hörer:innen uns WhatsApp-Nachrichten ins Studio schicken und ich sie kurz darauf spontan anrufe, das sind ganz besondere Momente.“ Radio hat für sie die Kraft, Menschen zusammenzubringen. Auch in...

Folge 125: Radiodays Europe – bei Podcasts gilt „Love matters“

Folge 125: Radiodays Europe – bei Podcasts gilt „Love matters“

33m 46s

Laura Döing leitet das Audio-Team der Deutschen Welle und hat in dieser Funktion etwas getan, was sicher noch nicht viele in der hiesigen Branche getan haben: Sie hat mit „Love Matters“ einen Podcast für Menschen in Indien mitentwickelt. Dort existiert ein großer Markt für das Medium, erzählt sie in dieser Folge von „This is media NOW“. Aufgenommen haben wir sie im Rahmen der Radiodays Europe in München. „Love Matters“ richtet sich an junge Inderinnen und Inder und es geht unter anderem um Beziehungen, Liebe, Sexualität, Empowerment und die Rolle der Frau. Laura spricht über die Herausforderungen, die so ein Projekt...

Folge 124: Das kleine, große KI-Update: Konkurrenz für die Realität?

Folge 124: Das kleine, große KI-Update: Konkurrenz für die Realität?

26m 2s

Welchen Einfluss Generative KI auf die Geschäftsmodelle von Medienanbietern haben kann, lässt sich am Beispiel des KI-Phones der Telekom zeigen. Noch ist es ein Konzept und nicht marktreif, aber klar ist: Apps sollen verschwinden und durch ein KI-Interface ersetzt werden. Das soll per Sprachsteuerung in Echtzeit die gewünschten Informationen oder Aktionen generieren und durchführen können. Diese „Chatbotisierung“ des Digitalen, die sich auch schon bei ChatGPT zeigt, stellt Medienhäuser vor große Fragen: Wie kann ich in dieser Welt stattfinden mit meinen Inhalten? Inwiefern stellt diese Entwicklungen die bisherigen Digitalstrategien auf den Kopf? Wie behalte ich die Hoheit über meine Daten?
In...

Folge 123: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen – Social Media zwischen Hass und neuen Zielgruppen

Folge 123: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen – Social Media zwischen Hass und neuen Zielgruppen

23m 16s

„Lauter Hass – leiser Rückzug“: Das ist die wenig überraschende, aber dennoch erschreckende Überschrift über eine neuen Studie des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz. Viele von digitaler Gewalt Betroffene ziehen sich zurück und äußern ihre politische Meinung in den Sozialen Medien seltener. Dazu gehören vor allem auch Menschen mit Migrationsgeschichte, aus der LGBTQ+-Community und Frauen. Marius Notter gehört zu keiner dieser Gruppen und weiß, dass es viele gibt, die noch mehr abbekommen als er. Doch als einer der Köpfe der Instagram Seite „Alman Memes“ kennt er den Hass, vor allem von Rechtsaußen. Was das für ihn bedeutet, welche Konsequenzen er...

Folge 122: „Für jeden die passende Hose finden“ – das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft

Folge 122: „Für jeden die passende Hose finden“ – das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft

25m 39s

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Was klingt, wie die Profil-Angabe auf einer Dating-Plattform, kann auch die Überschrift sein des Verhältnisses zwischen Medien und Gesellschaft. Einfach war es noch nie. Medien sind Teil der Gesellschaft und sollen sie gleichzeitig abbilden und darstellen. Bei immer mehr Konflikten sind Medien längst nicht mehr nur Berichterstatter, sondern selbst Teil des Diskurses. Das Vertrauen in Medien polarisiert. Immer mehr Menschen geben laut der oft zitierten Mainzer Langzeitstudie „Medienvertrauen“ an, dass sie Medien sogar feindselig gegenüberstehen. Der „Digital Divide“ wächst und viele Menschen fühlen sich nicht ausreichend repräsentiert oder falsch dargestellt. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage geht es...

Folge 121: Mehr als 90 Minuten – Sport im medialen Wandel

Folge 121: Mehr als 90 Minuten – Sport im medialen Wandel

25m 15s

Wird der König Fußball entthront? Lange Zeit wäre es undenkbar gewesen, diese Frage überhaupt zu stellen. Doch längst ist die Sportart Nummer eins kein Selbstläufer mehr. Die Grenzen des Wachstums scheinen erreicht zu sein. Der alleinige Fokus auf 90 Minuten Live-Fußball am Wochenende reicht nicht mehr aus. Der Sport – das gilt nicht nur für den Fußball – muss sich als Entertainment-Produkt verstehen, und zwar rund um die Uhr. Das Publikum verlangt nach Interaktion, individualisiertem Content und zusätzlichen Features. Sportler*innen werden mehr und mehr Medienstars. All das, was für digitale Medienkanäle grundsätzlich gilt, macht natürlich auch vor dem Sport nicht...

Folge 120: Zum Jahresende sieben Impulse für die Medienbranche

Folge 120: Zum Jahresende sieben Impulse für die Medienbranche

32m 26s

Am Ende eines herausfordernden Jahres gibt es in der letzten Folge von This is media NOW für 2023 sieben konstruktive Impulse auf die Ohren. Host Lukas Schöne hat die Vorträge und Diskussionen der MEDIENTAGE MÜNCHEN durchforstet auf der Suche nach bedenkenswerten Ideen für die Zukunft der Medienbranche. Aufgefallen sind ihm Ansätze aus verschiedenen Bereichen. Die dänische Plattform „Duckling“ will ein besseres Social-Media-Angebot sein mit Empathie und journalistischem Anspruch, Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree möchte Big Tech am liebsten ganz abschaffen und Florian Meyer-Hawranek erklärt, wie sie bei funk Content für die Gen Z entwickeln. Außerdem spricht Journalistin Silke Burmester über die...

Folge 119: Auf der Suche nach der Balance, 2. Teil – Herausforderungen der Privaten im dualen Rundfunksystem

Folge 119: Auf der Suche nach der Balance, 2. Teil – Herausforderungen der Privaten im dualen Rundfunksystem

24m 52s

Das Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Konkurrenz ist im dualen Rundfunksystem nicht neu. Doch durch die immer größere internationale Konkurrenz und die insgesamt schwierige Lage durch Preissteigerungen, drohende Werbeeinschränkungen und die allgemeine Weltlage stellt sich die Frage wieder neu – und dringender. Können es sich private Medienanbieter und der öffentlich-rechtliche Rundfunk überhaupt noch leisten, sich vor allem als Konkurrenten zu definieren? Vielleicht kann ein Blick ins Nachbarland helfen: Eine Kooperation zwischen dem ORF und privaten Sendern in Österreich zeigt neue Wege auf. Markus Breitenecker, CEO von ProSiebenSat.1 PULS 4 und Joyn Österreich, sprach bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN davon, dass das auch...