Alle Episoden

Folge 108: Voll automatisiertes Radio – kAI und die 4000 Prompts

Folge 108: Voll automatisiertes Radio – kAI und die 4000 Prompts

19m 58s

„Ich sehe viele Vorteile, die KI uns im Daily Business bringt.“ Das sagt Tina Zacher, Programmdirektorin bei Antenne Deutschland. Unter dem Dach der Betreiberin des 2. DAB+-Bundesmux läuft seit dem 23. Juli das Absolut Radio AI – Deutschlands erstes voll von der KI generiertes Radioprogramm. Gestartet ist der Sender als reiner Online-Stream, im Raum Braunschweig läuft er aber auch schon über DAB+. Damit ist er laut Radio World, einem US-Fachmagazin, der erste vollautomatisierte Radiosender weltweit, der terrestrisch verbreitet wird. Und sogar einen Notfalleinsatz hatte „kAI“ schon, wie Antenne Deutschland den KI-Moderator getauft hat: Als beim Sender Absolut TOP einige Moderator*innen...

Folge 107: Never Ending Story? Wie Radio erfolgreich bleiben kann

Folge 107: Never Ending Story? Wie Radio erfolgreich bleiben kann

21m 29s

Wenn die Moderatorin am Montag nach dem Festivalbesuch im Studio steht, heiser von einem wilden Wochenende und die Bands anmoderiert, die sie noch vor wenigen Stunden selbst erlebt und abgefeiert hat, dann ist das eine Atmosphäre, die so vielleicht nur Radio erzeugen kann. Nikki Fuchs, Station Managerin der Rock Antenne Österreich, hat diese Anekdote bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg erzählt und damit deutlich gemacht, worauf es beim Radiomachen im Kern ankommt: Leidenschaft. Bei all den wichtigen Diskussionen, wie KI die Audiowelt verändern wird und den rasanten Fortschritten, die wir auf dem Feld sehen, sind sich viele in der Branche einig:...

Folge 106: Transforming Media – Veränderung ist immer

Folge 106: Transforming Media – Veränderung ist immer

46m 37s

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Das soll vor zweieinhalbtausend Jahren schon der griechische Philosoph Heraklit gesagt haben. Für die Medienbranche gilt der Spruch mehr denn je. „Wir stolpern von einer Disruption in die nächste“, sagte der Influencer Alexander Prinz alias „Der Dunkle Parabelritter“ bei der Veranstaltung „Transforming Media“ des MedienNetzwerk Bayern in Würzburg. Er selbst ist ein gutes Beispiel für so einen Transformationsprozess. 2012 ist er auf YouTube gestartet und hat sich zunächst als Influencer in der Musik-, insbesondere in der Metalszene einen Namen gemacht. Aber 2021, im Vorfeld der Bundestagswahl, ist er politisch geworden, hat sich...

Folge 105: Future Video – wohin steuert der Bewegtbild-Kosmos?

Folge 105: Future Video – wohin steuert der Bewegtbild-Kosmos?

39m 39s

Wer sich die Entwicklungen im Bewegtbild-Bereich anschaut, stellt fest: Kurze Videos sind das Format der Stunde. Das zeigt nicht zuletzt der Siegeszug von TikTok, gerade bei den jüngeren Zielgruppen. Aber auch die Plattform „YouTube Shorts“ mit ihren höchstens 60 Sekunden langen Clips wird immer relevanter. Darüber hat Maximilian von Perfal, Strategic Partnerships YouTube/Google, beim MEDIENTAGE MÜNCHEN Special „Future Video“ gesprochen. Er hebt hervor, wie kurze Videoformate eine neue Art der Nähe zum Publikum schaffen können und warum sie auch für die Werbung spannend sind. Doch bei allem berechtige Hype um kurze Videos und stark wachsende Plattformen: Auch der Big Screen...

Folge 104: Zukunftstrends in der Medienbranche – Sport, Sicherheit, Web 3.0

Folge 104: Zukunftstrends in der Medienbranche – Sport, Sicherheit, Web 3.0

54m 12s

In dieser Episode von "This is media now" widmen sich Host Lukas Schöne und Kim Seidler wichtigen Trends, die die Medienlandschaft prägen. Kim ist Lead Consultant Media&Entertainment bei Atos und hat die deutsche Medienbranche aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt: Sie war bei Bertelsmann und ProSiebenSat.1 im Strategiebereich tätig, bevor sie zum Technologiedienstleister Atos gewechselt ist, um die Digitalisierung von Medienhäusern von außen voranzutreiben. Ein wichtiger Punkt ist für sie dabei die Cybersicherheit. Freie Medien sind große Ziele für Hackerattacken. Da gilt es sich zu wappnen und nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren. Sensibel sollten Medienschaffende auch für die...

Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche

Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche

45m 52s

Mit GPT-4 hat OpenAI die nächste Stufe der KI gezündet. Da waren sich die meisten Beobachter:innen schnell einig, als das Unternehmen vor einigen Tagen den Nachfolger der Versionen 3 und 3,5 präsentierte. Die KI generiert noch viel genauere und ausführlichere Texte als die Vorgänger. Und auch bei der Bildgenerierung durch Künstliche Intelligenz, beispielsweise mit Stable Diffusion, kommen bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein. Davon weiß unter anderem Pinar Merkert vom Computermagazin c't zu berichten. Dort werden mit KI bereits Bilder für Artikel oder die Titelseite generiert.
Dass KI für den Arbeitsalltag in den Medien einen großen Mehrwert bringen kann, das sieht auch...

Folge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den Medien

Folge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den Medien

55m 57s

Personal- und Ressourcenmangel setzen vielen Teilen der Medienbranche zu. Für einige Unternehmen ist der Fachkräftemangel bedrohlich. Das stellt auch die Bedarfsstudie „Fachkräfte für die Medien - Was braucht die Branche?“ von Start into media fest. Dazu kommen gestiegene Preise und Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Produktionsmitteln, u.a. Papier. Ein Umstand, der vor allem die Buchbranche in den vergangenen Monaten in Atmen gehalten hat. Die Lage hat sich zwar aktuell etwas entspannt, dennoch zeigt sich: Es braucht neue Beschaffungskonzepte und nachhaltigere Konzepte. Das sieht auch Mariam En Naser so, Production and Sustainability Managerin, bei der Penguin Random House Verlagsgruppe. „Darin liegt...

Folge 101: ChatGPT and friends –  wie KI Medien und Gesellschaft verändert

Folge 101: ChatGPT and friends – wie KI Medien und Gesellschaft verändert

46m 28s

„ChatGPT ist im Grunde ein sehr selbstbewusster Bullshiter“, sagt Johannes Klingebiel vom Media Lab Bayern in dieser Episode von „This is media NOW“. Was er damit meint: Ja, die Technologie bringt bemerkenswerte Ergebnisse hervor, beispielsweise bei der automatischen Generierung von Texten. Die hohe Qualität könnte aber dazu führen, dass man dem Chatbot allzu leicht glaubt, wenn es um Fakten und Zahlen geht. Doch gerade bei der korrekten Wiedergabe von Fakten und beim Rechnen hat die Maschine noch Schwächen. Der Faktor Mensch, das zeigt das Beispiel des zugrundeliegenden Sprachmodells GPT-3, wird also auf absehbare Zeit unverzichtbar bleiben beim Einsatz von Künstlicher...

Folge 100: Die wichtigsten Medientrends für 2023

Folge 100: Die wichtigsten Medientrends für 2023

25m 17s

100 Folgen This is media NOW! In unserer Jubiläumsfolge – und der gleichzeitig letzten Episode für 2022 – wagen wir einen Ausblick auf das Medienjahr 2023. Welche Entwicklungen werden wichtig? Was muss uns beschäftigen? Es ist wenig überraschend, dass die Trends für 2023 geprägt sind vom allgegenwärtigen Krisenmodus: der Krieg in der Ukraine, Inflation, Energiekrise, Klima. Der Blick nach vorne fiel schon mal wesentlich leichter als zurzeit. Aber es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen, was für Medienschaffende und Gesellschaft nächstes Jahr ansteht. Dabei geht es um technologische Entwicklungen mit Stichworten wie Metaverse, Web 3 und Künstliche Intelligenz. Es geht...

Folge 99: Next Level Digital Publishing

Folge 99: Next Level Digital Publishing

42m 56s

Wie verdiene ich mit meinen Inhalten im digitalen Raum? Für die Publishing Branche ist das die Frage schlechthin. Welche Monetarisierungsmöglichkeiten eröffnen sich? Wenig überraschend, dass das die entscheidenden Themen sind für das Überleben von privatwirtschaftlichen Medienunternehmen. Aber auch im größeren Kontext haben sie eine wichtige Bedeutung: Wer Meinungsvielfalt und guten Journalismus möchte, dem muss klar sein: Das gibt es nicht kostenlos. Deswegen schauen wir in dieser Folge von This is media NOW auf ein paar Möglichkeiten, wie Publisher ihren Content monetarisieren können und wie die Branche das nächste Level von Digital Publishing erreichen kann.