This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

35m 53s

Die Klimaberichterstattung ist ein großes Thema für die Zukunft des Journalismus und entsprechend kontrovers wurde es beim Nachhaltigkeitsgipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 diskutiert. Kann etwas, das so relevant ist für alle Menschen, überhaupt ein „Hype“ sein, der wieder abflacht? Wie kann eine Normalisierung der Debatte aussehen – und ist so eine Normalisierung überhaupt angebracht? Was können Redaktionen tun, um besser und faktischerer zu berichten? Außerdem kommen in dieser Folge Georgine Kellermann vom WDR und Jonas Karpa von der Initiative „Leidmedien“ zu Wort, die sich für mehr Vielfalt und sensiblere Sprache in Medien einsetzen.

Folge 50:  „Das Verständnis ist zwischen den Ohren“ – das war Tag drei der MTM 21

Folge 50: „Das Verständnis ist zwischen den Ohren“ – das war Tag drei der MTM 21

34m 9s

Eines wurde einmal mehr deutlich beim Audio-Schwerpunkt der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 – Spotify ist der Elefant im Raum. Der Streaming-Gigant hat in den vergangenen Monaten erheblich investiert in Inhalte und eigenen Content. Michael Krause, General Manager Europe bei Spotify, beschreibt das als Wandel von einem klassischen Streaminganbieter hin zu einem Audiounternehmen. Was diese wachsende Marktbeherrschung für klassische Radioanbieter bedeutet, wie der digitale Wandel der Audiobranche schneller gelingen kann und wo wir in der Podcast-Vermarktung stehen, unter anderem darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts.

Folge 49: Viel Liebe für alle Kanäle – das war Tag zwei der MTM 21

Folge 49: Viel Liebe für alle Kanäle – das war Tag zwei der MTM 21

26m 53s

Es scheint die große Frage zu sein für die TV-Branche: Linear oder on-demand? Beim TV-Gipfel waren sich die Diskutierenden einig: Beides! Vielmehr als „digital first“ müsse man in einem Ökosystem aus verschiedenen Angeboten auf verschiedenen Kanälen denken – und immer die Nutzerschaft in den Mittelpunkt stellen. Außerdem in dieser Folge: Welchen Einfluss Google, Facebook, Apple und Amazon im digitalen Werbemarkt haben und ein Gespräch mit Moritz Tschermak vom BILDblog.
(Am 27.10, von 7 - 9 Uhr war hier aus Versehen die vergangene Folge zu hören. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen!)

Folge 48: Relevanz, Verantwortung und die Wissenschafts-Zwiebel – das war Tag eins der MTM 21

Folge 48: Relevanz, Verantwortung und die Wissenschafts-Zwiebel – das war Tag eins der MTM 21

35m 41s

Der Auftakt der MEDIENTAGE MÜNCHEN ist gelungen! Ob es die spannenden Diskussionen beim großen Gipfel waren, mit – unter anderen – Mai Thi Nguyen-Kim, Katja Wildermuth, Gunnar Wiedenfels und Markus Söder oder die vielen anderen Panels mit Gästen von Wacken-Chef Thomas Jensen über Reporter Thilo Mischke bis hin zu Ilse Aigner – die Themen waren vielfältig. Wie ein roter Faden zogen sich die Themen Relevanz und Qualität durch den Tag. Wir fassen in dieser Folge unseres Podcast den ersten Tag der MTM21 zusammen.