This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen

Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen

35m 37s

Print ist schon lange mehr als nur die gedruckte Zeitung. Die Trendstudie 2022 des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, dass in den Verlagshäusern die Weichen für die digitale Zukunft gestellt werden. Personalisierte Angebote durch Algorithmen und Datenanalysen, die Nutzung unterschiedliche Ausspielkanäle, der Ausbau von Digitalkompetenzen in den Redaktionen – all das steht bei den Publishern auf der Agenda. Außerdem zeigen Projekte wie die „Digital Revenue Initiative“ (DRIVE), die von der Unternehmensberatung Schickler und der dpa initiiert wurde, welche Möglichkeiten in Kooperationen stecken. Bei DRIVE bilden mittlerweile 14 deutsche Verlage einen gemeinsamen Datenpool, der von Data Scientists bei Schickler ausgewertet...

Folge 62: Einblick in den Maschinenraum – das MEDIENTAGEupdate

Folge 62: Einblick in den Maschinenraum – das MEDIENTAGEupdate

29m 57s

Etwas Neues steht an. Das Podcast-Team der MEDIENTAGE MÜNCHEN bekommt Zuwachs. Ab sofort liefern Kerstin und Susanne einmal im Monat einen Einblick in den Maschinenraum der MEDIENTAGE: Worauf muss man bei der Umsetzung eines solchen Events achten? Vor welchen Herausforderungen steht das Team? Und wie ist der aktuelle Stand der Planung?

Los geht es in der heutigen Folge mit ersten Informationen zum Programm 2022:
Welche Themen eignen sich? Was sind die Trends, die das Team jetzt im Auge behält? Was ist noch ungewiss und wo kann man schon einen Haken hinter setzen? Eins steht in jedem Fall schon heute Fest:...

Folge 61: Auf die restlichen 70 Prozent – Potenziale im Podcast-Markt

Folge 61: Auf die restlichen 70 Prozent – Potenziale im Podcast-Markt

26m 52s

„Der Aufwand für Podcasts im Reportage-Bereich nähert sich immer mehr dem Bewegtbild an.“ Mit dieser Aussage hat Ruben Schulze-Fröhlich, Co-Founder von Wake Word Studios, beim Podcast-Special der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 eine wichtige Entwicklung des Mediums beschrieben: Die Formate werden immer hochwertiger und der Markt professionalisiert sich mehr und mehr – sowohl beim Content als auch in der Vermarktung. Und ein Ende des Erfolgszugs ist noch nicht absehbar. Laut einer neuen Studie von RTL kennen zwar inzwischen 96 Prozent der Smartphone Nutzer*innen zumindest den Begriff Podcast, aber „nur“ 56 Prozent haben schon einmal reinehört und etwas weniger als ein Drittel hören...

Folge 60: Nachhaltiger Journalismus – wie sich Redaktionen aufstellen können

Folge 60: Nachhaltiger Journalismus – wie sich Redaktionen aufstellen können

39m 16s

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, wird das oft in einem ökologischen Sinne verstanden. Und es stimmt: Die angemessene Berichterstattung über die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen für die Medienbranche. Kathrin Hartman ist Journalistin und Autorin des Buches „Grüner wird´s nicht – warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen“. Sie hat bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 darauf hingewiesen, dass oft auch knappe Ressourcen – beispielsweise bei Tageszeitungen – einer umfassenden Klimaberichterstattung im Weg stehen. Denn es bedeutet großen Aufwand, das Thema von allen Seiten zu beleuchten und die Relevanz der Auswirkungen auf die Lebensrealität der Medienkonsument:innen klarzumachen....