This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 54: Wetten, dass es nicht einfach „die jungen Leute“ oder „die Senioren“ gibt? – Zielgruppen im Wandel

Folge 54: Wetten, dass es nicht einfach „die jungen Leute“ oder „die Senioren“ gibt? – Zielgruppen im Wandel

24m 53s

Die Rückkehr von Thomas Gottschalk auf die große TV-Bühne war ein voller Erfolg. Fast 14 Millionen Menschen schalteten am 6. November „Wetten, dass…?“ ein. Bei der berühmten Zielgruppe der 14-49-Jährigen bedeutete das einen Marktanteil von 50,2 Prozent. Die Rückkehr des viel zitierten medialen Lagerfeuers? Wahrscheinlich nicht, das ist die wenig überraschende Antwort. Die Motivation einzuschalten, dürfte bei vielen zwischen Nostalgie und einmaliger Neugier geschwankt haben. Vielleicht wollten einige das ganze Vorhaben sogar scheitern sehen. Denn dass so viele verschiedene Menschen sich auf ein Angebot einigen können, diese Zeiten sind vorbei – getrieben durch die Mechanismen des Digitalen. Das Publikum fragmentiert...

Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche

Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche

37m 27s

Wie sieht das Netz der Zukunft aus und welche Rolle können Medienanbieter darin spielen? Wie bleiben sie relevant? Das waren zentrale Fragen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Gerade durch die Pläne von Facebook, ein Metaverse zu bauen und damit endgültig reale und digitale Welt zu verschmelzen, bekommen diese Fragen noch einmal ein neues Gewicht. Im Grunde soll das Metaverse ein virtueller Raum sein, in dem alle vernetzt sind und Elemente des klassischen Internets, virtuelle Welten und die echte Welt zusammenkommen. Der Clou ist, dass es dabei, so die Idealvorstellung, keine Grenzen gibt und man digitale Informationen ganz einfach von A nach...

Folge 52: Die Zukunft des Journalismus und was von den MEDIENTAGEN nachhallt – das war der letzte Tag der MTM21

Folge 52: Die Zukunft des Journalismus und was von den MEDIENTAGEN nachhallt – das war der letzte Tag der MTM21

45m 47s

Die MEDIENTAGE 2021 sind vorbei. Fünf Tage mit spannenden Diskussionen, innovativen Ideen für die Zukunft der Branche und vor allem: mit vielen persönlichen Begegnungen und Gesprächen im Isarforum in München. Am letzten Tag stand noch einmal der Journalismus im Fokus. Beim Journalism Summit diskutierten renommierte Vertreter über wichtige Fragen. Wie steht es um die Pressefreiheit? Woher kommen die Bedrohungen? Wie geht die Branche damit um? Und wie kommen wir wieder mehr miteinander ins Gespräch in der Gesellschaft? Um diese Themen ging es am letzten Tag der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Wir blicken in dieser Folge zurück und fassen zusammen, was von...

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

35m 53s

Die Klimaberichterstattung ist ein großes Thema für die Zukunft des Journalismus und entsprechend kontrovers wurde es beim Nachhaltigkeitsgipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 diskutiert. Kann etwas, das so relevant ist für alle Menschen, überhaupt ein „Hype“ sein, der wieder abflacht? Wie kann eine Normalisierung der Debatte aussehen – und ist so eine Normalisierung überhaupt angebracht? Was können Redaktionen tun, um besser und faktischerer zu berichten? Außerdem kommen in dieser Folge Georgine Kellermann vom WDR und Jonas Karpa von der Initiative „Leidmedien“ zu Wort, die sich für mehr Vielfalt und sensiblere Sprache in Medien einsetzen.