Folge 129: Medien und Tourismus – eine Beziehung mit Widersprüchen?
„Mein Eindruck ist, dass Themen wie Overtourism, Klima- und Ressourcenschutz häufiger in der Reiseberichterstattung vorkommen“, sagt Lea Hampel in dieser Folge. Die freie Journalistin schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung über Tourismus und die dazugehörigen Industrien. Neben vielen anderen Expert:innen war sie zu Gast bei der Veranstaltung „Media meets Tourism“ des MedienNetzwerk Bayern, bei der über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Medien und Tourismus diskutiert wurde. Da ging es um Geld, um den Einfluss von Influencer:innen auf das Bild von touristischen Zielen, um Technologien wie XR – und es ging um Nachhaltigkeit. Doch auch wenn sie Veränderungen beobachte, werde angesichts der Größe des Themas in ihren Augen im Reisejournalismus immer noch zu wenig berichtet, sagt Lea Hampel. „Das Grundding von `Yeah, wir fliegen alle in die Karibik` hat sich aus meiner Sicht nicht wirklich geändert.“ Die Leute würden zwar häufig sagen, dass sie sich für Klima und Nachhaltigkeit interessieren, „aber wenn Artikel mit Nachhaltigkeit gelabelt sind, werden sie nicht so geklickt.“ Was man da tun könnte, das hat sie unter anderem mit der Influencerin Jolana Dandl diskutiert, die es auf den Punkt bringt: „Wenn man die Natur liebt, muss man sie auch schützen.“