This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 141: Zwischen Hype und Wachstumsschmerz – der Podcast-Markt im Wandel

Folge 141: Zwischen Hype und Wachstumsschmerz – der Podcast-Markt im Wandel

47m 59s

Hat der große Podcast-Boom seinen Zenit überschritten? Nicht unbedingt, sagen die Expert:innen in dieser Episode. Zwar fließen die Werbegelder zunehmend in die „oberen 1–2 %“ der reichweitenstärksten Formate, aber das Medium Podcast hat sich etabliert und durchläuft eine Phase der Konsolidierung. Susanne Klingner vom Podcastlabel hauseins hat bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN eingeordnet, was den Markt derzeit prägt: Spotify hat sein Investment zurückgefahren und auch bei anderen Playern sitzen die Budgets nicht mehr so locker. In die gleiche Richtung argumentierte beim Event im Oktober der Co-CEO von Studio Bummens, Konstantin Seidenstücker. Doch beide sehen nach wie vor großes Potenzial, neue Zielgruppen...

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

36m 6s

„Das ist schlicht und einfach absurd!“ „Das ist zu wenig!“ – wer Expert:innen die Frage stellt, wie es um die Medienkompetenz im Land bestellt ist, bekommt selten gute Nachrichten präsentiert. Kommunikationswissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen beispielsweise bezeichnete bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN viele Entscheidungen der Politik, wie zum Beispiel den Digitalpakt Schule, als nicht richtig und nicht entschieden und nachhaltig genug. Alexander Sängerlaub, Gründer von futur eins, untermauerte den schlechten Stand mit Zahlen aus der Studie „Quelle Internet“ von 2021: Die Hälfte der Gesellschaft hat kaum oder keine Informations- und Nachrichtenkompetenz. Es braucht also grundlegend neue und anpassungsfähigere Ansätze für die Bildung...

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

40m 8s

Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermürben und wie Medien dieser...

Folge 138: Auf der Suche nach der Wahrheit – das waren die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024

Folge 138: Auf der Suche nach der Wahrheit – das waren die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024

38m 23s

Es war ein roter Faden bei den zu Ende gegangenen MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024: die Suche nach der Wahrheit in einer zunehmend digital geprägten Welt. Die Diskussionen im House of Communication machten deutlich: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Rolle Vertrauen spielt im Zeitalter synthetischer Bilder und KI-generierter Inhalte. Auf der Suche nach der Wahrheit ist auch die Israel-Korrespondentin der ARD, Sophie von der Tann. Sie berichtet im Gespräch mit Host Lukas Schöne von ihren Herausforderungen in der Berichterstattung aus Kriegsgebieten und gibt Einblicke, wie sie mit der Balance zwischen objektiver Darstellung und persönlichen...