This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 105: Future Video – wohin steuert der Bewegtbild-Kosmos?

Folge 105: Future Video – wohin steuert der Bewegtbild-Kosmos?

39m 39s

Wer sich die Entwicklungen im Bewegtbild-Bereich anschaut, stellt fest: Kurze Videos sind das Format der Stunde. Das zeigt nicht zuletzt der Siegeszug von TikTok, gerade bei den jüngeren Zielgruppen. Aber auch die Plattform „YouTube Shorts“ mit ihren höchstens 60 Sekunden langen Clips wird immer relevanter. Darüber hat Maximilian von Perfal, Strategic Partnerships YouTube/Google, beim MEDIENTAGE MÜNCHEN Special „Future Video“ gesprochen. Er hebt hervor, wie kurze Videoformate eine neue Art der Nähe zum Publikum schaffen können und warum sie auch für die Werbung spannend sind. Doch bei allem berechtige Hype um kurze Videos und stark wachsende Plattformen: Auch der Big Screen...

Folge 104: Zukunftstrends in der Medienbranche – Sport, Sicherheit, Web 3.0

Folge 104: Zukunftstrends in der Medienbranche – Sport, Sicherheit, Web 3.0

54m 12s

In dieser Episode von "This is media now" widmen sich Host Lukas Schöne und Kim Seidler wichtigen Trends, die die Medienlandschaft prägen. Kim ist Lead Consultant Media&Entertainment bei Atos und hat die deutsche Medienbranche aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt: Sie war bei Bertelsmann und ProSiebenSat.1 im Strategiebereich tätig, bevor sie zum Technologiedienstleister Atos gewechselt ist, um die Digitalisierung von Medienhäusern von außen voranzutreiben. Ein wichtiger Punkt ist für sie dabei die Cybersicherheit. Freie Medien sind große Ziele für Hackerattacken. Da gilt es sich zu wappnen und nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren. Sensibel sollten Medienschaffende auch für die...

Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche

Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche

45m 52s

Mit GPT-4 hat OpenAI die nächste Stufe der KI gezündet. Da waren sich die meisten Beobachter:innen schnell einig, als das Unternehmen vor einigen Tagen den Nachfolger der Versionen 3 und 3,5 präsentierte. Die KI generiert noch viel genauere und ausführlichere Texte als die Vorgänger. Und auch bei der Bildgenerierung durch Künstliche Intelligenz, beispielsweise mit Stable Diffusion, kommen bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein. Davon weiß unter anderem Pinar Merkert vom Computermagazin c't zu berichten. Dort werden mit KI bereits Bilder für Artikel oder die Titelseite generiert.
Dass KI für den Arbeitsalltag in den Medien einen großen Mehrwert bringen kann, das sieht auch...

Folge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den Medien

Folge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den Medien

55m 57s

Personal- und Ressourcenmangel setzen vielen Teilen der Medienbranche zu. Für einige Unternehmen ist der Fachkräftemangel bedrohlich. Das stellt auch die Bedarfsstudie „Fachkräfte für die Medien - Was braucht die Branche?“ von Start into media fest. Dazu kommen gestiegene Preise und Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Produktionsmitteln, u.a. Papier. Ein Umstand, der vor allem die Buchbranche in den vergangenen Monaten in Atmen gehalten hat. Die Lage hat sich zwar aktuell etwas entspannt, dennoch zeigt sich: Es braucht neue Beschaffungskonzepte und nachhaltigere Konzepte. Das sieht auch Mariam En Naser so, Production and Sustainability Managerin, bei der Penguin Random House Verlagsgruppe. „Darin liegt...