Kritischer Journalismus ist ein Rückgrat demokratischer Gesellschaften. Ihn kennzeichnet, dass er nicht nur “schwarz-weiß” berichtet, sondern auch die Grautöne von Ereignissen und Themen aufzeig...
(Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 17. Februar aufgenommen.)
Der Grundgedanke beim Gendern ist, dass Sprache die Vielfalt in unserer Gesellschaft abbilden soll. Einigen geht das aber z...
Vertrauen ist die wohl wichtigste Währung, die Journalismus hat. Das ist keine neue Erkenntnis. Aber wie entscheidend das ist, zeigt sich aktuell bei der Berichterstattung über den Krieg in der ...
Die Pandemie hat gezeigt: Digitale Kommunikation funktioniert, doch es braucht die Menschen dafür. Unternehmen-Mensch-Kommunikation findet nur noch wenig statt. Menschen müssen jetzt sichtbarer ...
Konflikte und Kriege sind immer auch der Kampf um Bilder und mit Informationen. Sie sind die Zeit von Desinformationskampagnen und Propaganda, was durch Social Media noch einmal eine neue Qualit...
Die Games-Branche boomt. Nicht erst seit der Pandemie, aber sicherlich waren die vergangenen zwei Jahre auch sowas, wie ein Boost für die Spiele-Szene in Deutschland. Und das schlägt sich auch i...
Print ist schon lange mehr als nur die gedruckte Zeitung. Die Trendstudie 2022 des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, dass in den Verlagshäusern die Weichen f...
Etwas Neues steht an. Das Podcast-Team der MEDIENTAGE MÜNCHEN bekommt Zuwachs. Ab sofort liefern Kerstin und Susanne einmal im Monat einen Einblick in den Maschinenraum der MEDIENTAGE: Worauf mu...
„Der Aufwand für Podcasts im Reportage-Bereich nähert sich immer mehr dem Bewegtbild an.“ Mit dieser Aussage hat Ruben Schulze-Fröhlich, Co-Founder von Wake Word Studios, beim Podcast-Special de...
Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, wird das oft in einem ökologischen Sinne verstanden. Und es stimmt: Die angemessene Berichterstattung über die Klimakrise ist eine der großen Herausforderun...