Alle Episoden

Folge 88: Media for you – Recruiting und Ausbildung bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN

Folge 88: Media for you – Recruiting und Ausbildung bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN

39m 19s

Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Berufszweige. Auch in der Medienbranche ist es gar nicht so leicht, passende Menschen für offene Stellen zu finden. Zumal die sich immer wieder verändern und spezialisieren. Die Digitalisierung, die Ausdifferenzierung der Medienkanäle, die Bedürfnisse der User, die sich immer wieder ändern – all das prägt die Jobbeschreibungen im Medienbereich. Deswegen ist die Ausbildung und das Recruiting in diesem Jahr ein großer Schwerpunkt bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN. Bei der Career-Erlebnismesse „Media for you“ von Start into media können Schüler:innen, Studierende und Auszubildende drei Tage lang Medien erleben. Selbst im Filmset stehen und eine Szene drehen? Lernen, wie...

Folge 87: „Ohne die Medien wäre er nicht der Herrscher, der er ist“ – Putin und seine Propaganda

Folge 87: „Ohne die Medien wäre er nicht der Herrscher, der er ist“ – Putin und seine Propaganda

35m 24s

Julia Smilga ist Hörfunkjournalistin beim Bayerischen Rundfunk und berichtet seit vielen Jahren über kulturelle und historische Themen aus Russland. Sie selbst kam 1997 mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals war sie 24 Jahre alt. Heute besitzt sie sowohl den deutschen als auch den russischen Pass und hat einen guten Einblick in die russische Gesellschaft. Im Gespräch mit Lukas Schöne gibt sie einen Überblick, wie der Krieg in der Ukraine in Russland wahrgenommen wird, wie sich durch die Teilmobilisierung das Verhältnis des Volkes zu Putin verändert hat und welche Rolle die Medien für ihn haben. Julia...

Folge 86: Von Treppen zu Rampen – wie Sprache digitale Medien zugänglicher machen kann

Folge 86: Von Treppen zu Rampen – wie Sprache digitale Medien zugänglicher machen kann

37m 19s

Grundsätzlich hat die Digitalisierung die Zugänglichkeit von Medienangeboten erheblich verbessert. Technologie hilft bildlich gesprochen dabei, digitale Treppen in Rampen zu verwandeln. Trotzdem gibt es an vielen Stellen weiter Verbesserungspotential. Das stellt Judyta Smykowski fest. Sie sagt in dieser Folge von „This is media NOW“: Manche Barrieren halten sich weiter sehr hartnäckig, beispielsweise wenn es um fehlende Audiodeskription oder um Leichte Sprache geht, die nur selten benutzt wird. Außerdem gibt es bereits auf dem Weg in einen Medienberuf zahlreichen Hürden, zum Beispiel im Studium. Judyta arbeitet für den Verein Sozialhelden e.V. und setzt sich dort für die Belange von Menschen mit...

Folge 85: More relevant than ever – die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022

Folge 85: More relevant than ever – die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022

26m 8s

Vom 18. – 20. Oktober 2022 kehren die MEDIENTAGE MÜNCHEN zurück in die Messe München. Nach zwei Jahren, die auch für das Branchentreffen geprägt waren von der Pandemie, geht es also zurück an den gewohnten Ort. Stefan Sutor, Geschäftsführer der Medien.Bayern GmbH und in dieser Funktion Chef der MEDIENTAGE, erklärt in dieser Folge, was unter anderem den Ausschlag für die Rückkehr gegeben hat: In diesem Jahr wird es im Rahmen der Expo ein Ausbildung-Special geben, die Carreer-Erlebnismesse „Media for you“ von Start into media – mit einer Ausstellung und 50 Workshops von Ausbildungsorganisationen. Die Messe biete dafür ausreichend Platz und...

Folge 84: Stabil hohe Nutzung und Bewegung auf dem Werbemarkt – sind Podcasts jetzt erwachsen?

Folge 84: Stabil hohe Nutzung und Bewegung auf dem Werbemarkt – sind Podcasts jetzt erwachsen?

36m 10s

Folge 84: Stabil hohe Nutzung und Bewegung auf dem Werbemarkt – sind Podcasts jetzt erwachsen?
Was Podcasts zu einem guten Werbemedium macht, welche Rolle Technologien wie AdServer spielen und warum sie beim Podcast-Vermarkter Julep laut CEO Steffen Hopf nach der Übernahme von Libysn „nicht plötzlich zu Idioten werden“.
Es ist viel Bewegung im Podcast-Markt. Auf der Content-Seite genau wie bei der Vermarktung. Podcasts erobern auch Teile der Medienbranche, bei denen Audio bisher nicht der primäre Kanal war. Der Online-Audio-Monitor 2022 bescheinigt dem Medium eine stabil hohe Nutzung und eine weitere Zahl lässt aufhorchen: die mit 51 Prozent hohe bis sehr...

Folge 83: NFTs - Hype oder die Zukunft von Medien?

Folge 83: NFTs - Hype oder die Zukunft von Medien?

51m 23s

Metaverse, Blockchain, Web 3.0 – die digitale Welt ist im Umbruch. Großes Potenzial sehen Expert:innen gerade in der NFT-Technologie. Mithilfe der
Non-fungible Tokens können digitale Güter wie Kunstwerke, Musikstücke oder
Dateien in einzigartige und fälschungssichere Sammlerstücke verwandelt
werden. Eine Chance auch für die Medienbranche.

Doch die Diskussion über Sinn und Sinnlosigkeit von NFTs spaltet die Medienbranche: Während sich die einen sicher sind, dass wir es mit Zukunftstechnologie zu tun haben, kritisieren andere den hohen Energieverbrauch der Blockchain und hinterfragen den Nutzen der digitalen Eigentumszertifikate. Dabei kratzen wir gerade erst an der Oberfläche unzähliger Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der NFT-Technologie. Ob die...

Folge 82: Daten, synthetische Stimmen, Workflows – Innovation im lokalen Rundfunk

Folge 82: Daten, synthetische Stimmen, Workflows – Innovation im lokalen Rundfunk

24m 8s

Sinnstiftende Angebote, Community-Pflege, Kooperationen, multimediale Plattform-Strategien – das sind einige der wichtigen Stichworte, wenn es um die Zukunft des lokalen Rundfunks und der Gattung Radio insgesamt geht. Um sich in der digitalen Welt zu behaupten, braucht es Ideen, wie technologische Möglichkeiten so genutzt werden können, um relevant zu bleiben und die Vermarktung voranzutreiben. Doch auch wenn die Herausforderungen groß sind, ist sich Valerie Weber, Geschäftsführerin Programm bei Audiotainment Südwest, sicher: „Wenn ich eine Wette abschließen dürfte, von wem der Impuls zur entscheidenden technischen Innovation kommen wird, würde ich wetten, dass sie von einem lokalen Sender kommt.“ Lokaler Rundfunk sei viel...

Folge 81: Sinnstiftende Angebote und starke Marken – die Zukunft des lokalen Radios

Folge 81: Sinnstiftende Angebote und starke Marken – die Zukunft des lokalen Radios

39m 20s

Wenn es heißt, dass Lokalradio sinnstiftende Angebote schaffen muss, um relevant zu sein, dann ist das Ahrtalradio ein besonderes Beispiel für diesen Anspruch. Gegründet von Palina und Christian Milling, handelt es sich dabei um eine ehrenamtliche Initiative, die den Menschen vor Ort nach der katastrophalen Flut im Juli 2021 Orientierung und Halt geben sollte. Palina Milling war überwältigt von den vielen positiven Rückmeldung und dem Spirit, den das Ahrtalradio erzeugt hat. „Ich habe noch nie so etwas Schönes erlebt im Bezug auf Radio“, sagte sie bei den 30. Lokalrundfunktagen in Nürnberg.
Lokaler Rundfunk spielt generell eine wichtige Rolle in der...

Folge 80: Web3 – auf dem Weg zum neuen Internet

Folge 80: Web3 – auf dem Weg zum neuen Internet

48m 32s

Das Internet, wie wir es kennen, befindet sich in einer umfassenden Transformation. Während Elemente wie Cookies verschwinden und Plattformen wie Facebook 2022 an Relevanz verlieren, treten neue Themen auf den Plan.
Das sogenannte "Web 3.0" ist neben Begriffen wie Krypto, Blockchain und Metaverse eines der größten Buzzwords unserer Zeit. Dahinter verbirgt sich eine Idee von einem ganz neuen Internet, die eine richtige Revolution bringen soll.
Doch was bedeutet Web3 überhaupt? Wie weit ist die Realität noch von der Idee entfernt? Und kann man das überhaupt alles so umsetzen oder ist es doch nur ein Hype? In dieser Folge klären wir...

Folge 79: 30 Jahre Lokalrundfunktage - über die Zukunft des lokalen Rundfunks in der digitalen Welt

Folge 79: 30 Jahre Lokalrundfunktage - über die Zukunft des lokalen Rundfunks in der digitalen Welt

28m 6s

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig verlässliche journalistische Inhalte insbesondere im Lokalen sind. Wenn Fake News und Desinformationen zunehmen, braucht es Medienangebote, die gerade vor Ort das Vertrauen in die Medien stärken.

Eine Fachtagung, die sich speziell mit Fragen des lokalen Rundfunks auseinandersetzt wurde 1993 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ins Leben gerufen - die Lokalrundfunktage. Und von Anfang an war klar, dass praxisnahe Fragen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen sollten. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Lokalrundfunktage. Nach den digitalen und hybriden Loklarundfunktagen in den letzten beiden Jahren freuen wir uns nun auf ein...