Alle Episoden

Folge 80: Web3 – auf dem Weg zum neuen Internet

Folge 80: Web3 – auf dem Weg zum neuen Internet

48m 32s

Das Internet, wie wir es kennen, befindet sich in einer umfassenden Transformation. Während Elemente wie Cookies verschwinden und Plattformen wie Facebook 2022 an Relevanz verlieren, treten neue Themen auf den Plan.
Das sogenannte "Web 3.0" ist neben Begriffen wie Krypto, Blockchain und Metaverse eines der größten Buzzwords unserer Zeit. Dahinter verbirgt sich eine Idee von einem ganz neuen Internet, die eine richtige Revolution bringen soll.
Doch was bedeutet Web3 überhaupt? Wie weit ist die Realität noch von der Idee entfernt? Und kann man das überhaupt alles so umsetzen oder ist es doch nur ein Hype? In dieser Folge klären wir...

Folge 79: 30 Jahre Lokalrundfunktage - über die Zukunft des lokalen Rundfunks in der digitalen Welt

Folge 79: 30 Jahre Lokalrundfunktage - über die Zukunft des lokalen Rundfunks in der digitalen Welt

28m 6s

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig verlässliche journalistische Inhalte insbesondere im Lokalen sind. Wenn Fake News und Desinformationen zunehmen, braucht es Medienangebote, die gerade vor Ort das Vertrauen in die Medien stärken.

Eine Fachtagung, die sich speziell mit Fragen des lokalen Rundfunks auseinandersetzt wurde 1993 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ins Leben gerufen - die Lokalrundfunktage. Und von Anfang an war klar, dass praxisnahe Fragen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen sollten. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Lokalrundfunktage. Nach den digitalen und hybriden Loklarundfunktagen in den letzten beiden Jahren freuen wir uns nun auf ein...

Folge 78: Connected TV – on-demand und linear vermischen immer mehr

Folge 78: Connected TV – on-demand und linear vermischen immer mehr

33m 37s

Bei vielen Menschen ist das vernetze TV-Gerät längst nicht mehr wegzudenken. Streaming, on-demand, linear, Interaktionsmöglichkeiten – alles läuft über ein Gerät. Die großen Veränderungen, die das mit sich bringt, betreffen alle: vom Content-Anbieter über Gerätehersteller bis hin zu den Werbetreibenden. Vor allem die großen Player wie Google und Amazon bestimmen zunehmend die Regeln des Marktes. Besonders deutlich wird die Macht der GAFAs in dem neuen gemeinsamen Konkurrenzfeld, wenn es um die Betriebssysteme der Streaming-Oberflächen oder um Werbung im Video-Umfeld geht. Unter anderem Dirk Wittenborg von Foxxum verdeutlichte im Rahmen des MEDIENTAGE Specials Connect! The Future of TV, wie sehr die...

Folge 77: Medien und Gesundheit – Orientierung in einem Ozean von Informationen

Folge 77: Medien und Gesundheit – Orientierung in einem Ozean von Informationen

26m 3s

Medien machen was mit uns. Das ist keine neue Erkenntnis. Doch es ist für Medienschaffende wichtig, sich das immer wieder vor Augen zu führen: Ihre Arbeit hat einen großen Einfluss auf die Menschen. Das gilt besonders in Zeiten wie diesen mit vielen schlimmen Nachrichten. Wie verhindern wir eine Überforderung der Rezipient*innen? Wie schützen wir uns selbst als Medienschaffende? Die Journalistin Ronja-Wurmb-Seibel beschäftigt sich in ihrem neuen Buch „Wie wir die Welt sehen“ damit, welche Folgen der ständige Konsum von schlechten Nachrichten gesellschaftlich und persönlich hat. Bei Media meets HEALTH, einer Veranstaltung des MedienNetzwerk Bayern, hat sie einen Lösungsvorschlag präsentiert, wie...

Folge 76: Strategien für die Ausspielung von Inhalten

Folge 76: Strategien für die Ausspielung von Inhalten

30m 4s

Nachdem Streaming und die on demand-Nutzung parallel zum linearen Fernsehkonsum Standard geworden sind, stellt sich die Frage, wann welche Inhalte wo priorisiert ausgespielt werden und mit welchen Zielen für die Anbieter.
Sind die Medienhäuser am besten aufgestellt, die sowohl linear als auch on demand Programm anbieten?
Wie lassen sich diese Welten für das optimale Nutzererleben am besten verbinden?
Eines wird deutlich: Der zunehmende non-lineare Konsum verändert auch die Erwartungshaltung der Verbraucher – alles soll überall, mobil oder auf dem Big Screen, sofort verfügbar sein.
Was bedeutet das für traditionelle Fernsehanbieter?
Finden in den digitalen Services andere Inhalte Akzeptanz als im...

Folge 75: Radiodays Europe 2022 - die Branche trifft sich wieder

Folge 75: Radiodays Europe 2022 - die Branche trifft sich wieder

26m 58s

Es ist wieder soweit - die Radiodays Europe 2022 laden vom 15.-17. Mai nach Malmö ein. Die internationale Radio-Branche trifft sich und die Medien.Bayern Gmbh darf natürlich nicht fehlen. Wir laden zum exklusiven Get-Togehter am Sonntag vorm offiziellen Start des Konferenz-Programms. Was genau wir vorhaben und auf was ihr euch bei beliebten Radio-Konferenz programmlich freuen dürft, darüber sprechen wir in der heutigen Ausgabe von This Is Media Now - dem Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN!

Folge 74: Künstliche Intelligenz & Journalismus – wie die Medienbranche von KI profitieren kann

Folge 74: Künstliche Intelligenz & Journalismus – wie die Medienbranche von KI profitieren kann

35m 6s

Schon heute nimmt uns künstliche Intelligenz (KI) wiederkehrende Routinearbeiten ab. Sprachassistenten unterstützen uns im Auto oder im Smart Home bei der Navigation durch unseren Alltag. Algorithmen filtern – mal mehr, mal weniger erfolgreich – für uns relevante Meldungen aus dem Nachrichtenstrom. Auch nach jahrzehntelanger Forschung stehen wir noch am Anfang der KI Revolution. Doch das Tempo zieht an.
In der Medienbranche ist der Einsatz von KI in den letzten Jahren mehr und mehr gestiegen. Sei es bei der Erstellung von Inhalten, der Optimierung von Nutzungserlebnissen, bei der Suchmaschinenoptimierung oder im Marketing-Bereich – KI gewinnt an Bedeutung und unterstützt die Arbeit...

Folge 73 : Gegen den „Jagdtrieb“ – wie sensible Berichterstattung gelingen kann

Folge 73 : Gegen den „Jagdtrieb“ – wie sensible Berichterstattung gelingen kann

43m 42s

Wir leben in einem permanenten Krisenmodus. Krieg, Klima, Pandemie, Terror, Hass und Hetze. Während die Konsument*innen von Nachrichten das Smartphone auch mal weglegen oder den Fernseher ausschalten können, arbeiten Journalist*innen in einem nahezu permanenten Ausnahmezustand. Vor allem, wenn sie direkt mit den direkt Betroffenen dieser Krisen sprechen – beispielsweise mit von Krieg traumatisierten Menschen, mit Betroffenen von Flutkatastrophen oder mit den Hinterbliebenen der Opfer von Terroranschlägen und Amokläufen. All das erfordert einen umsichtigen Umgang im Gespräch und anschließend in der Berichterstattung. Was es dabei zu beachten gilt und welche Fehler im Umgang mit traumatisierten Menschen gemacht werden, darüber sprechen wir...

Folge 72: Wie Endemol Shine Germany die Macht von Diversität nutzt

Folge 72: Wie Endemol Shine Germany die Macht von Diversität nutzt

33m 34s

Es gibt so gut wie kein Medien-Unternehmen mehr, dass das Thema „Diversität“ nicht aktiv im Team vorantreibt. Und das aus guten Gründen: Denn Je diverser, desto erfolgreicher!
Diesen Zusammenhang hat 2020 nicht zuletzt eine internationale McKinsey-Analyse zum Thema besonders hervorgehoben. Und auch der heutige Gast des MEDIENTAGE MÜNCHEN Podcast, Fabian Tobias, seit Juli 2020 der Geschäftsführer von der TV-Produktionsfirma Endemol Shine Germany, ist von dem Potenzial eines diversen Teams überzeugt.
Wir haben u.a. darüber gesprochen, was Diversität für ihn bedeutet, welche Potenziale ein Unternehmen verschenkt, wenn es sich nicht um das Thema kümmert und welche Maßnahmen Endemol Shine konkret umsetzt,...

Folge 71: Innovation in Krisenzeiten

Folge 71: Innovation in Krisenzeiten

25m 52s

In Krisenzeiten kommt Medieninnovationen eine besondere Bedeutung zu. Medienschaffende stehen vor der Herausforderung, relevante Angebote zu schaffen – für die Gesellschaft und für die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer. Das hat sich während der Pandemie gezeigt und das zeigt sich aktuell in der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine. Bei media.innovations, dem Innovations-Event der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), ging es unter anderem darum, wie Medienhäuser mit außergewöhnlichen Nachrichtenlagen umgehen können. Johannes Ott, Geschäftsführer von Radio Gong in München, berichtete, wie er und sein Team Hilfe für Geflüchtete organisiert haben. Damit haben sie gezeigt, was schnelle Innovation mit Mehrwert...