Alle Episoden

Folge 70: Ukraine – ein Krieg, der auch die Medienwelt verändert

Folge 70: Ukraine – ein Krieg, der auch die Medienwelt verändert

30m 11s

Freitag, 01.04.2022: Seit fünf Wochen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vor allem die Menschen vor Ort leiden unter den furchtbaren Auswirkungen. Die viel zitierte Zeitenwende ist aber weltweit spürbar – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Auch für die Medienwelt wird der Angriff Russlands langfristig große Folgen haben. Denn es herrscht ein Medien- und Informationskrieg erschreckenden Ausmaßes. Laut Reporter ohne Grenzen sind bisher mindestens fünf Reporter*innen ums Leben gekommen. „Einer der schlimmsten Angriffe auf Pressefreiheit ist, wenn Journalistinnen und Journalisten ermordet werden“, sagte Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, bei der der sechsten Ausgabe von #mtmdigitalks. Darüber hinaus werden Medienangebote...

Folge 69: Die Mechanismen des Medienkriegs und wie wir mit ihnen umgehen können und müssen

Folge 69: Die Mechanismen des Medienkriegs und wie wir mit ihnen umgehen können und müssen

30m 13s

Kritischer Journalismus ist ein Rückgrat demokratischer Gesellschaften. Ihn kennzeichnet, dass er nicht nur “schwarz-weiß” berichtet, sondern auch die Grautöne von Ereignissen und Themen aufzeigt. Wir müssen aufpassen, dass auch beim Berichten über den Ukraine Krieg diese Stärke erhalten bleibt.

Kernproblem für viele Journalist:innen ist es aktuell, die Informations- und Bilderflut trotz aller Anspannung, Belastungen und eigener Sorgen, so gut es geht, mit kühlem Kopf zu sortieren. Der Ernst der Lage gebietet enorme Sorgfalt und ein hohes Maß an Vorsicht bei der Bewertung von Quellen.
Welche Aspekte dabei zentral sind, welche Mechanismen aktuell wirken und wie wir mit ihnen umgehen können...

Folge 68: Mehr als das Sternchen – beim Gendern neu über Sprache nachdenken

Folge 68: Mehr als das Sternchen – beim Gendern neu über Sprache nachdenken

38m 46s

(Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 17. Februar aufgenommen.)
Der Grundgedanke beim Gendern ist, dass Sprache die Vielfalt in unserer Gesellschaft abbilden soll. Einigen geht das aber zu weit. Sie reden von „Sprachverhunzung“ und argumentieren, dass das Gendersternchen die Lesbarkeit von Texten verschlechtern würden. Oft wird die Debatte emotional geführt. Christine Olderdissen dagegen plädiert für mehr Sachlichkeit, wenn wir über das Gendern sprechen. Sie ist die Leiterin des Projekts „Genderleicht“ vom Journalistinnenbund und Autorin des Ratgebers „Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant gelingt“. Für sie ist gendersensibles Formulieren eine Chance, Sprache präziser und auch schöner zu machen. Das generische Maskulinum...

Folge 67: Vertrauen und Transparenz – journalistische Standards im Netz stärken

Folge 67: Vertrauen und Transparenz – journalistische Standards im Netz stärken

37m 45s

Vertrauen ist die wohl wichtigste Währung, die Journalismus hat. Das ist keine neue Erkenntnis. Aber wie entscheidend das ist, zeigt sich aktuell bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine. Wie erkennen die User, ob der Absender einer Information vertrauenswürdig ist? Welche Tools können wir als Medienschaffende entwickeln, um ihnen dabei zu helfen? Wie können wir uns auf schwierige Nachrichtenlagen wie in der momentanen Situation einstellen? Das sind nur einige der vielen Fragen, die es bei diesem Thema gibt. Thomas Rebbe verantwortet als Editor-in-Chief bei WEB.DE, GMX, 1&1 einige der reichweitenstärksten Online-Portale in Deutschland. In dieser Folge unseres Podcasts...

Folge 66: Personal Branding – warum Unternehmen wahrnehmbare Identitäten benötigen

Folge 66: Personal Branding – warum Unternehmen wahrnehmbare Identitäten benötigen

34m 47s

Die Pandemie hat gezeigt: Digitale Kommunikation funktioniert, doch es braucht die Menschen dafür. Unternehmen-Mensch-Kommunikation findet nur noch wenig statt. Menschen müssen jetzt sichtbarer werden mit den Themen, für die sie stehen. Das gelingt durch Personal Branding. Doch nicht jeder Kanal hat die gleiche Relevanz und passt auch zur Person oder zum Unternehmen.
Torben Platzer hat sich selbst zu einer starken Marke gemacht. Der Social Media- und Branding Experte ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den Podcast WAKE UP...

Folge 65: „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ – die Medien und der Angriff Russlands auf die Ukraine

Folge 65: „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ – die Medien und der Angriff Russlands auf die Ukraine

18m 29s

Konflikte und Kriege sind immer auch der Kampf um Bilder und mit Informationen. Sie sind die Zeit von Desinformationskampagnen und Propaganda, was durch Social Media noch einmal eine neue Qualität gewonnen hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten. Umso entscheidender ist die Rolle der Medien. Das gilt nun auch mit Blick auf die Ukraine, die sich einem massivem Angriff Russlands ausgesetzt.
Wir wollen aus aktuellem Anlass in dieser Folge darauf schauen, was es bei der Berichterstattung zu beachten gilt und wie die Situation von Journalist*innen ist, die in oder aus der Ukraine berichten. Vieles ist sicher nicht ganz neu und...

Folge 64: Twitch, eSports und NFTs – was die Games-Branche für die Medien tun kann

Folge 64: Twitch, eSports und NFTs – was die Games-Branche für die Medien tun kann

38m 23s

Die Games-Branche boomt. Nicht erst seit der Pandemie, aber sicherlich waren die vergangenen zwei Jahre auch sowas, wie ein Boost für die Spiele-Szene in Deutschland. Und das schlägt sich auch in den Statistiken nieder: Ca 60% aller Deutschen zwischen 6 und 69 Jahren spielen Computer- und Videospiele oder haben eine Gaming-App auf ihrem Smartphone installiert. Tendenz steigend. Der Wirtschaftsfaktor ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Für ihr Hobby geben die Gamerinnen und Gamer ordentlich Geld aus. Knapp 4,6 Milliarden Euro haben Spieleentwickler:innen in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 umgesetzt. Ein Markt der wächst, und der für immer mehr Medienmenschen und -macher:innen...

Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen

Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen

35m 37s

Print ist schon lange mehr als nur die gedruckte Zeitung. Die Trendstudie 2022 des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, dass in den Verlagshäusern die Weichen für die digitale Zukunft gestellt werden. Personalisierte Angebote durch Algorithmen und Datenanalysen, die Nutzung unterschiedliche Ausspielkanäle, der Ausbau von Digitalkompetenzen in den Redaktionen – all das steht bei den Publishern auf der Agenda. Außerdem zeigen Projekte wie die „Digital Revenue Initiative“ (DRIVE), die von der Unternehmensberatung Schickler und der dpa initiiert wurde, welche Möglichkeiten in Kooperationen stecken. Bei DRIVE bilden mittlerweile 14 deutsche Verlage einen gemeinsamen Datenpool, der von Data Scientists bei Schickler ausgewertet...

Folge 62: Einblick in den Maschinenraum – das MEDIENTAGEupdate

Folge 62: Einblick in den Maschinenraum – das MEDIENTAGEupdate

29m 57s

Etwas Neues steht an. Das Podcast-Team der MEDIENTAGE MÜNCHEN bekommt Zuwachs. Ab sofort liefern Kerstin und Susanne einmal im Monat einen Einblick in den Maschinenraum der MEDIENTAGE: Worauf muss man bei der Umsetzung eines solchen Events achten? Vor welchen Herausforderungen steht das Team? Und wie ist der aktuelle Stand der Planung?

Los geht es in der heutigen Folge mit ersten Informationen zum Programm 2022:
Welche Themen eignen sich? Was sind die Trends, die das Team jetzt im Auge behält? Was ist noch ungewiss und wo kann man schon einen Haken hinter setzen? Eins steht in jedem Fall schon heute Fest:...

Folge 61: Auf die restlichen 70 Prozent – Potenziale im Podcast-Markt

Folge 61: Auf die restlichen 70 Prozent – Potenziale im Podcast-Markt

26m 52s

„Der Aufwand für Podcasts im Reportage-Bereich nähert sich immer mehr dem Bewegtbild an.“ Mit dieser Aussage hat Ruben Schulze-Fröhlich, Co-Founder von Wake Word Studios, beim Podcast-Special der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 eine wichtige Entwicklung des Mediums beschrieben: Die Formate werden immer hochwertiger und der Markt professionalisiert sich mehr und mehr – sowohl beim Content als auch in der Vermarktung. Und ein Ende des Erfolgszugs ist noch nicht absehbar. Laut einer neuen Studie von RTL kennen zwar inzwischen 96 Prozent der Smartphone Nutzer*innen zumindest den Begriff Podcast, aber „nur“ 56 Prozent haben schon einmal reinehört und etwas weniger als ein Drittel hören...