Alle Episoden

Folge 60: Nachhaltiger Journalismus – wie sich Redaktionen aufstellen können

Folge 60: Nachhaltiger Journalismus – wie sich Redaktionen aufstellen können

39m 16s

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, wird das oft in einem ökologischen Sinne verstanden. Und es stimmt: Die angemessene Berichterstattung über die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen für die Medienbranche. Kathrin Hartman ist Journalistin und Autorin des Buches „Grüner wird´s nicht – warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen“. Sie hat bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 darauf hingewiesen, dass oft auch knappe Ressourcen – beispielsweise bei Tageszeitungen – einer umfassenden Klimaberichterstattung im Weg stehen. Denn es bedeutet großen Aufwand, das Thema von allen Seiten zu beleuchten und die Relevanz der Auswirkungen auf die Lebensrealität der Medienkonsument:innen klarzumachen....

Folge 59: Eine Kultur des „Sowohl als auch“ – Medientrends 2022

Folge 59: Eine Kultur des „Sowohl als auch“ – Medientrends 2022

43m 27s

In den vergangenen Wochen wurde viel über das Metaverse diskutiert – leben wir bald alle fast nur noch mit unseren Avataren in einer virtuellen Welt? Nein, wahrscheinlich nicht. Das sagt auch Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung. Trotzdem darf es nicht fehlen, wenn wir über die Medientrends für 2022 sprechen. Denn die Diskussionen über das Metaverse sind eine gute Gelegenheit, sich noch einmal eingehend Gedanken über die Infrastruktur des Internets zu machen. Das ist wichtig für die Frage danach, wie das Netz in Zukunft aussehen kann. Stichwort: Next Level Internet. Neben diesem großen, technologiegetrieben...

Folge 58: Im Auge des Shitstorms – wie steht es um die Debattenkultur im Netz?

Folge 58: Im Auge des Shitstorms – wie steht es um die Debattenkultur im Netz?

39m 43s

Die Pandemie legt schonungslos offen, wie kaputt die Debattenkultur in Teilen des Netzes ist. Wissenschafter:innen werden angefeindet, teils mit Morddrohungen, nur weil sie Fakten kommunizieren. Politiker:innen und Journalist:innen sind ohnehin – muss man leider sagen – unter Beschuss und verschiedene Lager stehen sich in den sozialen Medien unversöhnlich und hart im Ton gegenüber. Welche Auswirkungen das haben kann, das musste Journalistin Nicole Diekmann schon Anfang 2019 erfahren. Sie geriet in einen Shitstorm, nachdem sie „Nazis raus“ getwittert hatte und auf eine Rückfrage, wer denn alles Nazi sei, ironisch antwortete: „Jede/r, der/die nicht die Grünen wählt.“ Schon die Rückfrage war Teil...

Folge 57: Relevanz durch Innovation – Audiowelt im Wandel

Folge 57: Relevanz durch Innovation – Audiowelt im Wandel

38m 53s

Wenn die vor allem im Westen der Bundesrepublik bekannte und beliebte WDR-Radiomoderatorin Steffi Neu eine relativ schnöde Sportmeldung vorliest, ist das nicht etwa verschwendetes Talent, sondern ein innovative Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Senders. In Zusammenarbeit mit Microsoft arbeitet der WDR Innovation Hub nämlich am Einsatz von synthetischen Stimmen, etwa um User:innen ein personalisiertes Medienerlebnis zu verschaffen. Dann kann beispielsweise eine vertraute und bekannte Stimme wie die von Steffi Neu automatisiert einen Text vorlesen, um den Zugang zum Inhalt zu erleichtern.
Das war eine von einigen Audio-Innovationen, die bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 präsentiert wurden. Bei einer solchen künstlichen Entwicklung von Stimmen...

Folge 56: Ist das lineare Radio noch zu retten?

Folge 56: Ist das lineare Radio noch zu retten?

45m 31s

Für Valerie Weber, WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur, ist eines ganz klar: Ja, lineares Radio hat eine Zukunft! Das machte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 deutlich. Aber das bedeutet natürlich nicht, dass sich die Radiobranche entspannt zurücklehnen kann. Denn auch, wenn die Zahlen etwa aus MA oder Funkanalyse Bayern dem Radio immer noch eine große Relevanz bescheinigen, muss sich das Medium im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums strecken. Um sich dafür noch besser rüsten, plädiert Weber unter anderem für mehr sinnhafte Angebote, die auf die großen Fragen eingehen, die die Menschen haben. Reine News, Service und Wetter bekämen...

Folge 55: Neue Spielregeln und das “Netflix-Fatigue“– Connect! The Future of TV

Folge 55: Neue Spielregeln und das “Netflix-Fatigue“– Connect! The Future of TV

26m 18s

Es gibt zurzeit ein „ein vielleicht sogar historisches Moment“ im Bereich Adressable TV (ATV). So sieht das zumindest Dr. Oliver Vesper, Co-Chief Executive Officer und Managing Director Media & Operations bei smartclip Europe. Bei ATV soll die Reichweite des linearen TVs zusammengebracht werden mit den Möglichkeiten der gezielten Aussteuerung von Werbung in der digitalen Welt. Doch nach welchen Spielregeln der Markt gestaltet werden sollte, das sei nach wie vor offen, so Vesper. Er plädierte bei den Medientagen dafür, dass die Anbieter in dem Bereich ihre eigenen Regeln schaffen, um sich unabhängig von den großen Plattformen im Online-Markt zu machen. ATV...

Folge 54: Wetten, dass es nicht einfach „die jungen Leute“ oder „die Senioren“ gibt? – Zielgruppen im Wandel

Folge 54: Wetten, dass es nicht einfach „die jungen Leute“ oder „die Senioren“ gibt? – Zielgruppen im Wandel

24m 53s

Die Rückkehr von Thomas Gottschalk auf die große TV-Bühne war ein voller Erfolg. Fast 14 Millionen Menschen schalteten am 6. November „Wetten, dass…?“ ein. Bei der berühmten Zielgruppe der 14-49-Jährigen bedeutete das einen Marktanteil von 50,2 Prozent. Die Rückkehr des viel zitierten medialen Lagerfeuers? Wahrscheinlich nicht, das ist die wenig überraschende Antwort. Die Motivation einzuschalten, dürfte bei vielen zwischen Nostalgie und einmaliger Neugier geschwankt haben. Vielleicht wollten einige das ganze Vorhaben sogar scheitern sehen. Denn dass so viele verschiedene Menschen sich auf ein Angebot einigen können, diese Zeiten sind vorbei – getrieben durch die Mechanismen des Digitalen. Das Publikum fragmentiert...

Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche

Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche

37m 27s

Wie sieht das Netz der Zukunft aus und welche Rolle können Medienanbieter darin spielen? Wie bleiben sie relevant? Das waren zentrale Fragen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Gerade durch die Pläne von Facebook, ein Metaverse zu bauen und damit endgültig reale und digitale Welt zu verschmelzen, bekommen diese Fragen noch einmal ein neues Gewicht. Im Grunde soll das Metaverse ein virtueller Raum sein, in dem alle vernetzt sind und Elemente des klassischen Internets, virtuelle Welten und die echte Welt zusammenkommen. Der Clou ist, dass es dabei, so die Idealvorstellung, keine Grenzen gibt und man digitale Informationen ganz einfach von A nach...

Folge 52: Die Zukunft des Journalismus und was von den MEDIENTAGEN nachhallt – das war der letzte Tag der MTM21

Folge 52: Die Zukunft des Journalismus und was von den MEDIENTAGEN nachhallt – das war der letzte Tag der MTM21

45m 47s

Die MEDIENTAGE 2021 sind vorbei. Fünf Tage mit spannenden Diskussionen, innovativen Ideen für die Zukunft der Branche und vor allem: mit vielen persönlichen Begegnungen und Gesprächen im Isarforum in München. Am letzten Tag stand noch einmal der Journalismus im Fokus. Beim Journalism Summit diskutierten renommierte Vertreter über wichtige Fragen. Wie steht es um die Pressefreiheit? Woher kommen die Bedrohungen? Wie geht die Branche damit um? Und wie kommen wir wieder mehr miteinander ins Gespräch in der Gesellschaft? Um diese Themen ging es am letzten Tag der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Wir blicken in dieser Folge zurück und fassen zusammen, was von...

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21

35m 53s

Die Klimaberichterstattung ist ein großes Thema für die Zukunft des Journalismus und entsprechend kontrovers wurde es beim Nachhaltigkeitsgipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 diskutiert. Kann etwas, das so relevant ist für alle Menschen, überhaupt ein „Hype“ sein, der wieder abflacht? Wie kann eine Normalisierung der Debatte aussehen – und ist so eine Normalisierung überhaupt angebracht? Was können Redaktionen tun, um besser und faktischerer zu berichten? Außerdem kommen in dieser Folge Georgine Kellermann vom WDR und Jonas Karpa von der Initiative „Leidmedien“ zu Wort, die sich für mehr Vielfalt und sensiblere Sprache in Medien einsetzen.