Alle Episoden

Folge 40: Medien und Vielfalt – raus aus der Blase!

Folge 40: Medien und Vielfalt – raus aus der Blase!

38m 11s

„Es ist gefährlich, dass wir beim Thema Vielfalt oft nur in unseren eigenen Blasen denken“, sagt Kasia Mol-Wolf. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Inspiring Network und Chefredakteurin des Emotion-Magazins. Der Mann in einer Kreativagentur gehe vielleicht in Elternzeit, aber in vielen anderen Branchen sein wir noch lange nicht so weit, meint sie. Im Gegenteil: Gerade durch Corona haben sich traditionelle Rollenbilder wieder verfestigt. Auf dem Weg zu mehr Vielfalt in Medienunternehmen muss sich also noch viel ändern. Und die Geschlechterfrage ist dabei nur ein Aspekt von Diversität. Herkunft, Lebensentwürfe, Alter, Bildung, Familiengeschichte, Ethnie – all das gehört dazu.
Die Diskussion...

Folge 39: Technologie und Kultur – wer vernascht hier eigentlich wen?

Folge 39: Technologie und Kultur – wer vernascht hier eigentlich wen?

14m 38s

„Culture eats strategy for breakfast“ – so lautet eine These, die dem Ökonomen Peter Drucker zugeschrieben wird. Leicht abgewandelt könnte man auch sagen: Culture eats technology for breakfast. Die dazugehörige Frage: Vernascht Unternehmenskultur neue technologische Gegebenheiten wirklich zum Frühstück? Oder bedingen sie sich gegenseitig? Besonders durch die Pandemie hat das Thema noch einmal eine größere Relevanz bekommen. Nach und nach zeigen sich all die Veränderungen, die in den vergangenen knapp 17 Monaten die Arbeitswelt verändert haben. Auch auf die Medienbranche hatte diese Zeit sehr großen Einfluss. Digitale Trends wurden durch die Pandemie stark beschleunigt, Fragen der Unternehmenskultur und Leadership wurden...

Folge 38 : Technologie, Relevanz und Authentizität – die Professionalisierung von Influencer Marketing

Folge 38 : Technologie, Relevanz und Authentizität – die Professionalisierung von Influencer Marketing

43m 33s

Influencer Marketing ist längst viel mehr, als einem Social Media Star einfach ein Produkt in die Hand zu drücken, der dann ein paar schöne Fotos machen soll. Hinter gutem Influencer Marketing steckt, wie hinter jeder guten Kampagne, eine Strategie. Und die arbeiten längst nicht mehr die Influencer alleine in ihrem Kämmerlein aus, sondern ganze Agenturen haben sich darauf spezialisiert. Unter anderem auch die Agentur eqolot aus Berlin. Sie ist eine der führenden Agenturen im Bereich Influencer Marketing und stellt konsequent Technologie in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Denn Geschäftsführer Jan Homann ist überzeugt: „Nur durch Technologie kann dieser hochkomplexe Markt strukturiert...

Folge 37: Neue Werbeformen, mehr Content, innovative Technologien  - gute Aussichten für den TV-Markt

Folge 37: Neue Werbeformen, mehr Content, innovative Technologien - gute Aussichten für den TV-Markt

20m 30s

Die Jungen schauen Netflix und Amazon Prime und die Älteren lineares Fernsehen. So hört man oft. Doch es ist differenzierter, das wurde beim Medientage Special „Connect! The Future of TV“ mehr als deutlich. Gerade die öffentlich-rechtlichen Mediatheken werden sehr stark von den älteren Zielgruppen genutzt, während die jüngeren auch auf Videoangebote auf den Social-Media-Plattformen zurückgreifen. Der Markt ist in Bewegung; das zeigt nicht zuletzt auch die Annahme von Martin C. Körner, Geschäftsführer MEKmedia, dass in diesem Jahr weltweit wieder mehr als 100 Millionen smarte TV-Geräte verkauft werden. Was dann auf diesen Geräten geschaut wird, das untersucht für Deutschland unter anderem...

Folge 36: „Geiler Scheiß“ – was der lokale Rundfunk braucht

Folge 36: „Geiler Scheiß“ – was der lokale Rundfunk braucht

22m 36s

Echte Menschen treffen sich! Das gabs am 6. Juli beim Lokalrundfunktag in Nürnberg. Etwa 100 Gäste durften im Nürnberger Rathaus vor Ort sein und haben über die Zukunft des lokalen Rundfunks diskutiert. Viele weitere waren online dabei. Es ging um wichtige Themen. Zum Beispiel: Wie kann der lokale Rundfunk die Zeit nach dieser Pandemie aktiv mitgestalten? Dieser Frage widmete sich Stephan Grünewald, Psychologe und Geschäftsführer des rheingold Instituts, ins seiner Keynote. Seine Erkenntnis: Lokaler Rundfunk kann Spaltung überwinden, das Heimatgefühl stärken und Mutmacher sein. Um das zu erreichen, braucht es Haltung, Relevanz und gute Community-Pflege. Da waren sich die Radiomacher:innen...

Folge 35: Mit Special Interest Radio in die digitale Zukunft

Folge 35: Mit Special Interest Radio in die digitale Zukunft

18m 37s

Podcasts, der Hype um Clubhouse, Hörbücher, Streaming – der Audio-Boom zeigt sich an vielen Stellen. Doch wie sieht es beim linearen Radio aus, dem Audio-Flaggschiff? Immer noch schalten laut der letzten MA ca. 53 Millionen Menschen täglich Radio ein. Aber klar ist, dass lineares Radio sich wandeln muss, um auch im Digitalen zu bestehen. Ein Ansatz dabei können Special Interest Programme sein. Sie bieten die Chance, Zielgruppen genauer zu erreichen, den Kontakt mit ihnen zu intensiveren und auch für die Vermarktung ergeben sich Möglichkeiten. Gute Beispiele für erfolgreiche Special Interest Strategien zeigen sich zum Beispiel bei der neuen Audio Company...

Folge 34: Wie Musiker die digitalen Möglichkeiten kreativ nutzen können

Folge 34: Wie Musiker die digitalen Möglichkeiten kreativ nutzen können

37m 52s

Das Thema Streaming hat unglaublich viele Facetten: Die Sicht der Plattformen selbst, die Musikindustrie mischt mit, die Künstler:innen sind betroffen, natürlich die Nutzer:innen und auch für Medienschaffende ist es ein wichtiges Feld. Die Meinungen reichen von „Streaming hat die Musikindustrie gerettet“, wenn man auf die Entwicklung der Umsätze schaut, bis hin zu „Streaming entwertet Musik komplett“, wie es einige Künstler:innen sagen. Fakt ist, dass Streaming die Musikwelt bestimmt. Doch es sind nicht nur Apple, Spotify und Co. Auch Streaming-Konzerte sind durch Corona ein wichtiges Mittel geworden, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben und weiter Musik machen zu können....

Folge 33: Durch Spotify zum Spaghetti-Eis mit extra Sahne – wie es Musikern in der Streaming-Welt ergeht

Folge 33: Durch Spotify zum Spaghetti-Eis mit extra Sahne – wie es Musikern in der Streaming-Welt ergeht

28m 10s

Der Song „Blinding Lights“ von dem kanadischen Künstler The Weeknd wurde auf Spotify – Stand jetzt – fast 2,3 Milliarden Mal gestreamt. Zahlen, von denen der Hamburger Singer-Songwriter John Allen weit entfernt ist. Auf die Frage, wo sich seine Einnahmen durch Streaming zwischen einer Tasse Kaffee und Mindestlohn-Niveau bewegen, antwortet er: „Spaghetti-Eis mit extra Sahne“. So wie ihm geht es vielen Musiker:innen. Laut Recherchen von funk entfallen 90 Prozent der Streams beim Marktführer Spotify auf lediglich 10 Prozent der Songs. Oft kritisiert wird auch, dass die Künstler:innen am Ende zu wenig vom Kuchen abbekommen. Gerade die Pandemie hat noch einmal...

Folge 32: Wo stehen wir beim Thema Voice?

Folge 32: Wo stehen wir beim Thema Voice?

41m 2s

Spotify hat kürzlich das „Car Thing“ an den Start gebracht, einen eigenen Smart Player für das Auto. Der BR hat nach dem interaktiven Hörspiel Tag X 2019 nun mit dem interaktiven Tatort Höllenfeuer nachgelegt und die BBC hat seit einigen Wochen auf Amazons Alexa einen interaktiven News Case. Das sind drei Beispiele, die zeigen, dass im Voice-Bereich weiterhin viel los ist. Aber: Wir sind bei dem Thema noch lange nicht am Ende. Marktführer Amazon selbst sagt: Wir sind noch an Tag eins.
Für Medienschaffende gibt es also noch viele Potentiale. Voice ermöglicht es auf natürliche Weise mit dem Publikum in...

Folge 31: Warum Paid Content so viel mehr ist als die Paywall

Folge 31: Warum Paid Content so viel mehr ist als die Paywall

37m 17s

Wer an kostenpflichtige Medieninhalte im Netz denkt, der denkt sicher schnell auch an die berühmte Bezahlschranke. Oft wurde in deutschen Redaktionen diskutiert: Wofür sind die User:innen im Netz eigentlich bereit zu zahlen, wo doch so vieles einfach kostenfrei verfügbar ist? Und es stimmt: Lange Zeit war die Bereitschaft, für Inhalte im Internet Geld auszugeben, sehr gering. Das hat sich mittlerweile geändert. Aus mehreren Gründen: Die Nutzer:innen sind es gewohnt, online Geld auszugeben für Amazon, Netflix und Co. Außerdem gibt es immer mehr Finanzierungsmodelle abseits der klassischen Paywall und nicht zuletzt hat auch Corona im Bereich Paid Content einiges beschleunigt. Was...