Alle Episoden

Folge 30: New Work – der Mensch steht im Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt

Folge 30: New Work – der Mensch steht im Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt

23m 35s

New Work darf nicht nur ein Buzz Word sein, hinter dem nicht viel mehr steckt als Tischkicker und bunte Sofas im Büro. Dafür setzt sich der New Work-Experte, Buchautor und Podcaster Michael Trautmann („On the way to New Work“) ein. Auf dem Weg in eine moderne Arbeitswelt sind strukturelle Veränderungen nötig, davon ist Trautmann überzeugt. Beispielsweise ändern sich die Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen eine Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeiter:innen sich wohlfühlen und ihre Talente besser zur Geltung kommen. Auch die Medienbranche befindet sich in diesem Umbruch. Wie die Pandemie diese Entwicklung beschleunigt, warum Diversität ein wichtiges Thema im Kontext...

Folge 29: Wie Influencer und ihre Communities das Netz verändern

Folge 29: Wie Influencer und ihre Communities das Netz verändern

38m 46s

„Ich glaube nicht an die ewige Fortdauer von YouTube und nehme an, dass sich die Plattform in ihren Spättagen befindet.“ Das sagt einer, der sich selbst als „Dinosaurier“ der Videoplattform bezeichnet. Alexander Prinz, alias „Der dunkle Parabelritter“, ist ein Influencer der besonderen Sorte. Seit neun Jahren produziert er Videos über Metal und die dazugehörigen Subkulturen, aber auch zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Für inzwischen mehr als 176.000 Abonnenten. Auch auf Twitch und Instagram hat er sich eine treue Community aufgebaut. Er sagt: Durch die fortschreitende Fragmentierung der Plattformen und die sich immer schneller ablösenden Trends ändere sich auch die Art der...

Folge 28: So profitieren Medien vom digitalen Boost

Folge 28: So profitieren Medien vom digitalen Boost

35m 11s

Podcasts boomen, Streaming auch und die Zahlen bei Digital-Abos sind mancherorts stark gestiegen – das sind die positiven Auswirkungen der Pandemie. Zumindest in Teilen der Medienbranche. Besonders profitiert haben die Unternehmen, die frühzeitig Strukturen und ihr Mindset geändert und sich schon vor der Pandemie digital aufgestellt hatten. Was das für bestimmte Bereiche – zum Beispiel den Podcast-Markt – bedeutet, darüber sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Mirijam Trunk, der Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance. Sie sagt: Obwohl wir seit einiger Zeit einen Podcast-Boom erleben, steckt das Medium immer noch in der Pubertät. Um erwachsen zu werden braucht es...

Folge 27: Haltung und Public Value im Privatfernsehen

Folge 27: Haltung und Public Value im Privatfernsehen

25m 18s

Aufmerksamen Beobachter*innen wird es nicht entgangen sein: Es tut sich etwas bei den privaten TV-Anbietern im Land. Eine fast siebenstündige Reportage über die Zustände in der Pflege – ohne Werbung, ohne Schnitt, aus der Sicht einer Pflegerin gedreht. Bis vor kurzem war das undenkbar, aber dann haben es Joko und Klaas mit ProSieben einfach gemacht. Schon vorher waren gerade die beiden aufgefallen, weil sie immer wieder relevante Themen gesetzt haben. Auch sonst passiert viel. RTL schmeißt Dieter Bohlen raus und holt an anderer Stelle Jan Hofer und Hape Kerkeling. RTLzwei lobt im Rahmen eines DokuLabs Rechercheförderungen aus, um relevantere Themen...

Folge 26: Anker in Zeiten der Krise

Folge 26: Anker in Zeiten der Krise

32m 38s

In Krisenzeiten hat Journalismus Hochkonjunktur. Und Krisen gibt es mehr als genug. Die Klimakrise, Corona, aber auch politische Krisen wie rund um die US-Wahl und auch solche wie in Belarus oder Myanmar. Dazu kommen Rassismus, Terrorismus und aktuell auch die militärischen Drohgebaren von Russland an der Grenze zur Ukraine. All das macht einmal mehr deutlich, wie wichtig verlässliche Informationen und seriöser Journalismus sind und wie wichtig es auch ist, dass sich immer wieder unerschrockene Menschen in den Dienst der Sache stellen. Eine von ihnen ist Christiane Amanpour, Chief international Anchor bei CNN. Für sie ist guter Journalismus immer eine Mischung...

Folge 25: Digitale Räume besetzen durch Innovation

Folge 25: Digitale Räume besetzen durch Innovation

36m 51s

Die immer größere Vielfalt der Plattformen und was das für die Branche bedeutet, das ist das große Thema der Medienwelt. Zentrale Fragen dabei sind: Wie bespiele ich als Medienmarke diese Kanäle und wie erreiche ich dort mein Publikum? Gar nicht so einfach, da die Fragmentierung immer mehr zunimmt und jeder Kanal seine eigenen Anforderungen hat. Helfen kann dabei Innovation. Und genau darum ging es beim 8. Medieninnovationstag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des MedienNetzwerk Bayern am 24. März. In dieser Folge unseres Podcasts fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es geht um Tools für das Finden neuer...

Folge 24: The Future of TV

Folge 24: The Future of TV

18m 30s

Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen! So ähnlich könnte man die Veränderungen im TV-Bereich beschreiben. Klassische lineare Angebote verlieren gerade bei jüngeren Zielgruppen immer mehr an Bedeutung, während Streaming und andere smarte Angebote wachsen. Das TV-Gerät ist längst mehr als nur ein Ort zum Fernsehen schauen. Es ist zum Technik-Hub für die unterschiedlichsten Features und Angebote geworden. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Inhalte und die Vermarktung. Die Pandemie hat diese Entwicklungen noch einmal beschleunigt. Grund genug für uns, dass wir uns damit näher beschäftigten. Und zwar beim MEDIENTAGE Special „Connect! The Future of TV“ am 24. Juni, dann...

Folge 23: This is social media now

Folge 23: This is social media now

19m 50s

Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol in Washington, der Streit zwischen Facebook und der australischen Regierung, Diskussionen um eine Ausweispflicht für WhatsApp, Facebook-Messenger und Co. : All das zeigt, dass Social Media und Demokratie in einem schwierigen Wechselverhältnis stehen. Auf der einen Seite können mehr Menschen denn je einfacher am demokratischen Diskurs teilnehmen, auf der anderen Seite gefährden Hass, Hetze und Desinformation Grundlagen unseres Zusammenlebens. Verantwortung dafür tragen aber nicht nur die Plattformen, sondern wir alle. Medienschaffende müssen den digitalen Raum mit seriösen Inhalten und moderierten Debatten besetzen. Plattformen müssen ihre Geschäftsmodelle ändern, damit nicht mehr die lauten und...

Folge 22: Nachhaltigkeit und die Medien – Zwischen Verantwortung und Greenwashing

Folge 22: Nachhaltigkeit und die Medien – Zwischen Verantwortung und Greenwashing

37m 31s

Der Medienbranche hat beim Thema Nachhaltigkeit eine besondere Verantwortung. Vor allem, wenn es um die Klimakrise geht. Für Journalist:innen bedeute das, sich beim Thema Klima breit zu informieren, neue Formate zu entwickeln und noch kritischer hinzuschauen, wenn z.B. Politiker:innen offensichtliche Fakten in Frage stellten. Das forderte ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke bei den Medientagen München.
Außerdem sprechen wir mit Wolfang Bscheid, Geschäftsführer der Agentur mediascale, über Nachhaltigkeit im Bereich Media und Markenkommunikation. Für ihn ist klar: Nachhaltigkeit sei viel mehr als ein Fuhrpark aus E-Autos und erfordere einen Wandel in der Haltung eines gesamten Unternehmens. Der Kommunikation komme dabei eine...

Folge 21: New Work in Agenturen – warum der Standort wichtig bleibt

Folge 21: New Work in Agenturen – warum der Standort wichtig bleibt

25m 22s

Durch Corona haben Home Office und mobiles Arbeiten einen enormen Schub bekommen. Vieles davon wird wohl bleiben, auch wenn noch abzuwarten bleibt in welchem Ausmaß. Und die Entwicklung wirft Fragen auf, gerade im Agenturbereich: Welchen Einfluss hat der Standort in Zukunft noch? Wie müssen moderne Büros aussehen? Und wie stelle ich trotz Home Office und Videokonferenzen Nähe zu Kunden her? Über diese Fragen sprechen wir mit Oliver Roth, Geschäftsführer von Pilot.