Folge 59: Eine Kultur des „Sowohl als auch“ – Medientrends 2022
In den vergangenen Wochen wurde viel über das Metaverse diskutiert – leben wir bald alle fast nur noch mit unseren Avataren in einer virtuellen Welt? Nein, wahrscheinlich nicht. Das sagt auch Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung. Trotzdem darf es nicht fehlen, wenn wir über die Medientrends für 2022 sprechen. Denn die Diskussionen über das Metaverse sind eine gute Gelegenheit, sich noch einmal eingehend Gedanken über die Infrastruktur des Internets zu machen. Das ist wichtig für die Frage danach, wie das Netz in Zukunft aussehen kann. Stichwort: Next Level Internet. Neben diesem großen, technologiegetrieben Trend zeigen sich natürlich weiterhin die Folgen der Pandemie. Zwar gab es einen Schub für die Digitalisierung, auf der anderen Seite haben viele Zielgruppen die Sehnsucht entwickelt nach analogen Angeboten, linearen Lagerfeuer-Momenten und echten Begegnungen. Revivalism heißt der Trend, der dahinter steckt. In dieser letzten Folge vor der Weihnachtspause sprechen wir darüber, welche gesellschaftlichen Entwicklungen hinter den Medientrends für 2022 stecken, warum der richtige Umgang mit Daten für journalistisches Storytelling immer wichtiger wird und was eigentlich mit Clubhouse passiert ist.