This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen

Neueste Episoden

Folge 151: Alexa, was ist aus dir geworden? Dominik Meißner über Voice im Zeitalter der Generativen KI

Folge 151: Alexa, was ist aus dir geworden? Dominik Meißner über Voice im Zeitalter der Generativen KI

39m 9s

In Folge 151 von This is Media NOW dreht sich alles um eine Technologie, die einst als das „nächste große Ding“ galt, dann aber aus dem medialen Fokus verschwand: Sprachassistenten. Voice war zwar nicht weg und auch nie tot, aber der ganz große Durchbruch blieb scheinbar aus. Im Kontext der KI-Entwicklungen der vergangenen Jahre könnte die Technologie aber wieder an Bedeutung gewinnen. Das Potential ist da: In einem Viertel der deutschen Haushalte steht mindestens ein Gerät. Mit dem Start von Alexa Plus in den USA deutet sich ein Comeback an. Host Lukas Schöne spricht mit Dominik Meißner, Mitgründer der Voice-Agentur...

Folge 150: Streaming, Social, Embedding – der Videomarkt in Bewegung

Folge 150: Streaming, Social, Embedding – der Videomarkt in Bewegung

69m 43s

Lineares Fernsehen ist tot? Von wegen! Auch wenn Streaming boomt, bleibt das klassische TV in Deutschland vorerst Platzhirsch – doch der Druck steigt. In dieser Jubiläumsfolge beleuchtet Lukas Schöne, wie sich die Videonutzung in Deutschland verändert und was das für Anbieter bedeutet. Dafür fasst er zusammen, was beim MEDIENTAGE Event-Special „Future Video“ besprochen wurde. Sophie Pastowski (Deloitte) brachte aktuelle Zahlen mit, Sabine Anger (Paramount) sprach über flexible Bezahlmodelle, und Marco Hellberg (Canal+) plädierte für Partnerschaften, die den Markt insgesamt stärken. Dass bei Kooperationen der Teufel im Detail liegen kann und Zusammenarbeit nicht immer ganz einfach ist, zeigen die Diskussionen um...

Folge 149: Video, KI oder menschliche Nähe – was macht der Audio-Hype? (mit Christian Simon von Hype Institut)

Folge 149: Video, KI oder menschliche Nähe – was macht der Audio-Hype? (mit Christian Simon von Hype Institut)

57m 8s

Was ist gerade wirklich Trend im Audiobereich? Und was ist nur ein Hype? In dieser besonderen Crossover-Episode live vom Media Lab Innovation Festival 2025 diskutieren Lukas Schöne und Christian Simon, Co-Host des Podcasts „Hype Institut“, über die Zukunft von Radio und Podcasts. Dabei geht’s unter anderem um die Fragen, wieso plötzlich alle über Videopodcasts sprechen, wie echte Community-Bindung im Audiobereich gelingt und warum „Back to the Roots“ ein Thema für die Zukunft ist. Lukas blickt zurück auf seinen Besuch der Radiodays Europe in Athen und hat Best Cases dabei, u.a. von der BBC, von Radio Gibraltar und REGIOCAST. Neben den...

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

29m 54s

Filme auf Knopfdruck? Dank Künstlicher Intelligenz ist das keine Science-Fiction mehr. Aber was bedeutet das für das klassische Storytelling, für Schauspieler*innen und Kreative? In dieser Folge von This is Media Now spricht Lukas Schöne mit Albert Bozesan, Creative Director AI Media bei Storybook Studios, über den praktischen Einsatz von KI in der Film- und Serienproduktion. Sein Team entwickelt KI-gestützte Videoproduktionen – und setzt sich dabei ethische Leitlinien. Albert erklärt, wie KI in der Filmbranche als Sparringspartner fungieren kann, wo die Grenzen liegen und warum vollständig personalisierte Filme vielleicht doch keine so gute Idee sind. Außerdem erfahren wir, wie Matthias Schweighöfer...