This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Das ist schlicht und einfach absurd!“ „Das ist zu wenig!“ – wer Expert:innen die Frage stellt, wie es um die Medienkompetenz im Land bestellt ist, bekommt selten gute Nachrichten präsentiert. Kommunikationswissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen beispielsweise bezeichnete bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN viele Entscheidungen der Politik, wie zum Beispiel den Digitalpakt Schule, als nicht richtig und nicht entschieden und nachhaltig genug. Alexander Sängerlaub, Gründer von futur eins, untermauerte den schlechten Stand mit Zahlen aus der Studie „Quelle Internet“ von 2021: Die Hälfte der Gesellschaft hat kaum oder keine Informations- und Nachrichtenkompetenz. Es braucht also grundlegend neue und anpassungsfähigere Ansätze für die Bildung im digitalen Zeitalter. Das wird vor allem deutlich angesichts der Dynamik der KI, die Pörksen als „Revolution vergleichbar mit der Erfindung der Schrift“ beschreibt. Auch der steigende Einfluss von Fake News und Desinformation macht eine medienkompetente und resiliente Gesellschaft nötiger denn je. Wie solche Ansätze aussehen könnten, das beleuchtet Lars Gräßer vom Grimme-Institut im Gespräch mit Host Lukas Schöne. Er betont, wie wichtig intergenerative Ansätze für Nachrichtenkompetenz sind und plädiert dafür, in der Medienbildung auch neue, ungewöhnliche Wege auszuprobieren.

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermürben und wie Medien dieser „Strategie der Erschöpfung“ begegnen können.

Folge 138: Auf der Suche nach der Wahrheit – das waren die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es war ein roter Faden bei den zu Ende gegangenen MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024: die Suche nach der Wahrheit in einer zunehmend digital geprägten Welt. Die Diskussionen im House of Communication machten deutlich: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Rolle Vertrauen spielt im Zeitalter synthetischer Bilder und KI-generierter Inhalte. Auf der Suche nach der Wahrheit ist auch die Israel-Korrespondentin der ARD, Sophie von der Tann. Sie berichtet im Gespräch mit Host Lukas Schöne von ihren Herausforderungen in der Berichterstattung aus Kriegsgebieten und gibt Einblicke, wie sie mit der Balance zwischen objektiver Darstellung und persönlichen Erlebnissen umgeht.
Themen wie diese zeigen: Die Lage ist ernst und es sieht nicht gut aus. Und doch gibt es auch positive Entwicklungen, die wir aufgrund einer beschränkten und eingefärbten Weltsicht selten wahrnehmen. Diesen Spiegel hat uns allen bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN Anna Rosling Rönnlund von Gapminder vorgehalten.

Folge 137: In welchen (Medien-)Realitäten wir leben - Tag eins der #MTM24

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tag eins der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024 hätte intensiver kaum sein können. Zwischen den Herausforderungen für unsere Demokratien und den rasanten Entwicklungen der KI haben wir uns gefragt: Wie können Medien Realitäten schützen und Gesellschaften prägen? Insbesondere Journalismus steht vor gewaltigen Aufgaben. Rieke Havertz von ZEIT ONLINE berichtete beim großen Eröffnungsgipfel live aus den USA und machte deutlich, wie schwer es geworden ist, im polarisierten US-Wahlkampf an Menschen heranzukommen. Auch die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägt die Veranstaltung: Wie gewinnen und halten BR und Co. das Vertrauen der Menschen und insbesondere der jungen Generation? Und welche Rolle spielt dabei die persönliche Nähe zu den Menschen vor Ort? Neben diesen Fragen gehört es aber genauso dazu, sich über Reality-TV Gedanken zu machen. Micaela Schäfer und Anja Rützel machten deutlich: Auch in diesem Genre kann man sich mit ernsten Themen auseinandersetzen und erreicht damit vielleicht sogar Zielgruppen, die sich ansonsten nicht dafür interessieren. Außerdem in dieser Folge: Ein Gespräch von Host Lukas Schöne mit KI-Pragmatiker Jacques Alomo über die Alltagstauglichkeit von KI im Bewegtbildbereich.
Man sieht: Die Medienwelt ist vielfältig und so sind es auch die Themen der MEDIENTAGE MÜNCHEN.

Folge 136: Realitäten und Extravaganz – darum geht es bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge lebt eine gute Tradition weiter. Zu Gast ist, wie immer vor großen Events, Susanne Adele Schlüter: Sie arbeitet im Konferenzteam der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Mit ihr spricht Lukas Schöne darüber, welche Diskussionen dieses Jahr im Fokus stehen bei #MTM24. „Realities“ ist das Motto, das aktuelle Herausforderungen zusammenfasst. Wie beeinflusst KI die Medienwelt? Welche Aufgaben kommen auf die Branche zu, um das Vertrauen der Gesellschaft zu gewinnen, die zunehmend in verschiedenen Realitäten zu leben scheint? Wie erreicht die Medienbranche die Menschen mit ihren Angeboten und welche Perspektiven brauchen wir? Vom 23. bis 25. Oktober diskutieren Eva Schulz, Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Henry Ajder, Evan Shapiro, Annika Brockschmidt und viele weitere Experten über diese und viele andere Themen. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum werden die Nacht der Medien und der Blaue Panther in diesem Jahr besonders extravagant?

Folge 135: „Strategien ändern sich ständig“ – Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hass im Netz und digitale Gewalt sind kein neues Phänomen. Doch die Strategien der Täter:innen ändern sich stetig und neue Akteure treten auf. Aktuelle Ereignisse wie die Kriege in Nahost und in der Ukraine haben großen Einfluss. Besonders vor wichtigen Wahlen lässt sich beobachten, wie Menschen eingeschüchtert und bedroht werden. Es sind unter anderem staatliche Akteure, die damit ganze Gesellschaften beeinflussen wollen.
Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin und Geschäftsführerin der Organisation HateAid, spricht in dieser Folge von This is media NOW mit Host Lukas Schöne über die dramatischen Auswirkungen, die diese Entwicklungen haben. Sie erklärt, warum oft Journalist:innen und politische Akteur:innen im Zentrum der Angriffe stehen und wie HateAid sie unterstützt. Es geht um konkrete Bedrohungen, die sich durch Online-Hetze in reale Gewalt verwandeln können, und die Macht der Plattformen, die zunehmend für die Verbreitung von Hass instrumentalisiert werden. Waren es vor einigen Jahren vor allem Facebook und Twitter (heute X), bieten heute unter anderem TikTok und Reddit mit ihren Funktionsweisen der Gewalt neue Bühnen, sagt Anna-Lena von Hodenberg.

Folge 134: „KI optimiert, ersetzt aber nicht“ – Jochen Schon über Künstliche Intelligenz in redaktionellen Prozessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der erste Blick gilt den Menschen. Wenn Jochen Schon, Gründer des Software-Anbieters Convit und KI-Enthusiast, in Medienhäuser kommt, sucht er die Early Adopter. Mit ihnen identifiziert er Stellschrauben, an denen der Einsatz von KI sinnvoll erscheint. Dabei gilt es, alteingesessene Prozesse zu hinterfragen. Jochen hilft seit vielen Jahren Redaktionen, unter anderem bei WDR und NDR, Arbeitsabläufe mit KI effizienter zu gestalten. „KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, aber die redaktionelle Kontrolle bleibt immer beim Menschen“, ist Jochen überzeugt. Gemeinsam mit Host Lukas Schöne diskutiert er, wie KI bereits heute Redaktionen unterstützt, ohne den journalistischen Kern zu ersetzen. Wie können Medienhäuser diese Technologie sinnvoll einsetzen und was bedeutet das für die Zukunft des Journalismus? Es geht um Grenzen der KI, um gutes Prompten und um die Frage, wie man den unterschiedlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden Rechnung trägt.

Folge 133: AI-Superheld oder Zukunftssorgen – wie sich KI im Arbeitsalltag etabliert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Maks Giordano, Innovationsspezialist und digitaler Stratege, gibt sein Schwabenehrenwort. Er, der mit vielen großen Medienhäusern zusammenarbeitet und ihnen bei der digitalen Transformation hilft, glaubt nicht, dass die KI im großen Stil Jobs kosten wird. Vielmehr sieht er KI als Bereicherung für Arbeitsabläufe und kreative Prozesse in nahezu allen Bereichen. Davon hat er bei den Lokalrundfunktagen berichtet und wir fassen seine Kernaussagen in dieser Folge von This is media NOW zusammen. Außerdem stellen wir seine Thesen in den Kontext der täglichen Medienpraxis und schauen mit Valerie Weber und Alexander Heine von Audiotainment Südwest darauf, wie sich die KI-Moderatorin Layla bei bigGPT entwickelt. Timo Mauter spricht über ModCast, ein Tool, das automatisiert Content erstellt und gleichzeitig Antworten auf ethische Fragestellungen liefern will. Und zum Schluss fragen wir uns: Was passiert, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert?

Folge 132: „Influencer, bevor es cool war“ – wie der lokale Rundfunk Relevanz erzeugt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wir waren Influencer, bevor es cool war!“ Das hat die US-Radiolegende Dennis Clark bei den Lokalrundfunktagen 2024 der versammelten Branche zugerufen. Als Vice President of Talent Development bei iHeart Radio weiß er, wovon er spricht. Er hat mit Moderator:innen, Producern und Redaktionen von über 100 Shows gearbeitet, sie gecoacht und besser gemacht. Namen wie Ryan Seacrest, Bobby Bones und Ellen K sind wohl vielen in der Branche bestens vertraut. Wenn Dennis also die These aufstellt, dass Radiomacher:innnen sich als Influencer begreifen sollten, hat das Auswirkungen darauf, wie sie ihr Programm gestalten: Sie erzählen Geschichten und kennen das Mindset ihrer Hörer:innen. Sie sind „social director“ im Leben der Menschen, wie Dennis Clark das nennt. In dieser Folge hören wir, was er damit meint. Außerdem blicken wir darauf, wie hiesige Moderator:innen ihre Rolle begreifen und gehen der Frage nach, wie wir das Wort „Relevanz“ mit Leben füllen können, gerade auch bei lokalen Inhalten.

Folge 131: „Wie eine Freundschaft auf Augenhöhe“ – Romy Blank vom Vogtlandradio im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Vogtlandradio mit Sitz in Plauen bringt seit einiger Zeit keine überregionalen Nachrichten mehr. „Wir machen ausschließlich regionale News“, sagt Romy Blank, die Studioleiterin. Der Sender scheint damit gut zu fahren. „Die Vogtländer melden sich meistens nur, wenn ihnen etwas nicht passt.“ Nachdem sie die News im Radio abgeschafft hätten, seien Beschwerden ausgeblieben und die Hörerzahlen etwas gestiegen. Sehr wohl gemeldet hätten sie sich, als das Vogtlandradio bei einem Experiment die Nachrichten am Wochenende und Feiertagen ganz weggelassen hat. „Auch dann wollen die Vogtländer regional informiert werden.“ Für Romy Blank ist es eine wichtige Aufgabe von Lokaljournalismus, Themen eine Priorität zu geben, die auf den ersten Blick banal erscheinen. “Aber den Menschen bedeuten sie etwas.” Das heiße aber nicht, dass man jeder Rückmeldung sofort nachgebe. Über diese und weitere interessante Einschätzungen habe ich mit ihr für diese Folge gesprochen. Es geht auch darum, wie das Vogtlandradio mit der AfD umgeht, die bei der Stadtratswahl in Plauen und bei der Kreistagswahl im Vogtlandkreis am 9. Juni stärkste Kraft geworden ist.

Über diesen Podcast

Die MEDIENTAGE für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten.
Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/

von und mit Medien.Bayern GmbH

Abonnieren

Abonniert den This is Media NOW Newsletter!

Regelmäßige Updates und zusätzliche Informationen zum Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Follow us