Alle Episoden

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

36m 6s

„Das ist schlicht und einfach absurd!“ „Das ist zu wenig!“ – wer Expert:innen die Frage stellt, wie es um die Medienkompetenz im Land bestellt ist, bekommt selten gute Nachrichten präsentiert. Kommunikationswissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen beispielsweise bezeichnete bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN viele Entscheidungen der Politik, wie zum Beispiel den Digitalpakt Schule, als nicht richtig und nicht entschieden und nachhaltig genug. Alexander Sängerlaub, Gründer von futur eins, untermauerte den schlechten Stand mit Zahlen aus der Studie „Quelle Internet“ von 2021: Die Hälfte der Gesellschaft hat kaum oder keine Informations- und Nachrichtenkompetenz. Es braucht also grundlegend neue und anpassungsfähigere Ansätze für die Bildung...

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

40m 8s

Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermürben und wie Medien dieser...

Folge 138: Auf der Suche nach der Wahrheit – das waren die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024

Folge 138: Auf der Suche nach der Wahrheit – das waren die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024

38m 23s

Es war ein roter Faden bei den zu Ende gegangenen MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024: die Suche nach der Wahrheit in einer zunehmend digital geprägten Welt. Die Diskussionen im House of Communication machten deutlich: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Rolle Vertrauen spielt im Zeitalter synthetischer Bilder und KI-generierter Inhalte. Auf der Suche nach der Wahrheit ist auch die Israel-Korrespondentin der ARD, Sophie von der Tann. Sie berichtet im Gespräch mit Host Lukas Schöne von ihren Herausforderungen in der Berichterstattung aus Kriegsgebieten und gibt Einblicke, wie sie mit der Balance zwischen objektiver Darstellung und persönlichen...

Folge 137: In welchen (Medien-)Realitäten wir leben - Tag eins der #MTM24

Folge 137: In welchen (Medien-)Realitäten wir leben - Tag eins der #MTM24

44m 6s

Tag eins der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024 hätte intensiver kaum sein können. Zwischen den Herausforderungen für unsere Demokratien und den rasanten Entwicklungen der KI haben wir uns gefragt: Wie können Medien Realitäten schützen und Gesellschaften prägen? Insbesondere Journalismus steht vor gewaltigen Aufgaben. Rieke Havertz von ZEIT ONLINE berichtete beim großen Eröffnungsgipfel live aus den USA und machte deutlich, wie schwer es geworden ist, im polarisierten US-Wahlkampf an Menschen heranzukommen. Auch die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägt die Veranstaltung: Wie gewinnen und halten BR und Co. das Vertrauen der Menschen und insbesondere der jungen Generation? Und welche Rolle spielt dabei die...

Folge 136: Realitäten und Extravaganz – darum geht es bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024

Folge 136: Realitäten und Extravaganz – darum geht es bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024

35m 6s

Mit dieser Folge lebt eine gute Tradition weiter. Zu Gast ist, wie immer vor großen Events, Susanne Adele Schlüter: Sie arbeitet im Konferenzteam der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Mit ihr spricht Lukas Schöne darüber, welche Diskussionen dieses Jahr im Fokus stehen bei #MTM24. „Realities“ ist das Motto, das aktuelle Herausforderungen zusammenfasst. Wie beeinflusst KI die Medienwelt? Welche Aufgaben kommen auf die Branche zu, um das Vertrauen der Gesellschaft zu gewinnen, die zunehmend in verschiedenen Realitäten zu leben scheint? Wie erreicht die Medienbranche die Menschen mit ihren Angeboten und welche Perspektiven brauchen wir? Vom 23. bis 25. Oktober diskutieren Eva Schulz, Prof. Dr....

Folge 135: „Strategien ändern sich ständig“ – Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt

Folge 135: „Strategien ändern sich ständig“ – Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt

48m 13s

Hass im Netz und digitale Gewalt sind kein neues Phänomen. Doch die Strategien der Täter:innen ändern sich stetig und neue Akteure treten auf. Aktuelle Ereignisse wie die Kriege in Nahost und in der Ukraine haben großen Einfluss. Besonders vor wichtigen Wahlen lässt sich beobachten, wie Menschen eingeschüchtert und bedroht werden. Es sind unter anderem staatliche Akteure, die damit ganze Gesellschaften beeinflussen wollen.
Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin und Geschäftsführerin der Organisation HateAid, spricht in dieser Folge von This is media NOW mit Host Lukas Schöne über die dramatischen Auswirkungen, die diese Entwicklungen haben. Sie erklärt, warum oft Journalist:innen und politische Akteur:innen...

Folge 134: „KI optimiert, ersetzt aber nicht“ – Jochen Schon über Künstliche Intelligenz in redaktionellen Prozessen

Folge 134: „KI optimiert, ersetzt aber nicht“ – Jochen Schon über Künstliche Intelligenz in redaktionellen Prozessen

44m 21s

Der erste Blick gilt den Menschen. Wenn Jochen Schon, Gründer des Software-Anbieters Convit und KI-Enthusiast, in Medienhäuser kommt, sucht er die Early Adopter. Mit ihnen identifiziert er Stellschrauben, an denen der Einsatz von KI sinnvoll erscheint. Dabei gilt es, alteingesessene Prozesse zu hinterfragen. Jochen hilft seit vielen Jahren Redaktionen, unter anderem bei WDR und NDR, Arbeitsabläufe mit KI effizienter zu gestalten. „KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, aber die redaktionelle Kontrolle bleibt immer beim Menschen“, ist Jochen überzeugt. Gemeinsam mit Host Lukas Schöne diskutiert er, wie KI bereits heute Redaktionen unterstützt, ohne den journalistischen Kern zu ersetzen. Wie können Medienhäuser diese...

Folge 133: AI-Superheld oder Zukunftssorgen –  wie sich KI im Arbeitsalltag etabliert

Folge 133: AI-Superheld oder Zukunftssorgen – wie sich KI im Arbeitsalltag etabliert

28m 0s

Maks Giordano, Innovationsspezialist und digitaler Stratege, gibt sein Schwabenehrenwort. Er, der mit vielen großen Medienhäusern zusammenarbeitet und ihnen bei der digitalen Transformation hilft, glaubt nicht, dass die KI im großen Stil Jobs kosten wird. Vielmehr sieht er KI als Bereicherung für Arbeitsabläufe und kreative Prozesse in nahezu allen Bereichen. Davon hat er bei den Lokalrundfunktagen berichtet und wir fassen seine Kernaussagen in dieser Folge von This is media NOW zusammen. Außerdem stellen wir seine Thesen in den Kontext der täglichen Medienpraxis und schauen mit Valerie Weber und Alexander Heine von Audiotainment Südwest darauf, wie sich die KI-Moderatorin Layla bei bigGPT...

Folge 132: „Influencer, bevor es cool war“ – wie der lokale Rundfunk Relevanz erzeugt

Folge 132: „Influencer, bevor es cool war“ – wie der lokale Rundfunk Relevanz erzeugt

28m 20s

„Wir waren Influencer, bevor es cool war!“ Das hat die US-Radiolegende Dennis Clark bei den Lokalrundfunktagen 2024 der versammelten Branche zugerufen. Als Vice President of Talent Development bei iHeart Radio weiß er, wovon er spricht. Er hat mit Moderator:innen, Producern und Redaktionen von über 100 Shows gearbeitet, sie gecoacht und besser gemacht. Namen wie Ryan Seacrest, Bobby Bones und Ellen K sind wohl vielen in der Branche bestens vertraut. Wenn Dennis also die These aufstellt, dass Radiomacher:innnen sich als Influencer begreifen sollten, hat das Auswirkungen darauf, wie sie ihr Programm gestalten: Sie erzählen Geschichten und kennen das Mindset ihrer Hörer:innen....

Folge 131: „Wie eine Freundschaft auf Augenhöhe“ – Romy Blank vom Vogtlandradio im Gespräch

Folge 131: „Wie eine Freundschaft auf Augenhöhe“ – Romy Blank vom Vogtlandradio im Gespräch

42m 57s

Das Vogtlandradio mit Sitz in Plauen bringt seit einiger Zeit keine überregionalen Nachrichten mehr. „Wir machen ausschließlich regionale News“, sagt Romy Blank, die Studioleiterin. Der Sender scheint damit gut zu fahren. „Die Vogtländer melden sich meistens nur, wenn ihnen etwas nicht passt.“ Nachdem sie die News im Radio abgeschafft hätten, seien Beschwerden ausgeblieben und die Hörerzahlen etwas gestiegen. Sehr wohl gemeldet hätten sie sich, als das Vogtlandradio bei einem Experiment die Nachrichten am Wochenende und Feiertagen ganz weggelassen hat. „Auch dann wollen die Vogtländer regional informiert werden.“ Für Romy Blank ist es eine wichtige Aufgabe von Lokaljournalismus, Themen eine Priorität...