Alle Episoden

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

Folge 148: KI als Verstärker für gute Ideen – Albert Bozesan über die Zukunft der Videoproduktion

40m 48s

Filme auf Knopfdruck? Dank Künstlicher Intelligenz ist das keine Science-Fiction mehr. Aber was bedeutet das für das klassische Storytelling, für Schauspieler*innen und Kreative? In dieser Folge von This is Media Now spricht Lukas Schöne mit Albert Bozesan, Creative Director AI Media bei Storybook Studios, über den praktischen Einsatz von KI in der Film- und Serienproduktion. Sein Team entwickelt KI-gestützte Videoproduktionen – und setzt sich dabei ethische Leitlinien. Albert erklärt, wie KI in der Filmbranche als Sparringspartner fungieren kann, wo die Grenzen liegen und warum vollständig personalisierte Filme vielleicht doch keine so gute Idee sind. Außerdem erfahren wir, wie Matthias Schweighöfer...

Folge 147: „Es braucht einen kühlen Kopf“ – Rieke Havertz über den journalistischen Umgang mit Trump 2.0

Folge 147: „Es braucht einen kühlen Kopf“ – Rieke Havertz über den journalistischen Umgang mit Trump 2.0

46m 39s

Seit einigen Wochen sitzt Donald Trump zum zweiten Mal im Weißen Haus. Mit ihm ist ein politisches Klima zurückgekehrt, das den Journalismus vor enorme Herausforderungen stellt. „Flood the zone with shit“, der berüchtigte Kampfslogan seines ehemaligen Beraters und rechten Vordenkers Steve Bennon, wird mit bisher nicht gekannter Konsequenz umgesetzt. In dieser Folge von This is Media NOW spricht Lukas Schöne mit Rieke Havertz, USA-Korrespondentin der ZEIT und Co-Host des Podcasts OK, America?, über den Umgang der Medien mit Trumps zweiter Amtszeit: Wie hat sich die Berichterstattung über Trump verändert? Welche Strategien setzt er ein, um Medien zu schwächen? Und wie...

Folge 146: DeepSeek, AI-Agents & die neue Internetsuche – wie KI die Medienbranche verändert

Folge 146: DeepSeek, AI-Agents & die neue Internetsuche – wie KI die Medienbranche verändert

43m 53s

Viele Gewissheiten scheinen 2025 auf der Kippe zu stehen. Aber eine bleibt: Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt rasant – doch wo stehen wir wirklich? Nach den ersten großen Experimenten geht es nun um den praktischen Einsatz: Welche KI-Tools bringen echten Mehrwert? Welche Herausforderungen bleiben? Und wie beeinflussen neue Entwicklungen wie DeepSeek oder AI-Agents die Arbeit von Journalist:innen und Medienhäusern? In dieser Folge von This is Media Now sprechen wir mit KI-Experte Jim Sengl über den nächsten Schritt in der Evolution der KI-Modelle. Wir klären, warum DeepSeek für Aufsehen sorgt, welche Rolle AI-Agents künftig spielen und was die zunehmende Geopolitisierung der...

Folge 145: Haltung, Newswüsten, Boomer in Rente – Medientrends in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Folge 145: Haltung, Newswüsten, Boomer in Rente – Medientrends in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

27m 34s

Fast schon traditionell startet das MedienNetzwerk Bayern das Jahr mit dem Blick auf die Medientrends. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von This is Media NOW. Dieses Mal sind die Trends geprägt von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Eine der drängenden Fragen ist die nach der Haltung: Wie viel Haltung braucht und verträgt der Journalismus in polarisierten Zeiten? Darüber spricht unter anderem der Chefredakteur der Main-Post, Ivo Knahn. Für ihn ist die Haltung klar: Alles, was sich im Rahmen des Grundgesetzes bewegt, wird nach journalistischen Standards abgewogen und berichtet.
Außerdem geht es um einen besorgniserregenden Trend: Immer mehr Regionen in Deutschland...

Folge 144: Meta, Musk, Mastodon – Christian Schiffer über die Machtverschiebungen auf Social Media

Folge 144: Meta, Musk, Mastodon – Christian Schiffer über die Machtverschiebungen auf Social Media

53m 30s

Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. formen die Plattformen nach ihren eigenen Vorstellungen – mit massiven Folgen für die digitale Öffentlichkeit. Moderationsrichtlinien werden aufgeweicht, Algorithmen verändert, politische Interessen spielen eine immer größere Rolle. Doch warum tun sie das? Und was bedeutet das für uns als Medienschaffende und Bürger:innen?
„Die digitale Welt war vorher nicht perfekt – aber jetzt schlägt das Pendel komplett in die andere Richtung aus.“ So beschreibt es Christian Schiffer, Netzexperte beim Bayerischen Rundfunk, der sich seit Jahren mit den Entwicklungen auf digitalen Plattformen beschäftigt. In dieser Folge analysiert er gemeinsam mit Host Lukas Schöne, wie sich Social...

Folge 143: Lustig, klar, visionär – sieben konstruktive Perspektiven für 2025

Folge 143: Lustig, klar, visionär – sieben konstruktive Perspektiven für 2025

29m 54s

Am Ende eines turbulenten Jahres wagt Host Lukas Schöne den Blick nach vorn: In der letzten Folge 2024 von This is Media NOW geht es um sieben konstruktive Impulse, die die Medienwelt inspirieren und verändern könnten. Dabei schöpft Lukas aus den wertvollen Einsichten der Medientage München und präsentiert Ideen von Expert:innen wie Anna Rosling Rönnlund von Gapminder, die den Blick für die positiven Entwicklungen in der Welt schärft, oder Nina Graf von der We.Publish Foundation, die beispielhaft erklärt, wie lokale Medienangebote nachhaltig gestärkt werden können. Monika Bielskyte entwirft eine positive Zukunftsvision und Evan Shapiro zeigt auf, was es bedeutet, den...

Folge 142: Raus aus der Nische – warum mehr Perspektiven Medien besser machen

Folge 142: Raus aus der Nische – warum mehr Perspektiven Medien besser machen

28m 56s

Diversität in den Medien ist mehr als ein Buzzword. Es ist eine Herausforderung, die die Branche grundlegend verändert. Diese Folge von „This is media NOW“ zeigt anhand einiger Beispiele aus der Praxis, wie wichtig Repräsentanz ist, um gesellschaftliche Realitäten besser abzubilden. Host Lukas Schöne spricht mit Sarah Zaheer vom Kohero-Magazin über die Bedeutung niedrigschwelliger Zugänge und darüber, wie Community-Podcasts wie „Curry On“ Südasiaten in Deutschland eine Stimme geben. Außerdem erklärt Laura Bohné (Bayerischer Rundfunk), warum mehr Vielfalt Journalismus glaubwürdiger und Inhalte authentischer macht. Wie können Unternehmen die Vorteile eines diversen Teams, wie erhöhte Kreativität und schnellere Stellenbesetzungen, gezielt nutzen? Und...

Folge 141: Zwischen Hype und Wachstumsschmerz – der Podcast-Markt im Wandel

Folge 141: Zwischen Hype und Wachstumsschmerz – der Podcast-Markt im Wandel

47m 59s

Hat der große Podcast-Boom seinen Zenit überschritten? Nicht unbedingt, sagen die Expert:innen in dieser Episode. Zwar fließen die Werbegelder zunehmend in die „oberen 1–2 %“ der reichweitenstärksten Formate, aber das Medium Podcast hat sich etabliert und durchläuft eine Phase der Konsolidierung. Susanne Klingner vom Podcastlabel hauseins hat bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN eingeordnet, was den Markt derzeit prägt: Spotify hat sein Investment zurückgefahren und auch bei anderen Playern sitzen die Budgets nicht mehr so locker. In die gleiche Richtung argumentierte beim Event im Oktober der Co-CEO von Studio Bummens, Konstantin Seidenstücker. Doch beide sehen nach wie vor großes Potenzial, neue Zielgruppen...

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

36m 6s

„Das ist schlicht und einfach absurd!“ „Das ist zu wenig!“ – wer Expert:innen die Frage stellt, wie es um die Medienkompetenz im Land bestellt ist, bekommt selten gute Nachrichten präsentiert. Kommunikationswissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen beispielsweise bezeichnete bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN viele Entscheidungen der Politik, wie zum Beispiel den Digitalpakt Schule, als nicht richtig und nicht entschieden und nachhaltig genug. Alexander Sängerlaub, Gründer von futur eins, untermauerte den schlechten Stand mit Zahlen aus der Studie „Quelle Internet“ von 2021: Die Hälfte der Gesellschaft hat kaum oder keine Informations- und Nachrichtenkompetenz. Es braucht also grundlegend neue und anpassungsfähigere Ansätze für die Bildung...

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

40m 8s

Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermürben und wie Medien dieser...